Laternenturm

Laternenturm
Ely Cathedral, England (Westvierung)
York Minster, England
Lisieux, Basilika Ste Thérèse, Normandie

Als Laternentürme (franz. "tour-lanterne"; engl. "lantern-tower") werden zum Kircheninnern hin geöffnete und belichtete Türme über der Vierung mit einem quadratischen oder polygonalen Querschnitt bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Wurden in der mittelalterlichen Architektur die Gewölbe des Langhauses und des Querschiffs (Transept) oft ohne besondere Akzentuierung der Vierung in gleicher Höhe weitergeführt, so gibt es doch ebenfalls eine nicht unerhebliche Anzahl von Beispielen, bei denen dieser architektonisch und ehemals auch liturgisch wichtige Bereich einer Kirche eine Betonung (Erhöhung und/oder Belichtung) durch Kuppelkonstruktionen (oft auf belichtetem Tambour), Querriegel (massif barlong) oder Laternentürme erfährt.

Statik

Die Konstruktion von Vierungstürmen und - in noch höherem Maße - von Laternentürmen war im Mittelalter stets gleichbedeutend mit einem großen statischen Wagnis. Gewicht und Gewölbeschub des Turms im Zusammenspiel mit den Tücken des Bodens waren nicht kalkulierbar - so stürzten denn auch einige Laternentürme ein oder wurden nach dem Auftreten von Rissen durch - in Höhe der Kirchenschiffsgewölbe - eingezogene Gewölbe stabilisiert (vgl. Mont-St-Michel, Salisbury, Gent).

Innerer Aufbau

Mit Ausnahme des Vierungsturms der - mit einer flachen Holzdecke versehenen - Kathedrale von Peterborough ist ein mittelalterlicher Laternenturm im Innern stets zweigeschossig. Die untere Ebene bleibt - wegen der üblicherweise dahinter befindlichen Dachstühle des Langhauses und des Querschiffs - unbelichtet, während durch die Fenster der oberen Ebene von allen Seiten - 'überirdisches' - Licht einströmt.

Die Architekten moderner Laternentürme erlauben sich allerdings größere gestalterische Freiheiten (siehe Weblinks).

Gewölbe

Vielleicht waren die ersten Laternentürme (Mont-St-Michel, Jumièges) noch flachgedeckt (vgl. Ely, Westvierung; Wimborne Minster) oder von Gratgewölben bedeckt. Nach der 'Erfindung' von Rippengewölben gegen Ende des 11. Jh. (Durham, Speyer, evtl. Mont-Saint-Michel und Lessay) wurden die quadratischen Laternentürme mit achtteiligen Rippengewölben geschlossen; die weitaus selteneren oktogonalen Bauten erhielten acht- oder sechzehnteilige Gewölbe. Vor allem in England erfuhr die Gewölbekunst in den Stilepochen des 'Decorated Style' (ca. 1240-1330) und des 'Perpendicular Style' (ca. 1330-1530) eine reichhaltige Entwicklung hin zu Stern-, Netz- und Fächergewölben.

Geschichte

Vorgängerbauten

Als wichtigster spätantiker Vorläufer kann das – wahrscheinlich überdachte und eigenständig belichtete – Vierungs-Oktogon des gegen Ende des 5. Jahrhunderts erbauten Symeonsklosters (Qal'at Sim'an) in Syrien angesehen werden. Ein weiterer - in diesem Zusammenhang zu nennender Bau ist die im Jahre 547 geweihte Kirche San Vitale in Ravenna; hier ist das zentrale Oktogon durch einen belichteten Tambour erhöht. Seit dem Neubau der großen Kuppel (558-562) der Hagia Sophia in Konstantinopel wird diese durch einen umlaufenden Fensterkranz belichtet. Weitere wichtige Bauten im Hinblick auf eine Belichtung des Vierungsbereichs sind die byzantinischen Kreuzkuppelkirchen.

Das aus karolingischer Zeit (806) stammende Oratorium von Germigny-des-Prés hat den wohl ersten Laternenturm auf quadratischem Grundriss, der aber ohne direkte Nachfolge blieb.

Datierung

Da einige Laternentürme nicht fertiggestellt oder aber nach Einstürzen rekonstruiert wurden, sind exakte Datierungen äußerst schwierig und so werden diesbezügliche Fragen auch in der Literatur geflissentlich umgangen. Diese Problematik wird noch verstärkt durch bauliche Veränderungen infolge des sich wandelnden Zeitgeschmacks: So stammen die Gewölbe oft aus einer späteren Zeitepoche als der Turm selbst.

Regionale Verteilung

Laternentürme finden sich nur in einigen wenigen Regionen Mitteleuropas. Südlich der Alpen und der Pyrenäen wurden die Vierungen von Sakralbauten regelmäßig durch Gewölbe- oder Kuppelkonstruktionen (meist auf belichtetem Tambour) geschlossen. Ausnahmen stellen allerdings die spätgotischen 'Zimborien' der Kathedralen von Burgos und Salamanca (Kastilien) sowie Valencia (Katalonien) dar, die jedoch unter den spanischen Kathedralen durchaus Sonderstellungen einnehmen.

Frankreich

Normandie

Die wohl frühesten mittelalterlichen Laternentürme stammen aus dem 11. Jahrhundert und finden sich in der Normandie (Beispiele: Mont-Saint-Michel, im 15. Jh. durch ein eingezogenes Gewölbe geschlossen; Jumièges, nur noch als Ruine erhalten; Caen, St-Étienne, in den Hugenottenkriegen (1566) und nach schweren Kriegszerstörungen (1944) eingestürzt, jedoch beide Male wieder aufgebaut). Spätere normannische Kathedralen und Abteikirchen knüpfen an diese Tradition an (Beispiele: Abtei von Hambye; Abteikirche St. Georges de Boscherville; Coutances, Kathedrale und Kirche St. Pierre; Evreux, Kathedrale und Kirche St. Taurin; Rouen, Abteikirche St. Ouen; Fécamp, Abteikirche Ste Trinité; Lisieux, Kathedrale u.a.).

Die Frage, woher die normannischen Auftraggeber und Architekten des 11. Jahrhunderts ihre Anregungen für den Bau von Laternentürmen bezogen, ist bislang unbeantwortet. Sowohl cluniazensische (Cluny II) als auch ottonische Bauten (St. Michael in Hildesheim) kämen in Frage, doch waren diese wahrscheinlich zum Kirchenschiff hin geschlossen. Über die ursprüngliche architektonische Gestaltung des Vierungsbereichs der etwa gleichzeitig entstandenen salischen Kaiserdome von Mainz, Worms und Speyer ist - wegen späterer Umbauten und Restaurierungen - nicht viel bekannt.

Île-de-France

Von allen gotischen Kathedralen Frankreichs - mit Ausnahme der Normandie - hat nur die Kathedrale von Laon (1155-1235) einen - zweifellos von normannischen bzw. frühen englischen Vorbildern beeinflussten - Laternenturm. Die nur etwa 30 km von Laon entfernte ehemalige Abteikirche St.-Yved in Braine verfügt ebenfalls über einen derartigen Turm.

Vielleicht hatte auch die Kathedrale von Beauvais einen Laternenturm, der jedoch - nur wenige Jahre nach seiner Vollendung - im Jahre 1573 einstürzte und nie wieder aufgebaut wurde; die heutige Vierung ist von einem Gewölbe geschlossen.

Burgund

Weitab von den normannischen und nordfranzösischen Bauten gelegen, aber nur ca. 150 km von Lausanne (s.u.) bzw. Neuchâtel (s.u.) entfernt, wird die Vierung der um 1225 begonnenen Kirche Notre-Dame in Dijon von einem Laternenturm überragt, der ursprünglich wohl geplant war, jedoch unvollendet blieb und in wesentlichen Teilen erst im 19. Jh. errichtet wurde.

England

Von den normannischen Bauten ging eine große Vorbildwirkung auf englische Abteikirchen und Kathedralen aus (Beispiele: Durham; Canterbury; Westminster Abbey; Salisbury, zur Stabilisierung des Turms eingewölbt; York; Lincoln; Peterborough; Bury St. Edmunds u.a.). Die Kathedrale von Ely hat gleich zwei Vierungen: Während die westliche Vierung von einem echten Laternenturm (mit einer bemalten hölzernen Flachdecke im Innern) bekrönt wird, gehört das viel berühmtere östliche Vierungsoktogon nicht in diese Auflistung, da es zur Gänze in Zimmermannsarbeit konstruiert ist und im Äußeren nicht von einem Turm überhöht wird.

Die Gewölbe der englischen Laternentürme sind unbestrittene Höhepunkte spätgotischer Wölbekunst: Stern-, Netz- und Fächergewölbe wurden miteinander kombiniert und zu architektonischen Schmuckstücken zusammengefügt.

Flandern

Im Mittelalter bestanden vielfältige Beziehungen zwischen der Normandie und Flandern (siehe: Wilhelm der Eroberer und Herzog Wilhelm I. von Flandern), die offensichtlich nicht ohne Auswirkungen auf die Architektur Flanderns blieben: So hatte die St-Niklaas-Kirche in Gent (13. Jh.) ursprünglich einen zum Kircheninnern hin geöffneten Laternenturm, der später durch ein eingezogenes Gewölbe geschlossen wurde, welches inzwischen jedoch wieder entfernt wurde.

Auch die - nach oben offene - Vierung der Liebfrauenkathedrale in Antwerpen (14. bis 17. Jh.) sollte wohl ursprünglich von einem Laternenturm bekrönt werden; im 17. Jh. wurde sie jedoch mit einer oktogonalen, belichteten und mehrgeschossigen barocken Haube geschlossen.

Schweiz

Die um das Jahr 1190 geweihte Kathedrale Notre-Dame in Lausanne hat einen Laternenturm, der allerdings erst in den Jahren 1873-1876 fertiggestellt wurde und sich an Laon orientiert.

Nur ca. 70 km von Lausanne entfernt, hat die Kollegiatskirche Neuenburg in Neuchâtel einen noch aus dem Mittelalter stammenden Laternenturm mit einem für diese Zeit üblichen achtteiligen Rippengewölbe; im 19. Jh. fanden Restaurierungen statt.

Spanien

Kastilien

Sehr eigenwillig, aber in diesem Zusammenhang unbedingt erwähnenswert ist der - nach einem vorangegangenen Einsturz - im 16. Jh. neu erbaute und nach oben offene Laternenturm ('Cimborrio') der Kathedrale von Burgos mit einem durchbrochenem Sterngewölbe, welches wohl in hohem Maße auch von maurischen Vorbildern beeinflusst ist (vgl. Große Moschee von Taza, Marokko).

Die Vierung der neuen Kathedrale von Salamanca (16. Jh.) wird im Äußeren von einem oktogonalen Tambour überhöht, dessen zweigeschossiger innerer Aufbau jedoch stark an den eines Laternenturms erinnert.

Katalonien

Auch bei der Kathedrale von Valencia öffnet sich ein oktogonaler Laternenturm ('Cimbori') über der Vierung. Bei dem aus dem 16. Jh. stammenden Aufsatz werden sogar beide Ebenen durch Fensteröffnungen belichtet.

Moderne Laternentürme

Auch im 20. Jahrhundert wurden noch Kirchenneubauten mit Laternentürmen errichtet, wobei sich den Architekten - auf Grund des technischen Fortschritts und größerer ästhetischer Freiheiten - völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffneten (Beispiele: Lisieux, Basilika Ste Thérèse; Le Havre, St.Joseph; Liverpool Cathedral; Blackburn, Kathedrale; Sheffield, Kathedrale; Bütgenbach, St. Stephanus).

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kathedrale Notre-Dame (Lausanne) — Ostansicht der Kathedrale …   Deutsch Wikipedia

  • Saint-Étienne (Caen) — Fassade der Abteikirche Ostteile …   Deutsch Wikipedia

  • Vierung — Die Vierung einer Basilika Kloster Ebrach / Franken …   Deutsch Wikipedia

  • St-Étienne de Caen — Fassade der Abteikirche Ostteile …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenholz — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Borkumriff — Feuerschiff Borkumriff IV Feuerschiff „Borkumriff“ war von 1875 bis 1988 eine Feuerschiffsposition auf Position …   Deutsch Wikipedia

  • Dillishausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eschenlohmühle — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerschiff Borkumriff — IV Feuerschiff „Borkumriff“ war von 1875 bis 1988 eine Feuerschiffsposition auf Position …   Deutsch Wikipedia

  • Grosskitzighofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”