- Wasserburg Schwebda
-
Burg Schwebda Alternativname(n): Walrabhof Entstehungszeit: zwischen 1243 bis 1269 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Grafen Ort: Meinhard-Schwebda Geographische Lage 51° 11′ 35,9″ N, 10° 6′ 10,1″ O51.193310.1028159Koordinaten: 51° 11′ 35,9″ N, 10° 6′ 10,1″ O Höhe: 159 m ü. NHN Die Wasserburg Schwebda befindet sich im Ortsteil Schwebda der nordhessischen Gemeinde Meinhard im Werra-Meißner-Kreis. Sie liegt auf rund 159 Meter Höhe im Lindenanger von Schwebda und war durch ihren ehemaligen Wassergraben mit der Werra verbunden.
Geschichte
Wahrscheinlich fällt der Bau der Wasserburg nach urkundlichen Erwähnungen der Ritter von Schwebda in die Zeit zwischen 1243 und 1269. Die trugen ihren Besitz 1297 den Herren von Bilstein zu Lehen auf. Nach dem Aussterben der Bilsteiner ging die Burg 1301 urkundlich belegt an die Landgrafen von Hessen.
Im 16. Jahrhundert wurde die Burg abgebrochen und aus den älteren Gebäudeteilen das „Steinerne Haus“ mit Aborterker errichtet, das noch heute erhalten ist und sich im Privatbesitz befindet.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 69.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 248.
Weblinks
Schloss Arnstein | Burg Aue | →Schloss Augustenau | Schloss Berlepsch | Burg Bilstein (Eschwege) | Boyneburg | Ruine Brandenfels | →Burg Ermschwerd | →Schloss Ermschwerd | Schloss Eschwege | Burg Fürstenstein (Albungen) | Gelsterburg | →Schloss Jestädt | →Schloss Lüderbach | Burg Ludwigstein | →Schloss Nesselröden | →Wasserschloss Netra | Burg Reichenbach | Schloss Rothestein | →Wasserburg Schwebda | →Landgrafenschloss Wanfried | →Schloss Willershausen | Schloss Wolfsbrunnen | →Schloss Wommen | Burg Ziegenberg
Wikimedia Foundation.