- Kreis Tangerhütte
-
Basisdaten[1] Bezirk der DDR Magdeburg Kreisstadt Tangerhütte Fläche 509 km² (1986) Einwohner 21.362 (1989) Bevölkerungsdichte 42 Einwohner/km² (1986) Der Kreis Tangerhütte im Bezirk Magdeburg Der Kreis Tangerhütte gehörte zum 1952 gegründeten Bezirk Magdeburg. Er wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1988 aufgelöst und zum einen Teil an den Kreis Stendal und zum anderen Teil an den Kreis Wolmirstedt angeschlossen.
Liste der Städte und Gemeinden im Kreis Tangerhütte, die 1987 in den Kreis Stendal umgegliedert wurden:
- Bellingen
- Birkholz
- Bittkau
- Bölsdorf
- Briest
- Brunkau
- Buch
- Cobbel
- Demker
- Elversdorf
- Grieben
- Grobleben
- Groß Schwarzlosen
- Hüselitz
- Jerchel
- Kehnert
- Klein Schwarzlosen
- Lüderitz
- Mahlpfuhl
- Ottersburg
- Ringfurth
- Schelldorf
- Schernebeck
- Schleuß
- Schönwalde (Altmark)
- Stegelitz
- Tangerhütte
- Uchtdorf
- Uetz
- Weißewarte
- Windberge
Liste der Städte und Gemeinden im Kreis Tangerhütte, die 1987 in den Kreis Wolmirstedt umgegliedert wurden:
Autokennzeichen
Kfz-Kennzeichen ab 1953: H oder M
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik. In: DigiZeitschriften. Abgerufen am 6. Oktober 2009.
Burg | Gardelegen | Genthin | Halberstadt | Haldensleben | Havelberg | Kalbe (Milde) (bis 1987) | Klötze | Loburg (bis 1957) | Magdeburg (Stadtkreis) | Oschersleben | Osterburg | Salzwedel | Schönebeck | Seehausen (bis 1965) | Staßfurt | Stendal | Tangerhütte (bis 1987) | Wanzleben | Wernigerode | Wolmirstedt | Zerbst
Wikimedia Foundation.