- Schloss Rothestein
-
Schloss Rothestein Alternativname(n): Gilsaburg, Osterburg Entstehungszeit: erwähnt 1357, Schloss ab 1891 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: vollständig Ständische Stellung: Adlige Ort: bei Kleinvach Geographische Lage 51° 15′ 29,6″ N, 10° 1′ 0,8″ O51.25822222222210.016888888889308Koordinaten: 51° 15′ 29,6″ N, 10° 1′ 0,8″ O Höhe: 308 m ü. NHN Das Schloss Rothestein bei Bad Sooden-Allendorf ist eine neogotische Schlossanlage an der westlichen Abdachung des Höhenzuges Gobert im Werra-Meißner-Kreis in Hessen (Deutschland).
Sein Name leitet sich vom roten Sandstein des Bergs ab, auf dem das Schloss steht.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Das Schloss Rothestein steht 3,25 km südöstlich von Bad Sooden-Allendorf und etwa 1,2 km des westlichsten Gobert-Gipfels „Hörne“ (ca. 515 m ü. NHN) auf einem etwa 308 m ü. NHN[2] hohen Schlossberg im Naturraum Südliches Gobert- Vorland[3]. Nur 500 m westlich, aber rund 150 m tiefer, passiert die Werra mit einer Flussschleife unterhalb Kleinvachs.
Geschichte
Am 13. August 1891 erfolgte durch Adolph Freiherr von und zu Gilsa, dem Intendanten des Kasseler Theaters, die Grundsteinlegung für den Schlossbau, auf dem Gelände einer abgegangenen mittelalterlichen Burganlage, wahrscheinlich der sog. „Osterburg“. Die Pläne für die Anlage stammten von dem Kasseler Architekten Georg Kegel. Mit Beginn der Bauarbeiten wurde zuerst am Hörnefuß die Gärtnerei errichtet und eine Villa mit Nebengebäuden, die zunächst der Bauherr bewohnte und so den Fortschritt der Arbeiten verfolgen konnte. Diese gingen nur langsam voran.
1897 wurde der gesamte Besitz an den deutschstämmigen Großindustriellen Baron von Knoop aus Manchester verkauft, der das Schloss 1911 durch einen Anbau erweitern ließ. Das Hauptschloss wurde dann 1927 von dem Freiherrn von Lüninck erworben. Seine Familie war bis 1989 im Besitz der gesamten Anlage. Heute gehören ihr noch die Gebäude der Gärtnerei. 1994 wurde das Schloß von dem Diplom-Ingenieur Theo Becker aus Bergisch Gladbach gekauft, der 2010 verstarb.[4][5] Er investierte sowohl in das Gebäude als auch in die Zufahrtstraße.
Becker hatte es öffentlich zugänglich gemacht, nachdem das Gebäude zwischenzeitlich nur in seltenen Fällen besichtigt werden konnte, und im Sommer 2009 mit einem hiesigen Gastronom ein Café eröffnet. Von dessen Terrasse bietet sich der Ausblick auf das Werratal und den Hohen Meißner.
Im Juli 2011 meldete die hiesige Presse, dass Chinesische Unternehmer Interesse am Kauf von Schloss Rothestein hätten.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der Kunstdenkmäler. Hessen I, Regierungsbezirke Gießen und Kassel, Deutscher Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03092-3, S. 76.
- Georg Ulrich Großmann, Katharina Hoppe: Nördliches Hessen. Zwischen Lahn und Werra, Reinhardswald und Rhön. Rundfahrten im Land des Fachwerkbaues. 2. Auflage. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-1874-X.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 55.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 36–38.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Webseite des Vereins für Heimatkunde Bad Sooden-Allendorf, Zugriff 16. August 2009.
- ↑ TK 10 - das Schloss liegt oberhalb der 305 m-Höhenlinie, etwas nördlich befindet sich eine Höhenmarke von 302 m ü. NHN
- ↑ Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie
- ↑ http://www.hna.de/nachrichten/werra-meissner-kreis/witzenhausen/gondel-aufs-schloss-738067.html
- ↑ http://www.hna.de/nachrichten/werra-meissner-kreis/witzenhausen/chinesische-unternehmer-habenschloss-rothesteinim-blick-1318495.html
Schloss Arnstein | Burg Aue | →Schloss Augustenau | Schloss Berlepsch | Burg Bilstein (Eschwege) | Boyneburg | Ruine Brandenfels | →Burg Ermschwerd | →Schloss Ermschwerd | Schloss Eschwege | Burg Fürstenstein (Albungen) | Gelsterburg | →Schloss Jestädt | →Schloss Lüderbach | Burg Ludwigstein | →Schloss Nesselröden | →Wasserschloss Netra | Burg Reichenbach | Schloss Rothestein | →Wasserburg Schwebda | →Landgrafenschloss Wanfried | →Schloss Willershausen | Schloss Wolfsbrunnen | →Schloss Wommen | Burg Ziegenberg
Wikimedia Foundation.