Markt Berolzheim

Markt Berolzheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Markt Berolzheim
Markt Berolzheim
Deutschlandkarte, Position des Marktes Markt Berolzheim hervorgehoben
49.0110.846666666667424
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Weißenburg-Gunzenhausen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Altmühltal
Höhe: 424 m ü. NN
Fläche: 14,52 km²
Einwohner:

1.335 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 92 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91801
Vorwahl: 09146
Kfz-Kennzeichen: WUG
Gemeindeschlüssel: 09 5 77 149
Marktgliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Großholzer Weg 11
91801 Markt Berolzheim
Webpräsenz: www.marktberolzheim.de
Bürgermeister: Fritz Hörner (GRÜNE/Unabhängige Liste)
Lage des Marktes Markt Berolzheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
Gunzenhausen Absberg Alesheim Muhr am See Bergen (Mittelfranken) Burgsalach Dittenheim Ettenstatt Haundorf Heidenheim (Mittelfranken) Höttingen Langenaltheim Markt Berolzheim Meinheim Nennslingen Pappenheim Pfofeld Polsingen Solnhofen Theilenhofen Treuchtlingen Weißenburg in Bayern Westheim (Mittelfranken) Raitenbuch Pleinfeld Gnotzheim Ellingen Landkreis Donau-Ries Landkreis Roth Landkreis Ansbach Landkreis EichstättKarte
Über dieses Bild

Markt Berolzheim (umgangssprachl. „B-Heim“, Beheim ausgesprochen) ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altmühltal mit Sitz in Meinheim.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Der Ort liegt oberhalb der Altmühl am Fuße des Hahnenkamms auf ca. 420–500 Höhenmeter ü. NN. Die Gegend wird auch als Altmühlfranken bezeichnet.

Geologie

Das Gemeindegebiet liegt am Rande des Hahnenkamms, eines Teils der Altmühlalb. In hohen Lagen Kalkstein (Malm), über Sandstein (Dogger) in Lehm (Lias) übergehend.

Blick auf den Ortskern von Markt Berolzheim von der Buchleite aus

Großholz

Zum Markt gehört seit je der Weiler Großholz, der 1520 erstmals erwähnt wird. Er bestand einst aus einem, seit dem 18. Jahrhundert aus zwei Bauernhöfen und liegt auf der Hahnenkamm-Hochfläche in der Nähe von Falbenthal, einem Ortsteil von Wettelsheim. Geografisch, kirchlich und auch durch Blutsverwandtschaften war Großholz eng mit dem Markt verbunden. Erst 1957 erhielt der Weiler einen Anschluss an das Stromnetz, 1962 an die Wasserversorgung.

Nachbargemeinden

Angrenzende Nachbargemeinden sind im Süden die Stadt Treuchtlingen (Ortsteil Wettelsheim), im Osten die Gemeinde Alesheim (Ortsteil Trommetsheim), im Norden die Gemeinde Meinheim und im Westen der Markt Heidenheim (Ortsteil Degersheim).

Städte in der Nähe sind Treuchtlingen, Weißenburg in Bayern sowie Gunzenhausen. Der Weiler Großholz gehört politisch, der Weiler Lengenfeld kirchlich zur Marktgemeinde.

Klima

Abgeschwächtes Mittelgebirgsklima. Sonnenmaximum im Juni/Juli, Niederschlagsminimum im März. Gemittelte Niederschlagsmenge 650–800 mm im Jahr, im Winter an rund 35 Tagen Schneefall, Jahresmitteltemperatur 7,8 °C.

Geschichte

Erste Spuren menschlichen Lebens sind hier aus der Zeit um 10.000 v. Chr. nachweisbar. Eine erste feste Besiedlung dürfte um 3800 v. Chr. erfolgt sein.

In der Regierungszeit des Kaisers Trajan entstand hier eine römische Siedlung der Provinz Rätien; in der Flur „Steinhausäcker“ fand man eine römische Villa. Im 6. Jahrhundert kam es nördlich einer bereits bestehenden Siedlung namens „Benzing“ auf der gegenüberliegenden Seite des Dorfbaches mit Berol(t)sheim zu einer weiteren Besiedelung,[2] vielleicht als Sitz eines fränkischen Sippenführers namens Berolt oder Berolf.[3] Der Name des neuen Orts ging im Laufe der Zeit auch auf die Ursiedlung über.[4] Im 8. Jahrhundert, in der Zeit Karls des Großen, gehörte das Gebiet zum Sualafeldgau. Wohl schon im 11. Jahrhundert entstanden zwei Pfarreien, die zum Bistum Eichstätt gehörten und seit der Reformationszeit evangelisch-lutherisch sind. 1129 und später erscheint der Ortsname als Peroluesheim, 1167 als Berolteshaim.

Ab dem 11. Jahrhundert hatte der Ort drei Adelssitze („Schlösser“), ein am Waldrand liegendes, wohl auf römischen Grundmauern errichtetes „Steinhaus“, das als erstes der Schlösser abging, ein erstmals 1326 erwähntes „stark bewehrtes Wasserhaus“ (das „Untere Schloss“), das gegenüber der „wahrscheinlich im 8./9. Jahrhundert an der Stelle eines keltisch-römischen Heiligtums“[5] erbauten Kapelle (und heutigen Pfarrkirche) St. Michael lag, und das „Obere Schloss“ bei der St. Marienkapelle, von der 1183 eine Weihe berichtet wird[6] und die 1352 als St. Bartholomäus-Pfarrkirche erscheint.[7] Als Ortsadelige „von Berolzheim“ nannten sich 1129 ein Tageno, 1167 ein Heinrich, 1212 ein Marquard und 1326 und 1344 ein Willing. Ab 1332 erscheint die Adelsfamilie Frick, dann die Vestenberg und 1370 die Lentersheim. 1574 erwarb Wolf von Pappenheim das Obere Schloss.[8] Auf dem unteren Schloss saßen 1311 die Truhendinger, die Salacher, 1332 die Holzinger, 1477 Emser und 1572 die Pappenheimer; 1667 sind die ansbachischen Markgrafen in dessen Besitz.[9] Die Grundherrschaft war, wie im Mittelalter vielerorts anzutreffen, somit sehr zersplittert. Ein Salbuch von 1491 weist in Berolzheim außerdem Besitz des Klosters Auhausen auf.[10]

1574 erhielt die Gemeinde einen kaiserlichen Wappenbrief, in dem Berolzheim als "Fleckhen" bezeichnet wird; ob damit ein Marktflecken gemeint war, ist ungewiss.[11] Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort 1631 von den Lothringern verwüstet und niedergebrannt und sieben Jahre später von Kaiserlich-bayerischen Truppen gebrandschatzt;[12] nur fünf Häuser blieben stehen.[13] Dem Krieg fiel auch der Chorturm der Oberen Kirche zum Opfer; er wurde 1688 bei gleichzeitige Langhauserweiterung wiederhergestellt.[14]

1667 kauften die Markgrafen von Bayreuth-Ansbach von pappenheimischen Erben den Ort[15] und errichteten hier ein eigenes Verwalteramt.[16] Der Vogtamtsverwalter hatte neben der grundherrlichen Verwaltung die niedere Gerichtsbarkeit inne;[17] hochgerichtlich war bis 1797 das Oberamt Hohentrüdingen zuständig.[18] Für den Eichstätter Besitz in Berolzheim war das Domkapitelische Kastenamt Pleinfeld zuständig.[19] 1783 ließ ein Großbrand von den 125 Anwesen nur noch 40 Häuser übrig; die 1754 eingeführte Ansbachische Brandversicherung machte aber einen „schmucken Wiederaufbau“ möglich.[20] 1758 bis 1760 wurde das Langhaus der Unteren Kirche im Markgrafenstil neu erbaut.[21] Als 1797 das Oberamt Hohentrüdingen und damit das Verwalteramt Berolzheim zum Kammer- und Justizamt Heidenheim im Wassertrüdinger Kreis umgestaltet wurde, kam Berolzheim in den Besitz einer der beiden Gerichtschreibereien.[22]

1806 kam Berolzheim an Bayern und wurde 1808 zusammen mit der Einöde Großholz, wo zwei Familien wohnten, Steuerdistrikt und 1809 Munizipalgemeinde, 1818 Marktgemeinde im Landgericht Heidenheim.[23] 1809 zählte man 143 Hausnummern (125 Wohnhäuser),[24] 1824 166 Anwesen mit 966 Einwohnern.[25] 1835 wurde der Ort Windischhausen von der Oberen Pfarrei als selbständige Pfarrei abgetrennt; ursprünglich zum Dekanat Hechlingen/Dittingen/Heidenheim gehörend, sind die beiden Pfarreien von Markt Berolzheim seit 1925 dem Evangelisch-Lutherischen Dekanat Pappenheim zugeordnet.[26]

Seit 1920 hat die Gemeinde den Namen Markt Berolzheim. 1950 zählte man 223 Anwesen und 1495 Einwohner.[27]

Untere Kirche St. Michael

Religionen

Die überwiegende Mehrheit der Einwohner ist evangelisch, nur ein kleiner Teil katholisch.

  • Die evangelische Gemeinde teilt sich in die Kirchengemeinden St. Maria (Obere Kirche) und St. Michael (Untere Kirche), die jedoch seit 1941 eine gemeinsame Pfarrstelle bilden, aber noch getrennte Kirchenvorstände haben. Zur evangelischen Gemeinde gehören die Einwohner des Weilers Lengenfeld, der am anderen Altmühlufer liegt. Gottesdienste finden im Wechsel in beiden Kirchen statt, öffentlich wird nur die Kirchweih von St. Maria gefeiert.
  • Die katholische Gemeinde St. Hedwig, eine Kuratie der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Treuchtlingen,[28] entstand erst in der Nachkriegszeit durch Zuzug von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten, hauptsächlich aus Tschechien. Die Kirche, im Grundriss ein gleichseitiges Fünfeck mit freistehendem Glockenturm, ist ein Werk des Ingolstädter Architekten Josef Elfinger († 1988) und entstand 1961. Sie wirkt im Innern durch die Glasmosaiken von Max Wendl „wie von warmem Licht durchflutet“.[29]
  • Eine jüdische Gemeinde bestand in Markt Berolzheim vom 17. Jahrhundert (1631 erste Erwähnung) bis 1938. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren zeitweise knapp 20 % der Einwohnerschaft israelitischen Glaubens (1812 174 jüdische Einwohner von insgesamt 898). 1933 wurden noch 65 jüdische Einwohner gezählt. Die Synagoge (Standort „In der Hölle“) wurde beim Novemberpogrom 1938 niedergebrannt. Die letzten 24 jüdischen Bewohner wurden inhaftiert und vertrieben. Am Standort der Synagoge befindet sich heute ein Denkmal für die frühere jüdische Gemeinde. Die jüdischen Familiennamen „Berolzheimer“ und „Berlitzheimer“ erinnern in verschiedenen Ländern der Welt an die jüdische Niederlassung am Ort. Auch die Vorfahren des Gründers der Berlitz Sprachschulen stammen aus Markt Berolzheim.

Einwohnerentwicklung

Im Ort hatten 1809 912 Einwohner ihren Wohnsitz. Bis 1933 wuchs das Dorf auf 1063 Einwohner. Es folgte die Vernichtung der rund 100 Personen umfassenden jüdischen Gemeinde in der Reichskristallnacht 1938 sowie der Zuzug von Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten nach dem Krieg. Die Gemeinde wuchs daher bis 1950 auf ca. 1500 Einwohner, wobei in den Folgejahren wieder ein Rückgang auf bis zu 1150 Personen erfolgte. In den letzten Jahren wuchs der Ort durch neue Siedlungen auf ca. 1350 Einwohner heran – auch durch vermehrte Zuzüge aus dem Städtedreieck Treuchtlingen, Gunzenhausen und Weißenburg.

Politik

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat besteht aus 12 Mitgliedern.

CSU SPD Grüne Bürgerliste Gesamt
2002 6 3 2 1 12 Sitze
2008 5 2 4 1 12 Sitze

Bürgermeister

Fritz Hörner (Bündnis 90/Die Grünen) wurde bei der Kommunalwahl im Jahre 2008 zum Ersten Bürgermeister des Marktes gewählt und löste am 1. Mai 2008 Hermann Bauer, der nicht mehr zur Wahl antrat, ab.

Vorherige Bürgermeister (bzw. bis 1881 Gemeindevorsteher):

  • 1837–1840: Bleicher
  • ab 1840: Cramer
  • bis 1862: keine Aufzeichnungen
  • 1862–1863: Georg Bieber
  • 1863–1881: Joh. Georg Hüttmeier
  • 1882–1906: Leonhard Prosiegel
  • 1906–1919: Paul Büttner
  • 1919–1932: Karl Guthmann
  • 1933–1945: Friedrich Seegmüller
  • 1945: Christian Haag (von der amerikanischen Militärregierung eingesetzt)
  • 1945–1948: Karl Weißlein sen. (von der amerikanischen Militärregierung eingesetzt)
  • 1948–1978: Ludwig Reichardt
  • 1978–2008: Hermann Bauer
  • seit 2008: Fritz Hörner

Wappen

Blasonierung: Geteilt von Blau und Silber, oben ein silberner Eisenhut, unten ein nach vorn schreitender schwarzer Bär mit roter Zunge und Halsband. Der Eisenhut steht dabei für die Stadt Pappenheim, zu der Markt Berolzheim im Mittelalter gehörte, der Bär steht für den Adeligen Berolt, welcher dem Ort seinen Namen gab.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Ehemalige Bierkeller im Wald
Kirche St. Maria mit Oberem Friedhof
Umfangreiche Grabenanlage des oberen Schlosses

Neben den drei Kirchen sowie den Denkmälern für Kriegsopfer zählen die Berolzheimer Bierkeller am Waldrand zu den sehenswerten Bauwerken. Letztere, um 1850 errichtet, wurden vor einigen Jahren renoviert und dienen heute als Lagerhallen für Ernte und Gerät von Landwirten und Waldarbeitern.

Die Entstehung der seit der Reformation evangelischen Kirchen ist unklar. Bereits 1186 findet sich in Urkunden ein Bericht über die Renovierung eines Gotteshauses – ob damit jedoch St. Maria oder St. Michael gemeint war, ist unbekannt.

  • Kirche St. Maria: Bereits 1329 als Kapelle des Oberen Schlosses (daher auch der gebräuchliche Name Obere Kirche) urkundlich erwähnt, zählt sie zu den ältesten Gotteshäusern im Kreis. Ab 1352 als Pfarrkirche bezeichnet, handelte es sich ursprünglich um eine Chorturmkirche als einen für die Region typischen Bau mit kurzem, viereckigen Turm mit darin integriertem Altarraum und relativ kleinem Langhaus. Diese Eigenart ging jedoch durch die Zerstörung der Kirche im Dreißigjährigen Krieg 1632 und den anschließenden Ausbau verloren; heute besitzt die Kirche ein hohes, spitzes Turmdach, in dem Turmfalken nisten. Auf der Turmspitze findet sich eine Wetterfahne in Form eines Elefanten. Ein erster evangelischer Pfarrer ist ab 1528 nachweisbar.[30] 1688 wurde zunächst der Turm, später das Langhaus wieder aufgebaut.[31] 1751 riss ein starker Sturm die Turmspitze herunter, die Sanierung erfolgte erst vier Jahre später. 1916 schlug der Blitz in den Turm ein und brannte den Dachstuhl ab. Die Kirche verfügt über drei Glocken von 1436, 1673 und 1925. Die beiden älteren sollten im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen werden. Nach dem Krieg fand man sie jedoch in Hamburg auf und die Kirche erhielt sie zur Freude der Gemeinde zurück. Die Kirche im heutigen Bauzustand inmitten eines Friedhofs ist ein typischer Vertreter des ansbacherischen Protestantismus (Markgrafenstil).
  • Kirche St. Michael: Erstmals 1344 urkundlich erwähnt, handelte es sich um einen Kirchenbau ähnlich St. Maria. Das Präsentationsrecht hatte das Eichstätter Domkapitel. Nach der Oberen Kirche wurde 1571 auch St. Michael als die Untere Kirche evangelisch. 1758 wurde das Langhaus der Kirche teilweise abgerissen und durch den Ansbacher Hofbaumeister Johann David Steingruber neu aufgebaut. Der Turm wurde nach Blitzschlag 1777 mehrfach umgebaut, zuletzt 1838. Im Turm hängen fünf Glocken von 1702, 1926 (ursprüngliche von 1715, wurde im Ersten Weltkrieg eingeschmolzen), 1973 und 1982. Die fünfte Glocke ist die älteste und stammt aus der Zeit, als der Turm errichtet wurde.
  • Kirche St. Hedwig: Aufgrund der vielen Nachkriegsflüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten wurde durch Kurat Schneid der Bau einer katholischen Kirche angeregt, die am zweiten Adventssonntag 1962 geweiht wurde. Die Kirche wurde 1984 durch eine Sprengstoffexplosion in einer benachbarten Scheune erheblich beschädigt. Sie entspricht in der ihrer Bauweise einer typischen, neuzeitlich errichteten Kirche. Sie ist gemeinsame Kirche für die Katholiken in Markt Berolzheim und Treuchtlingen-Wettelsheim.

Naturdenkmäler

Innerhalb der Gemeindegemarkung finden sich fünf Naturdenkmäler sowie drei ausgewiesene Naturschutzgebiete.

  • Oberhalb des Ortes die Buchleite, 1994 als 48. Naturschutzgebiet Mittelfrankens ausgewiesen. Ein rund 30 Hektar großer, für den Hahnenkamm und den Naturpark Altmühltal typischer Nordhang mit Streuobstwiesen, Hutungen und von Schafen abgeweideten Wiesen. Hier finden sich auch sieben rund 300 Jahre alte Linden, die Sieben Linden, eines der Naturdenkmäler. Inmitten dieser Linden steht eine Tränke für Schafe.
  • Altmühlfeuchtwiesen an der Grenze zur Gemarkung Trommetsheim, lediglich ein rund 50 Meter breiter Streifen ist noch im Markt Berolzheimer Gemeindegebiet;
  • Naturwaldreservat Göppelt, ein rund 40 Hektar großes Laubmischwaldgebiet mit einigen Quellwasseraustritten;
  • Weiterhin verschiedene Linden rings um den Ort. Alter zwischen 90 und 150 Jahren;
  • Hunnensteine, unweit des früheren Steinbruchs auf der Juraebene[32], wahrscheinlich handelt es sich um Brekzien, die vom Meteoreinschlag im Nördlinger Ries stammen. Ursprünglich zwei Steine; der liegende Stein wurde von Unbekannten entfernt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Markt gehört zur Region 8 des Regierungsbezirks Mittelfranken und ist als wirtschaftliches Kleinzentrum ausgewiesen. Während es in Nachbargemeinden teilweise keine Läden und nur wenige Gewerbebetriebe gibt, haben sich im Ort einige Betriebe und Läden halten können.

Verkehr

  • Straße: Anschluss an die Staatsstraße 2230 Treuchtlingen–Gunzenhausen, sowie Ortsverbindungsstraße nach Trommetsheim und Gemeindeverbindungsweg nach Großholz
  • Eisenbahn: Eröffnung der Bahnstrecke Gunzenhausen–Treuchtlingen am 2. Oktober 1869. Bis 1978 Haltestation für Nahverkehrszüge, ab 1982 Rückbau und Auflösung des Bahnhofs
  • Buslinien: Nach Einstellung des Bahnverkehrs Aufnahme der Buslinie Gunzenhausen–Treuchtlingen, heute VGN-Buslinie. Es besteht auch eine VGN-Linie Weißenburg–Markt Berolzheim.


Bildung

  • Volksschule Markt Berolzheim mit Grund- und Hauptschule im Schulverband Markt Berolzheim-Dittenheim.
  • Kindergarten Villa Kunterbunt der evangelischen Kirchengemeinde St. Maria/St. Michael, mitfinanziert durch die Gemeinde. Er bietet Platz für 75 Kinder in drei Gruppen.

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Carl Carben († 1928), Lokalhistoriker Berolzheims
  • Dr. med. Hans Dörfler (1863–1942), Geh. Sanitätsrat, Pionier der allgemeinen Chirurgie und über 50 Jahre Chefarzt am Krankenhaus Weissenburg i. Bay.

Literatur

  • Carl Carben: Beiträge zur Ortsgeschichte von Markt-Berolzheim. Hrsg. v. d. Gemeinde Markt-Berolzheim. Gunzenhausen 1929, VII, 86 Seiten
  • Wilhelm Kraft: Markt Berolzheim. Was uns der Name des Ortes lehrt. In: Gunzenhauser Heimat-Bote, Band IV (1934), Nr. 33 und 34
  • D. Schattenmann: Die Frühgeschichte Markt Berolzheims. In: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung. Heft 13 (1936), S. 28-33
  • Sieglinde Buchner: Benzing und Bratting oder die Frühgeschichte von Markt Berolzheim. In: Alt-Gunzenhausen. Beiträge zur Geschichte der Stadt und Umgebung. 52 (1997), S. 39-48
  • Hanns Hubert Hofmann: Gunzenhausen-Weissenburg. In: Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8. München 1960
  • Reinhard Kufeld: Die Evang.-Luth. Kirchen St. Michael und St. Maria in Markt Berolzheim. Markt Berolzheim: Evang.-Luth. Pfarramt 1998
  • Markt Berolzheim. In: Johann Schrenk und Karl Friedrich Zink: GottesHäuser. Kirchenführer Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Treuchtlingen/Berlin: wek-Verlag 2008, S. 125-128
  • Markt Berolzheim – Aus Vergangenheit und Gegenwart. Die Fortschreibung der Carl Carben-Chronik. 1998 vom Heimatverein herausgegeben

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Buchner, S. 47
  3. Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 46/47 (1931/32), S. 103, 50/51 (1935/36), S. 29
  4. Buchner, S. 4
  5. Buchner, S. 47
  6. Sammelblatt HV Eichstätt 46/47 (1931/32), S. 107
  7. Kufeld, S. 3, Schrenk/Zink, S. 127, Buchner, S. 45
  8. Carben, S. 34
  9. Sammelblatt HV Eichstätt 39 (1924), S. 4
  10. Historischer Atlas von Bayern. Schwaben Reihe I Heft 8: Nördlingen, S. 304
  11. Carben, S. 52
  12. Sammelblatt HV Eichstätt 48 (1933), S. 32
  13. Kufeld, S. 4f.
  14. Schrenk/Zink, S. 127f.
  15. Carben, S. 35
  16. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 43
  17. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 64
  18. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 107
  19. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 92
  20. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 53
  21. Schrenk/Zink, S. 126
  22. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 220
  23. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 236
  24. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 107
  25. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 236
  26. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 263
  27. Historischer Atlas von Bayern. Franken Reihe I Heft 8: Gunzenhausen-Weissenburg, S. 236
  28. Schematismus der Diözese Eichstätt 2007, S. 167
  29. Schrenk/Zink, S. 128
  30. Carben, S. 43
  31. Carben, S. 45
  32. zum Begriff „Jura“: siehe → Jura (Gebirge)#Bedeutungsfeld Jura-Höhenzüge

Weblinks

 Commons: Markt Berolzheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markt Berolzheim — St. Michael s church …   Wikipedia

  • Markt Berolzheim — 49° 00′ 36″ N 10° 50′ 48″ E / 49.01, 10.8467 …   Wikipédia en Français

  • Markt Berolzheim — Original name in latin Markt Berolzheim Name in other language Berolzheim State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.00955 latitude 10.84473 altitude 422 Population 1370 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Buchleite (Markt Berolzheim) — Eine Streuobstwiese im Naturschutzgebiet. Im Hintergrund: Markt Berolzheim Die Buchleite (offiziell Buchleite bei Markt Berolzheim) ist ein Naturschutzgebiet nahe Markt Berolzheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg Gunzenhausen. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Markt — can be: Places in Germany Markt Berolzheim Markt Bibart Markt Einersheim Markt Erlbach Markt Indersdorf Markt Nordheim Markt Rettenbach Markt Schwaben Markt Simbach Markt Taschendorf Markt Wald Hackescher Markt Berlin Hackescher Markt station… …   Wikipedia

  • Burg Berolzheim — p3 Burg Berolzheim Verbaute Reste der Wasserburg Berolzheim im e …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen — Karte des Landkreises Weißenburg Gunzenhausen Die Liste der Gemeinden im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen gibt einen Überblick über die 27 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises Weißenburg Gunzenhausen. Er besteht aus 27 Gemeinden, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen — Die Liste der Orte im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen listet die 333 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Weißenburg Gunzenhausen auf.[1] Systematische Liste Alphabet der …   Deutsch Wikipedia

  • Embs (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Embs nach Siebmachers Wappenbuch Zeitgenössischer Holzschnitt des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”