- Niederhofen (Weißenburg)
-
Niederhofen Stadt Weißenburg in BayernKoordinaten: 49° 2′ N, 11° 2′ O49.041206611.0284993460Koordinaten: 49° 2′ 28″ N, 11° 1′ 43″ O Höhe: 460–470 m ü. NN Einwohner: 360 Eingemeindung: 1978 Eingemeindet nach: Weißenburg Postleitzahl: 91781 Vorwahl: 09141 Niederhofen ist ein Ortsteil von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Ort hat 360 Einwohner und befindet sich auf einer Höhe von 460 - 470 m über NN.
Niederhofen befindet sich am Bösbach, rund 1 km von Oberhochstatt entfernt und östlich von Weißenburg in Bayern, direkt am Nordrand der Weißenburger Alb. zusammen mit Kehl war es bis 1978 ein Ortsteil der Gemeinde Oberhochstatt, wurde jedoch in der Gemeindegebietsreform nach Weißenburg eingemeindet[1].
Der Ort wurde vermutlich um das 8. Jahrhundert von Oberhochstatt aus gegründet. 1250 wurde er als Niderhowen erstmals urkundlich erwähnt und gehörte schon damals dem Kloster Wülzburg. In der Ortsmitte steht das denkmalgeschützte, aber verfallene Gebäude der Brauerei Wank.
Bei Niederhofen befindet sich seit 1986 das Naturschutzgebiet Quellhorizonte und Magerrasen am Albtrauf bei Niederhofen. Es ist mit 45 Hektar das zweitgrößte Naturschutzgebiet im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. In den Magerrasen des Naturschutzgebiets gibt es Trollblumen und mehrere Schmetterlingsarten[2]
Einzelnachweise
Dettenheim | Emetzheim | Gänswirtshaus | Haardt | Hagenbuch | Hammermühle | Hattenhof | Häuser am Wülzburger Berg | Heuberg | Holzingen | Kattenhochstatt | Kehl | Laubenthal | Markhof | Niederhofen | Oberhochstatt | Potschmühle | Rohrwalk | Rothenstein | Schleifer am Berg | Schmalwiesen | Stadelhof | Suffersheim | Weimersheim | Weißenburg | Weißenhof | Wülzburg
Wikimedia Foundation.