- Mogoș
-
Mogoș
Mogos
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Alba Koordinaten: 46° 16′ N, 23° 17′ O46.27222222222223.278333333333792Koordinaten: 46° 16′ 20″ N, 23° 16′ 42″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 792 m Fläche: 81,33 km² Einwohner: 905 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km² Postleitzahl: 517480 Telefonvorwahl: (+40) 02 58 Kfz-Kennzeichen: AB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Mogoș, Bărbești, Bârlești, Bârlești-Cătun, Bârzogani, Bocești, Bogdănești, Butești, Cojocani, Cristești, Mămăligani, Negrești, Oncești, Poienile-Mogoș, Tomești, Valea Bârluțești, Valea Barnii, Valea Cocești, Valea Giogești, Valea Mlacii, Valea Țupilor Bürgermeister: Mircea Liviu Macavei (PNL) Postanschrift: Str. Principală, nr. 3A
loc. Mogoș, jud. Alba, RO–517480Mogoș (veraltet Mogoș-Miclești oder Miclești; ung. Mogos)[1] ist eine Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen, Rumänien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Mogoș liegt am Bach Mogoșu, im Siebenbürgischen Erzgebirge (rum. Munții Metaliferi) im Westen Siebenbürgens, im südöstlichen Teil des historischen Motzenlandes. Die nächstgelegene Kleinstadt Abrud ist ca. 27 Kilometer westlich; die Kreishauptstadt Alba Iulia (Karlsburg) 32 Kilometer (Luftlinie) südöstlich von Mogoș entfernt. Mit seinen 21 eingemeindeten Dörfern und Weilern umfasst die Gemeinde eine Fläche von 8.133 Hektar am Oberlauf des Flusses Geoagiu (Gyogy), einem Zufluss des Mureș (Mieresch).
Geschichte
Der Ort wurde im Jahr 1760 unter dem Namen Mogoș-Miclești[2] erstmals urkundlich erwähnt. Er ist seitdem durch Weidewirtschaft geprägt.
Bevölkerung
Die 1.114 Einwohner der Gemeinde bezeichneten sich im Jahr 2002 mit Ausnahme von zwei Personen (ein Ungar und ein Rom) durchweg als Rumänen. Die Einwohnerzahl blieb seit der ersten offiziellen Erhebung im Jahr 1850 (damals 2.815) bis Mitte der 1960er Jahre in etwa konstant und nahm seitdem deutlich ab. Nur 109 (Stand 2002) Personen leben im zentralen Ort Mogoș, die übrigen in den 20 eingemeindeten, kleinen Streusiedlungen der Umgebung. Die höchste Einwohnerzahl (3.415) wurde 1941 registriert.[3]
Verkehr
Mogoș liegt am unbefestigten Fahrweg zwischen Aiud (Straßburg am Mieresch) und Abrud (Großschlatten). Einmal täglich besteht eine Busverbindung in die Kreishauptstadt Alba Iulia (Stand 2008).
Sehenswürdigkeiten
Mogoș selbst weist keine Besonderheiten auf. In den eingemeindeten Dörfern Bârlești (ung. Mogosbirlesty) und Cojocani (ung. Mogoskozsokány) stehen Holzkirchen (Sf. Împărați Constantin și Elena [erbaut 1844] bzw. Sf. Arhangheli [erbaut 1700–1769, erneuert Anfang des 19. Jahrhunderts]) unter Denkmalschutz.[4] Von touristischem Interesse ist die landschaftlich reizvolle Lage.
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
- ↑ Mogoș auf www.sate-comune.ro
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 121 (ungarisch)
- ↑ Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 10. April 2011 PDF 7,10 MB
Weblinks und Quellen
Albac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos
Wikimedia Foundation.