- Kreis Halberstadt
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Magdeburg Kreisstadt Halberstadt Fläche 665 km² (1989) Einwohner 88.604 (1989) Bevölkerungsdichte 133 Einwohner/km² (1989) Kfz-Kennzeichen H und M (Bezirk Magdeburg) Der Kreis Halberstadt im Bezirk Magdeburg Der Kreis Halberstadt war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1952 kam es in der DDR zu einer umfangreichen Verwaltungsreform, bei der unter anderem die Länder der DDR ihre Bedeutung verloren und neue Bezirke eingerichtet wurden. Aus der bis dahin kreisfreien Stadt Halberstadt und aus Teilen der Landkreise Oschersleben und Wernigerode wurde der neue Kreis Halberstadt gebildet. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Magdeburg zugeordnet.
Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Kreis 1990 im wiedergegründeten Land Sachsen-Anhalt zum Landkreis Halberstadt, der bei der Kreisreform von 2007 im heutigen Landkreis Harz aufging.
Geographie
Der Kreis lag an der innerdeutschen Grenze im nördlichen Harzvorland. Im Norden wurde der Kreis vom Großen Bruch begrenzt. Durch die Mitte des Kreises verlief der Höhenzug Huy. Die bedeutendsten Orte neben der Kreisstadt Halberstadt waren die Städte Dardesheim, Osterwieck, Schwanebeck und Wegeleben sowie die Gemeinden Badersleben, Bühne, Dedeleben, Dingelstedt, Eilenstedt, Groß Quenstedt, Harsleben, Hessen, Langenstein, Pabstorf, Sargstedt, Schlanstedt, Ströbeck, Veltheim und Zilly.
Wirtschaft
Wichtige Betriebe waren
- VEB Gelenkwellenwerk Halberstadt
- VEB Maschinenbau Halberstadt
- VEB Wohnungsbaukombinat Halberstadt
- VEB Halberstädter Fleischwaren
- VEB Sitzmöbelwerk Halberstadt
- VEB Harzbrauerei Halberstadt
- VEB Kleinmöbelbau Wegeleben
- VEB Zementwerk Schwanebeck
Verkehr
Für den überregionalen Straßenverkehr wurde das Kreisgebiet durch die F 79 Richtung Quedlinburg, die F 81 von Magdeburg über Halberstadt nach Nordhausen, die F 244 von Dedeleben über Dardesheim nach Wernigerode und die F 245 von Halberstadt nach Haldensleben erschlossen.
Dem Eisenbahnverkehr dienten die Strecken Halle–Halberstadt, Magdeburg–Halberstadt–Thale, Halberstadt–Blankenburg, Halberstadt–Wernigerode und Halberstadt–Dedeleben.
Einwohnerentwicklung
Kreis Halberstadt[1] Jahr 1960 1971 1981 1989 Einwohner 105.636 98.973 91.918 88.604 Einzelnachweise
- ↑ a b Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Burg | Gardelegen | Genthin | Halberstadt | Haldensleben | Havelberg | Kalbe (Milde) (bis 1987) | Klötze | Loburg (bis 1957) | Magdeburg (Stadtkreis) | Oschersleben | Osterburg | Salzwedel | Schönebeck | Seehausen (bis 1965) | Staßfurt | Stendal | Tangerhütte (bis 1987) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt | Zerbst
Wikimedia Foundation.