Jidvei

Jidvei
Jidvei
Seiden
Zsidve
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Jidvei (Rumänien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Alba
Koordinaten: 46° 14′ N, 24° 7′ O46.22777777777824.1125271Koordinaten: 46° 13′ 40″ N, 24° 6′ 45″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 271 m
Fläche: 105,12 km²
Einwohner: 5.302 (1. Januar 2009)
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km²
Postleitzahl: 517385
Telefonvorwahl: (+40) 02 58
Kfz-Kennzeichen: AB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Jidvei, Bălcaciu, Căpâlna de Jos, Feisa, Veseuș
Bürgermeister: Nicolae Nemeș (PNL)
Postanschrift: Str. Perilor Nr. 15
loc. Jidvei, jud.Alba, RO–517385
Webpräsenz:

Jidvei (veraltet Jidveiu; dt. Seiden oder Sögden, ung. Zsidve)[1] ist eine Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen, Rumänien.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Lage von Jidvei im Kreis Alba

Jidvei liegt im Osten des Kreises Alba, im Westen des Siebenbürgischen Beckens in einem linken Seitental am Unterlauf der Târnava Mică (Kleinen Kokel), an der Bahnstrecke Blaj–Praid. Der Ort befindet sich an der Kreisstraße (Drum județean) DJ107, jeweils etwa 20 Kilometer nordöstlich von Blaj (Blasendorf) und südwestlich von Târnăveni (Sankt Martin) Kreis Mureș; die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt ca. 55 Kilometer südwestlich von Jidvei entfernt.

Geschichte

Diverse archäologische Funde (angefangen aus der Jungsteinzeit) zeigen, dass das Gebiet der Gemeinde schon lange besiedelt war.[2]

Jidvei ist ein von Siebenbürger Sachsen gegründeter Ort. Er wurde 1309 anlässlich eines Zehntstreits – der von (siebenbürgisch)-sächsischen Dekanaten gegen das Weißenburger Domkapitel geführt wurde – zum ersten Mal urkundlich erwähnt.[3] Verwaltungsmäßig war das Dorf zweigeteilt, der östliche Ortsteil lag auf Komitatsboden, der westliche Teil war von freien Sachsen bewohnt.[4] Urkunden über Seiden belegen, dass 1453 König Ladislaus V. auf Vorschlag des Woiwoden J. Hunyadi der Gemeinde die Blutgerichtsbarkeit verlieh als Dank für die erwiesene Tapferkeit in der Schlacht auf dem Amselfeld gegen die Türken. Im 1699 angelegten Matrikelbuch der evangelischen Kirchengemeinde sind 76 steuerzahlende sächsische Familien registriert; 1786 wurden 1084 deutsche Bürger gezählt.[3]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung waren der Acker–, der Weinbau und die Viehzucht. Wegen der großen staatlichen Weinkellerei ist der Ort weit über die Landesgrenzen als Winzerdorf bekannt (siehe: Weinbau in Rumänien).

Bevölkerung

Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 4.696 1.886 84 2.281 445
1900 5.439 2.503 278 2.454 204
1941 6.800 3.372 153 2.743 532
1977 6.720 4.419 191 1.696 414
1992 5.354 3.976 173 205 1.000
2002 5.244 4.245 145 96 785

Die höchste Einwohnerzahl (7.028) der heutigen Gemeinde wurde 1966 ermittelt; die der Rumänen (4.899) 2002, der Deutschen 1941, der Ungarn 1900 und die der Roma (999) 1992. 1930/1977 wurde je ein Slowake registriert.[5]

Von ca. 129 Kriegsteilnehmern des Ortes fielen im Ersten Weltkrieg 20 Männer; im Zweiten Weltkrieg von ca. 194 Männern 50 Sachsen an verschiedenen Fronten. 1945 wurden 236 Frauen und Männer zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, davon starben 26.[3]

Sehenswürdigkeiten

Ortskern von Seiden
  • Die Kirchenburg, um 1500 erbaut. Die Mauern wurde im 19. Jahrhundert abgetragen, der Torturm ist erhalten geblieben. Der ehemalige gotische Altar der Kirche wurde 1795 durch einen Barockaltar ersetzt; 1797 wurde ein neuer Saal erbaut.[4] Die Kirche und die Reste der Kirchenburg stehen unter Denkmalschutz.[6]
  • Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche Sf. Nicolae, 2002 fertig gestellt.
  • Die rumänische griechisch-katholische Heilige Dreifaltigkeitskirche, 1996 erbaut.

Literatur

  • Fredrick H. Barth: Brot mit Speck und Zwiebel. Eine siebenbürgische Lebensgeschichte. Degener Verlag, 1980. 394 S. ISBN 3-7686-4088-4
  • Seit 1987 wird einmal jährlich, in 350 Exemplaren (Informationen von und um Seiden), „Det Weimerblat“ (Das Weintraubenblatt) herausgegeben.

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen
  2. Institute Of Archaeology − Jidvei, abgerufen am 23. Februar 2010 (rumänisch)
  3. a b c Geschichtliches Seidens auf Siebenbuerger.de Orte
  4. a b H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 101 (ungarisch)
  6. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 8. April 2011 PDF 7,10 MB

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jidvei — For wines, see Jidvei wines. Jidvei   Commune   Location in Alba County …   Wikipedia

  • Michelsdorf an der Kokel — Veseuş Michelsdorf Szásznagyvesszős Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Veseuş — Michelsdorf Szásznagyvesszős Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Viticulture en Roumanie — Carte de la Roumanie montrant le relief et le découpage en județe (départements). La viticulture en Roumanie a une longue histoire, produisant avec plusieurs cépages autochtones des vins peu connus à l étranger. La Roumanie est au 9e rang mondial …   Wikipédia en Français

  • Cetatea de Baltă —   Commune   …   Wikipedia

  • Alba-Iulia — Karlsburg Gyulafehérvár …   Deutsch Wikipedia

  • Alba Julia — Alba Iulia Karlsburg Gyulafehérvár …   Deutsch Wikipedia

  • Anbaugebiet — Ein Weinbaugebiet ist eine geografische Region, in der Wein mit der Bezeichnung des Weinbaugebietes angebaut werden darf. In der Regel sind Weinbaugebiete historisch gewachsen, weil in bestimmten Regionen eines Landes Wein gedeiht und in anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Apulum — Alba Iulia Karlsburg Gyulafehérvár …   Deutsch Wikipedia

  • Arieseni — Arieşeni Lepus Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”