- Internationale Filmfestspiele Berlin 1976
-
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin Filmjahr 1976 fanden vom 25. Juni bis zum 6. Juli 1976 statt.
Dies war das letzte Festival unter der Leitung des Gründungsdirektors Alfred Bauer, dessen Vertrag am 30. November 1976 auslief. Bauer ging anschließend in den Ruhestand.
Zum 200. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika stand die Geschichte der USA im Mittelpunkt des Festivals. George Stevens Jr. zeigte seinen Dokumentarfilm America At The Movies, Robert Altman Buffalo Bill und die Indianer. Im Wettbewerb stand außerdem der Watergate-Film Die Unbestechlichen (außer Konkurrenz) von Alan J. Pakula und im Programm des Internationalen Forums des Jungen Films wurde der Dokumentarfilm The Unquiet Death of Julius and Ethel Rosenberg gezeigt. Ein weiterer kritischer Beitrag zur amerikanischen Geschichte war die Wiederaufführung von Charlie Chaplins Film Ein König in New York.
Der größte Skandal fand während des Forums statt. Der japanische Film Im Reich der Sinne von Nagisa Ōshima wurde während der Berlinale-Premiere von der Staatsanwaltschaft konfisziert und nach einer Gerichtsverhandlung verboten. Erst 1978 wurde das Verbot aufgehoben und der Film kam in die deutschen Kinos.
Inhaltsverzeichnis
Wettbewerb
Folgende Filme wurden im Wettbewerb gezeigt:
Filmtitel Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl) Baghé sangui Parviz Kimiavi Iran Buffalo Bill und die Indianer Robert Altman USA Paul Newman, Joel Grey, Harvey Keitel Canoa Felipe Cazals Mexiko Dokter Pulder zaait papavers Bert Haanstra Niederlande Expropiación Mario Robles Venezuela, Peru Fogo Morto Marcos Farias Brasilien F wie Fairbanks Maurice Dugowson Frankreich Patrick Dewaere, Miou-Miou, Michel Piccoli Ein göttliches Geschöpf Giuseppe Patroni Griffi Italien Laura Antonelli, Terence Stamp, Michele Placido Honjin satsujin jiken Yoichi Takabayashi Japan Akira Nakao, Takahiro Tamura Hotel Pacific Janusz Majewski Polen, Tschechoslowakei Marek Kondrat, Roman Wilhelmi Identifizierung László Lugossy Ungarn Lange Ferien von '36 Jaime Camino Spanien Ángela Molina Lieber Michele Mario Monicelli Italien Der Mann, der vom Himmel fiel Nicolas Roeg Großbritannien David Bowie, Rip Torn Mozart – Aufzeichnungen einer Jugend Klaus Kirschner Deutschland Nächte und Tage Jerzy Antczak Polen Jadwiga Barańska, Jerzy Binczycki Die plötzliche Einsamkeit des Konrad Steiner Kurt Gloor Schweiz Strandwächter im Winter Goran Paskaljević Jugoslawien Irfan Mensur, Gordana Kosanovic Taschengeld François Truffaut Frankreich Der Untersuchungsrichter und der Wald Rangel Vulchanov Bulgarien Verlorenes Leben Ottokar Runze Deutschland Gerhard Olschewski, Marius Müller-Westernhagen, Gert Haucke Der weiße Dampfer Bolotbek Schamschijew Sowjetunion Internationale Jury
Jurypräsident war der polnische Regisseur Jerzy Kawalerowicz. Er stand folgender Jury vor: Marjorie Bilbow (Großbritannien), Michel Ciment (Frankreich), Guido Cincotti (Italien), Georgi Daniela (UdSSR), Wolf Hart (Deutschland), Bernard R. Kantor (USA), Fernando Macotela (Mexiko), Márta Mészáros (Ungarn), Hannes Schmidt (Deutschland) und Shūji Terayama (Japan).
Preisträger
- Goldener Bär: Buffalo Bill und die Indianer
- Silberne Bären:
- Canoa (Spezialpreis der Jury)
- Mario Monicelli (Beste Regie)
- Jadwiga Barańska in Nächte und Tage (Beste Darstellerin)
- Gerhard Olschewski in Verlorenes Leben (Bester Darsteller)
- László Lugossy (Für sein Erstlingswerk)
- Baghé Sangui
Weitere Preise
- FIPRESCI-Preis (Wettbewerb): Lange Ferien von '36 von Jaime Camino
- FIPRESCI-Preis (Forum): Der stürzende Thron von Nina Shivdasani und Kaddu Beykat von Safi Faye
- INTERFILM AWARD – Otto-Sibelius-Preis (Wettbewerb): Die plötzliche Einsamkeit des Konrad Steiner von Kurt Gloor
- INTERFILM AWARD – Otto-Sibelius-Preis (Forum): Al hayatt al yawmiyah fi quariah suriyah von Omar Amiralay
- Leserpreis der Berliner Morgenpost: Taschengeld von François Truffaut
Quellen und Weblinks
- 50 Jahre Berlinale – Internationale Filmfestspiele 1951–2000 von Wolfgang Jacobsen
- Internet Movie Database
- Berlinale Jahresarchiv
Filmfestspiele von Berlin nach Jahren1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internationale Filmfestspiele Berlin 1970 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) 1970 begannen am 26. Juni und gingen am 5. Juli mit dem Rücktritt der Jury zwei Tage vor dem geplanten Abschlusstermin, dem 7. Juli, zu Ende. Die Jury des Festivals bestand neben ihrem… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2010 — Hauptspielstätte: das Theater am Potsdamer Platz („Berlinale Palast“) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2011 — Offizielles Berlinale Plakat 2011 … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2006 — Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin fanden vom 9. Februar bis zum 19. Februar 2006 statt. Festivaldirektor Dieter Kosslick kündigte die Berlinale 2006 als ein Festival an, das den politischen Film in der Mittelpunkt stellt. Die… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 — Die Internationale Filmfestspiele Berlin 1980 fanden in diesem Jahr vom 18. Februar bis zum 29. Februar statt. Es war die erste Berlinale, die von dem neuen Direktor Moritz de Hadeln geleitet wurde. De Hadeln berief Manfred Salzgeber zum Leiter… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin — Logo der Berlinale Die Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival der A Kategorie und gelten als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.[1] Die 61. Berlinale fand … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1957 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1957 fanden vom 21. Juni bis 2. Juli 1957 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Internationale Jury 3 Wettbewerb 4 Preisträger … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1977 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1977 fanden vom 24. Juni bis zum 5. Juli 1977 statt. Die Berlinale 1977 war die erste Berlinale ohne den Gründerdirektor Alfred Bauer, der 1976 in den Altersruhestand gegangen war. Wolf Donner, ein… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 2008 — Logo der Berlinale Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 (Berlinale) fanden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt. Die Berlinale wurde mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele Berlin 1953 — Die Internationalen Filmfestspiele Berlin 1953 fanden vom 18. Juni bis 28. Juni 1953 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Wettbewerb 3 Preisträger 3.1 Goldener Bär … Deutsch Wikipedia