- Schmalwiesen
-
Schmalwiesen Stadt Weißenburg in BayernKoordinaten: 49° 3′ N, 10° 57′ O49.04596410.951458430Koordinaten: 49° 2′ 45″ N, 10° 57′ 5″ O Höhe: 430 m ü. NN Einwohner: 100 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 91781 Vorwahl: 09141 Schmalwiesen ist ein Ortsteil der Stadt Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Der Ort hat 100 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 430 m ü. NN. Vor der Gemeindegebietsreform gehörte Schmalwiesen zusammen mit Hattenhof zur Gemeinde Weimersheim.
Schmalwiesen liegt zwischen Weißenburg, Ellingen und Weimersheim, von allen dreien rund 2 km entfernt. Weitere größere Orte in der Umgebung sind Pleinfeld, Markt Berolzheim und Gunzenhausen.
Der Name Schmalwiesen bezeichnet eine Siedlung bei den kleinen oder schmalen Wiesen. Erste urkundliche Erwähnung war 1267. Dem Deutschen Orden gehörten damals zwei Höfe, daneben gehörten einige Höfe dem Kloster Wülzburg und der Reichsstadt Weißenburg sowie dem Augustinerinnenkloster Pappenheim und den dortigen Marschällen. Das Dorf hatte lange Zeit nur 10 Höfe; im Jahr 1886 hatte Schmalwiesen zwölf Gemeindebürger[1].
Am letzten Juliwochenende findet seit 1977 das dreitätige Ortsteilfest Schmalwiesen statt[2].
Einzelnachweise
- ↑ http://www.weissenburg.de/p/d1.asp?artikel_id=1564
- ↑ http://www.schneider-bier.de/feiern_12_ortsteilfest.php
Dettenheim | Emetzheim | Gänswirtshaus | Haardt | Hagenbuch | Hammermühle | Hattenhof | Häuser am Wülzburger Berg | Heuberg | Holzingen | Kattenhochstatt | Kehl | Laubenthal | Markhof | Niederhofen | Oberhochstatt | Potschmühle | Rohrwalk | Rothenstein | Schleifer am Berg | Schmalwiesen | Stadelhof | Suffersheim | Weimersheim | Weißenburg | Weißenhof | Wülzburg
Wikimedia Foundation.