- Kreis Seehausen
-
Basisdaten[1] Bestandszeitraum 1952–1965 Bezirk der DDR Magdeburg Kreisstadt Seehausen Fläche 518 km² (1964) Einwohner 22.149 (1964) Bevölkerungsdichte 43 Einwohner/km² (1964) Der Kreis Seehausen im Bezirk Magdeburg Der Kreis Seehausen war von 1952 bis 1965 ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.
Im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 wurde der Kreis Seehausen durch Teilung des ehemals preußischen Landkreises Osterburg gebildet. Kreisstadt war Seehausen (Altmark). Am 2. Juli 1965 wurde der Kreis aufgelöst und in den Kreis Osterburg eingegliedert.
Gliederung
Die Gemeinden des Kreises 1952:
- Drüsedau
- Falkenberg
- Geestgottberg
- Genzien
- Gollensdorf
- Groß Garz
- Harpe
- Höwisch
- Kläden
- Krüden
- Leppin
- Lichterfelde
- Lindenberg
- Losenrade
- Losse
- Neukirchen
- Neulingen
- Pollitz
- Wanzer
- Wendemark
- Werben
- Ziemendorf
- Ziessau
Autokennzeichen
Kfz-Kennzeichen ab 1953: H oder M
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Burg | Gardelegen | Genthin | Halberstadt | Haldensleben | Havelberg | Kalbe (Milde) (bis 1987) | Klötze | Loburg (bis 1957) | Magdeburg (Stadtkreis) | Oschersleben | Osterburg | Salzwedel | Schönebeck | Seehausen (bis 1965) | Staßfurt | Stendal | Tangerhütte (bis 1987) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt | Zerbst
Wikimedia Foundation.