- Kreis Haldensleben
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Magdeburg Kreisstadt Haldensleben Fläche 840 km² (1989) Einwohner 57.605 (1989) Bevölkerungsdichte 68 Einwohner/km² (1989) Der Kreis Haldensleben im Bezirk Magdeburg Der Kreis Haldensleben war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR und danach im Bundesland Sachsen-Anhalt. Er bestand von 1952 bis 1994.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits seit 1816 existierte der alte preußisch-deutsche Landkreis Haldensleben.
Deutsche Demokratische Republik
Im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 verlor der alte Landkreis seinen südlichen Teil, bekam aber Teile des Landkreises Gardelegen (Raum um Calvörde) sowie einige Teile vom Landkreis Wolmirstedt hinzu und wurde als Kreis Haldensleben im Zuge der Neugliederung der Verwaltungseinheiten der DDR dem Bezirk Magdeburg zugeordnet.
Bundesrepublik Deutschland
1990 wurde die durch die Kommunalverfassung der DDR nun als Landkreis Haldensleben benannte Gebietskörperschaft Teil des neu gegründeten Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Bei der ersten Kreisreform 1994 ging der Landkreis im Ohrekreis auf.
Autokennzeichen
Kfz-Kennzeichen 1953 bis 1990: H oder M
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Burg | Gardelegen | Genthin | Halberstadt | Haldensleben | Havelberg | Kalbe (Milde) (bis 1987) | Klötze | Loburg (bis 1957) | Magdeburg (Stadtkreis) | Oschersleben | Osterburg | Salzwedel | Schönebeck | Seehausen (bis 1965) | Staßfurt | Stendal | Tangerhütte (bis 1987) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt | Zerbst
Wikimedia Foundation.