Lutherkirche (Leer)

Lutherkirche (Leer)
Lutherkirche in Leer
Glockenturm der Lutherkirche

Die Lutherkirche Leer (Ostfriesland) wurde 1675 als Barockkirche gebaut, später mehrfach erweitert und zu einer Kreuzkirche ausgebaut. Überregionale Bekanntheit hat die Orgel von Jürgen Ahrend erlangt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Lutheraner im reformierten Leer mussten bis 1639 lutherische Kirchen außerhalb der Stadt besuchen. Ab 1639 schlossen sie sich der Kirchengemeinde in Logabirum an. Dank der Erlaubnis von Christine Charlotte konnte die Kirche 1675 errichtet werden, für die auch Steine aus dem aufgehobenen Kloster Thedinga zur Verfügung gestellt wurden.[1] 1706-1710 erfolgte ein Erweiterungsbau im Westen, auf den 1766 der Glockenturm gesetzt wurde. 1738 wurde durch einen Nordanbau das Gebäude T-förmig erweitert. 1793 wurde der Ostteil vergrößert und eine Sakristei angebaut sowie ein hölzernes Tonnengewölbe eingezogen, um mehr Raum für eine neue Orgel zu bieten. 1882 vervollständigte man durch einen Südflügel den Ausbau zu einer Kreuzkirche.[2]

Baubeschreibung

In seiner heutigen Gestalt präsentiert sich das Gebäude als Zentralbau in der Form eines griechischen Kreuzes.[1] Das Langhaus von 1675 ist nach Osten ausgerichtet und um die angebauten Nord- und Südarme nachträglich erweitert worden. Sowohl das Ost- wie auch das Westende wurde nachträglich ausgebaut, sodass von der ursprünglichen Gestalt nicht mehr viel erkennbar ist. Der Südflügel bietet durch zwei Eingänge Zugang zur Empore, während ein 1910 geschaffenes Treppenhaus im Nordwesten diese Funktion übernimmt. Das 1710 geschaffene Westportal ist schlicht gestaltet. Die Seitenarme sind durch drei große Rundbögen auf Freipfeilern mit dem Langschiff verbunden, erscheinen jedoch von dem beherrschenden Langhaus separiert.[1]

Der Glockenturm an der Westseite erhebt sich über quadratischem Grundriss. Über dem hohen Unterbau bildet ein kleines Oktogon das Mittelstück, das zur achteckigen offenen Laterne überleitet, die von einem zwiebelförmigen Helm abgeschlossen wird.[1] Ein goldener Schwan als Symbol der Lutherischen Kirche über dem Kupferdach bekrönt den Turm. Die kleine Weltenkrone am Schwanenhals ist eine Referenz an Friedrich den Großen, der den Bau genehmigt hatte.[2] Die beiden Glocken wurden 1775 gegossen.

Innenausstattung

Innenraum mit Altar und Ostempore

Das Innere der Kirche ist im Wesentlichen barock, hat aber durch die Renovierung im Jahr 1910 seine heutige Gestalt erhalten. Im Mittelschiff wurde ein Tonnengewölbe angebracht und durch Reinhard Ebeling (Hannover) im Stil des Neobarock bunt ausgemalt, wobei die Reste wiederentdeckter Malereien integriert wurden. Aus dieser Zeit stammen auch die Holzvertäfelungen an den Seiten und die Bemalung im Kirchenraum. Zentral auf der Decke des Mittelschiffs sind Christus und die vier Evangelisten dargestellt. An der Nord- und Westseite sind die Bildnisse der ostfriesischen Fürsten Edzard I., Christian Eberhard, Christine Charlotte, Georg Albrecht, Carl Edzard sowie Friedrich II. angebracht.[2] In den Kartuschen am unteren Rand des Tonnengewölbes sind die Namen der zwölf Apostel angebracht, wobei Thaddäus und Bartholomäus ungewöhnlicherweise zweimal erscheinen.[3]

Da keine Vorgängerkirche bestand, konnten keine älteren Einrichtungsgegenstände übernommen werden. Nur die Kanzel mit Wappen und Faltwerk in den Füllungen ist älter als das Kirchengebäude und wird in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert.[4] Sie stammt möglicherweise aus dem Kloster Ihlow, war ein Geschenk der lutherischen Gemeinde Esens und erfuhr eine eingreifende Restaurierung. Der Altar wurde im Jahr 1696 aus einem massiven Steinblock gefertigt. Im Jahr 1910 schuf der Bildhauer P. Vogler (Hannover) das Kruzifix. Der achteckige Taufstein und die Emporen sind mit barocken Holzschnitzarbeiten reich verziert. Der Fürstenstuhl mit dem ostfriesischen Wappen erhielt 1732 seine heutige Gestalt; der untere Teil stammt aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert.[4] Der „Meese´sche Stuhl“ datiert von 1740.[3]

Orgel

Die erste Orgel wurde 1714 von Arp Schnitger gebaut. Sie verfügte über 18 Register auf zwei Manualen und angehängtem Pedal.[5] 1795 erfolgte ein völliger Neubau durch Hinrich Just Müller, von dem noch der Rokoko-Prospekt erhalten ist. Im Zuge der Kirchenrenovierung erfolgte 1911 der dritte Orgelneubau durch P. Furtwängler & Hammer und 1964-1966 der vierte durch Alfred Führer, die von Bartelt Immer nach Saarlouis überführt wurde. Im Jahr 2002 wurde die fünfte Orgel durch Jürgen Ahrend hinter dem historischen Müller-Prospekt gebaut. Sie verfügt über 39 Register auf drei Manualen und selbstständigem Pedal und weist folgende Disposition auf:[6]

I Hinterwerk C–f3
Gemshorn 16′
Gambe 8′
Salicional 8′
Hohlflöte 8′
Schwebung 8′
Octav 4′
Spitzflöte 4′
Nasat 22/3
Gemshorn 2′
Terz 13/5
Mixtur IV
Fagott 16′
Basson 8′
II Hauptwerk C–f3
Bordun 16′
Principal 8′
Viola di Gamba 8′
Rohrflöte 8′
Octave 4′
Octave 2′
Sesquialtera II
Mixtur IV
Trompete 8′
Vox humana 8′
III Brustwerk C–f3
Traversflöte 8′
Holzgedackt 8′
Quintadena 8′
Douceflöte 4′
Waldflöte 2′
Quinte 11/3
Sifflöte 1′
Terz 4/5
Dulzian 8′
Pedal C–f1
Subbaß 16′
Principalbaß 8′
Octavbaß 4′
Mixtur IV
Posaune 16′
Trompete 8′
Trompete 4′

Siehe auch

Literatur

Weblinks

 Commons: Lutherkirche (Leer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 135.
  2. a b c Homepage der Kirchengemeinde: Kirche, gesehen 24. Juni 2011.
  3. a b Nordwestreisemagazin: Lutherkirche Leer, gesehen 24. Juni 2011.
  4. a b Gottfried Kiesow: Architekturführer Ostfriesland. Verlag Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2010, ISBN 978-3-86795-021-3, S. 136.
  5. Kirchenmusik an der Lutherkirche Leer, gesehen 24. Juni 2011.
  6. Orgel auf NOMINE e.V., gesehen 24. Juni 2011.
53.2272647.447378

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lutherkirche — Martin Luther Kirche oder kurz Lutherkirche ist der Name folgender evangelischer Kirchengebäude: in Deutschland: Martin Luther Kirche (Aachen) Lutherkirche (Apolda) Martin Luther Kirche (Bad Bentheim) Martin Luther Kirche (Bad Cannstatt) Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Leer (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherkirche Hannover — Die Lutherkirche erbaut 1895 1898 von Rudolph Eberhard Hillebrand Die Lutherkirche in Hannover wurde 1895–1898 als letzte der drei großen Nordstädter Kirchenbauten von Rudolph Eberhard Hillebrand auf einem annähernd dreieckigen Baugrundstück im… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherkirche (Hannover) — Die Lutherkirche mit neuem Turmdach im April 2010 Die Lutherkirche mit altem Turmdach im Juni 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln im Landkreis Leer — Die Liste der Orgeln im Landkreis Leer umfasst alle erhaltenen Orgeln im Landkreis Leer (Ostfriesland). Sie ist eine Ergänzung zum Hauptartikel Orgellandschaft Ostfriesland, wo sich weitere Literatur findet. In der vierten Spalte sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Leer) — Christuskirche in Leer Die evangelisch lutherische Christuskirche Leer (Ostfriesland) wurde im Jahre 1900 im Stil der Neugotik erbaut. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Große Kirche (Leer) — Die Große Kirche in Leer Die Große Kirche in Leer ist die Hauptkirche der Evangelisch reformierten Kirche (Landeskirche). Außerdem ist sie das größte Kirchengebäude der Umgebung, und mit dem historischen Rathaus von 1907 einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitenkirche Leer — Schmid Orgel von 1825/26 …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Michael-Kirche (Leer) — St. Michael Kirche. Die römisch katholische St. Michael Kirche in der Stadt Leer wurde im Jahre 1776 als erster katholischer Kirchenneubau in Ostfriesland nach der Reformation errichtet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Leer — Die Geschichte der Stadt Leer reicht über 1200 Jahre zurück. Die Stadt lag ursprünglich an der Leda, hat sich aber im Laufe der Zeit bis an das östliche Ufer der Ems ausgebreitet. Die Stadt Leer hat im Laufe der Jahrhunderte die Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”