- Gârbova
-
Gârbova
Urwegen
Szászorbó
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Alba Koordinaten: 45° 52′ N, 23° 43′ O45.8623.723055555556359.7Koordinaten: 45° 51′ 36″ N, 23° 43′ 23″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 359,7 m Fläche: 58,93 km² Einwohner: 2.106 (1. Januar 2009) Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km² Postleitzahl: 517305 Telefonvorwahl: (+40) 02 58 Kfz-Kennzeichen: AB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Gârbova, Cărpiniș, Reciu Bürgermeister: Ioan Nedela (PD-L) Postanschrift: Str. Principală, nr. 452
loc. Gârbova, jud. Alba, RO–517305Gârbova (veraltet Gîrbova; dt. Urwegen, ung. Szászorbó) ist eine Gemeinde im Kreis Alba in Siebenbürgen, Rumänien.
Der Ort Gârbova wurde auch unter den Bezeichnungen: Orbo (1309), Orbow (1330), Wrbegen (1496), Urbogen (1500), Urbeygen (1568), Urbigen (1603), Uhrbegen (1696, auf einem Kelch der Kirchengemeinde), Gerbova (1733, erste rumänische Benennung), Szász Orbó (1760, erste ungarische Benennung) und 1854 mit Gîrbova – Urwegen – Szász Orbó (in den drei Sprachen Siebenbürgens), erwähnt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Gemeinde liegt zwischen den Ausläufern des Mühlbacher Gebirges (Munții Șureanu) und des Zibinsgebirges (Munții Cindrel) im Unterwald und somit im äußersten südöstlichen Teil des Kreises Alba. Der Ort befindet sich am gleichnamigen Fluss Gârbova und der Nationalstraße (Drum național) DN 106F, ist 6 Kilometer von der Europastraße 68 (zwischen Sebeș und Sibiu), entfernt. Bis zur nächsten größeren Stadt Miercurea Sibiului (Kreis Sibiu) sind es 11 Kilometer; die Kreishauptstadt Alba Iulia liegt ca. 39 Kilometer nordwestlich entfernt.
Geschichte
Diverse archäologische Funde (angefangen aus der Jungsteinzeit) zeigen, dass das Gebiet schon lange besiedelt war.[2]
Der Ort war ursprünglich von Siebenbürger Sachsen bewohnt. Er wurde erstmals 1291 unter der Bezeichnung Wrbow urkundlich erwähnt.[3]
Im Mittelalter war der Ort im Besitz des Weißenburger Domkapitels nachher eine freie sächsische Stuhlgemeinde auf Königsboden. Um 1500 war Urwegen die zweitgrößte Gemeinde des Reußmarkter Stuhles, eines der Sieben Stühle in Siebenbürgen.[3]
Aufgrund der Spezialisierung der Einwohner auf den Weinbau traf der Reblausbefall von 1898 den Ort besonders hart. Viele Einwohner wanderten in der Folge in die USA aus.
1968 wurde die Ortschaft, die bis dahin administrativ eher in Richtung Miercurea Sibiului (Reußmarkt) ausgerichtet war, dem Kreis Alba angeschlossen, zu dem sie bis heute gehört. Weit über die Grenzen des Kreises Alba hinaus ist die Ortschaft bis heute für ihren Wein (siehe: Weinbau in Rumänien) und Cognac bekannt.
Bevölkerung
Die Bevölkerung der Gemeinde entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung Ethnische Zusammensetzung Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere 1850 2.906 1.569 - 1.080 257 1930 3.729 2.320 5 1.339 65 1956 3.647 2.197 3 1.095 352 1977 3.241 1.889 3 1.178 171 1992 2.067 1.768 7 85 207 2002 2.059 1.848 6 41 164 Während im Ort selbst und im eingemeindeten Dorf Reciu (Rätsch) seit den Volkszählungen 1850 bis 1977 etwa die Hälfte der Einwohner Siebenbürger Sachsen waren, lebten im Ort Cărpiniș (Keppelsbach) fast ausschließlich Rumänen.
Die höchste Einwohnerzahl (3.892) der heutigen Gemeinde wurde 1941 ermittelt, die der Rumänen (2.335) 1930, der Deutschen (1.407) 1941, der Ungarn (13) 1910 und die der Roma (347) 1956. Im Jahr 1956 wurde ein Serbe, 1890/1900 je ein Kroate registriert.[4]
Im Zweiten Weltkrieg fielen von 116 Männern, die zur deutschen Wehrmacht eingerückt waren, 36 Sachsen an verschiedenen Fronten. Im Januar 1945 wurden 106 Frauen und 68 Männer zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt und die meisten erst nach 5 Jahren entlassen. In den Arbeitslagern starben 9 Frauen und 11 Männer.[1]
Sehenswürdigkeiten
- Die Gräfenburg, erbaut am Ende des 13. Jahrhunderts. Der heutige Glockenturm war Wohnturm und Bergfried, diente zwischenzeitlich auch als Schule und Pfarrwohnung; später wurde er ausschließlich zur Aufbewahrung des Specks[5] verwendet. Er steht unter Denkmalschutz.[6]
- Die Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ortsmitte (errichtet um 1500) ist eine gotische Saalkirche mit Fresken im Chor.[3] 1879 wurde ein neuer Glockenturm (60 m) mit einer Turmuhr errichtet.[1]
- Die Bergkirche, 1280 erbaut und im 15. Jahrhundert zur Wehrkirche umgebaut, ist nach einem Brand von 1870 die Ruine einer romanischen Basilika (Dach und Seitenschiffe der Kirche wurden 1872 abgetragen). Eine Gedenkplatte erinnert an die Sage der „Braut von Urwegen“. Sie steht unter Denkmalschutz.[6]
- Die Alte Burg (Cetatea Urieșilor) – eine mittelalterliche Vorhöhenburg, erbaut im 14. Jahrhundert[3] – ist eine Ruine, ca. 2 Kilometer südlich des Ortes Gârbova und steht unter Denkmalschutz.[6]
- Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche
Galerie
-
Gârbova in der Josephinischen Landaufnahme von 1767–1773
Einzelnachweise
- ↑ a b c Urweger Geschichte, auf der Homepage der Urweger Nachbarschaft
- ↑ Institute Of Archaeology − Gârbova, abgerufen am 14. Februar 2010 (rumänisch)
- ↑ a b c d H. Heltmann, G. Servatius: Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft-Verlag Würzburg, 1993. ISBN 3-8083-2019-2
- ↑ Volkszählung, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008, S. 87 (ungarisch)
- ↑ Kurzfilm vom 25. September 2009 über den Speckturm auf, www.realitatea.net (rumänisch)
- ↑ a b c Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert, abgerufen am 7. April 2011 PDF 7,10 MB
Weblinks & Quellen
Commons: Gârbova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bürgermeisteramt von Gârbova
- Urwegen auf „siebenbuerger.de“
- Homepage der Urweger Nachbarschaft
- Gârbova auf www.sate-comune.ro (rumänisch)
Gemeinden im Kreis AlbaAlbac | Almașu Mare | Arieșeni | Avram Iancu | Berghin | Bistra | Blandiana | Bucerdea Grânoasă | Bucium | Câlnic | Cenade | Cergău | Ceru-Băcăinți | Cetatea de Baltă | Ciugud | Ciuruleasa | Crăciunelu de Jos | Cricău | Cut | Daia Română | Doștat | Fărău | Galda de Jos | Gârbova | Gârda de Sus | Hopârta | Horea | Ighiu | Întregalde | Jidvei | Livezile | Lopadea Nouă | Lunca Mureșului | Lupșa | Meteș | Mihalț | Mirăslău | Mogoș | Noșlac | Ocoliș | Ohaba | Pianu | Poiana Vadului | Ponor | Poșaga | Rădești | Râmeț | Rimetea | Roșia de Secaș | Roșia Montană | Sălciua | Săliștea | Sâncel | Sântimbru | Săsciori | Scărișoara | Șibot | Sohodol | Șona | Șpring | Stremț | Șugag | Unirea | Vadu Moților | Valea Lungă | Vidra | Vințu de Jos
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gârbova — is a commune located in Alba County, Romania. It has a population of 2,055 … Wikipedia
Garbova — Original name in latin Grbova Name in other language Garbova, Girbova, Grbova, Grbova State code RO Continent/City Europe/Bucharest longitude 45.86667 latitude 23.73333 altitude 355 Population 2022 Date 2012 06 12 … Cities with a population over 1000 database
Gârbova River (Mureş) — Gârbova River Orbói patak River Countries Romania … Wikipedia
Gârbova River (Secaş) — Geobox River name = Gârbova River native name = other name = other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country = Romania country1 = state = state1 … Wikipedia
Gârbova Mare River — Geobox River name = Gârbova Mare River native name = other name = other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country = Romania country1 = state =… … Wikipedia
Gârbova River (Trotuş) — Geobox River name = Gârbova River native name = other name = (Gârbovana River) other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country = Romania country1 … Wikipedia
Gârbova River (Anineş) — Geobox River name = Gârbova River native name = other name = other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country = Romania country1 = state = state1 … Wikipedia
Valea Babei River (Gârbova) — Geobox River name = Valea Babei River native name = other name = other name1 = image size = image caption = country type = Countries state type = region type = district type = Counties city type = Villages country = Romania country1 = state =… … Wikipedia
Comuna Garbova — Admin ASC 2 Code Orig. name Comuna Gârbova Country and Admin Code RO.01.4482 RO … World countries Adminstrative division ASC I-II
Urwegen — Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Gârbova (Urwegen) im Kreis Alba. Die Orte Gârbova de Jos (Unterurbau) und Gârbova de Sus (Oberurbau) sind Katastralgemeinden der Stadt Aiud (Straßburg, gleichfalls Kreis Alba). Gârbova Urwegen Szászorbó … Deutsch Wikipedia