- Sparkasse Kleve
-
Die Sparkasse Kleve ist ein öffentlich-rechtliches Kreditinstitut in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger der Sparkasse Kleve sind die Stadt Kleve und der Kreis Kleve. Die Sparkasse Kleve entstand durch den Zusammenschluss der Stadtsparkasse und der Kreissparkasse Kleve am 1. Juli 1969. Ab dem 1. April 1977 führt das Institut den Namen: Sparkasse Kleve. Die Sparkasse Kleve ist Mitglied des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes (RSGV) in Düsseldorf.
Geschichte der Sparkasse Kleve
Die Anfänge der Sparkasse der Stadt Cleve
Am 1. Juli 1825 wurde – nach französischem Vorbild – gemeinsam mit einem städtischen Leihhaus eine „Sparcasse für die Stadt Cleve“ gegründet. Die ersten Geschäftsräume der städtischen Sparkasse befanden sich im Rathaus, das sich zu damaligen Zeit auf der Großen Straße (später: Burg-Theater) befand. Zum ersten Direktor wurde der städtische Beigeordnete Schlüter bestellt. Die Anfänge gestalteten sich schwierig, da die Einrichtung einer Sparkasse etwas gänzlich Neues für den Niederrhein darstellte. Die städtische „Sparcasse zu Cleve“ war nach den Sparkassen in Elberfeld (1822), Koblenz und Düsseldorf (1825) erste die vierte Sparkassengründung im Rheinland. Dieser „Neuerung“ begegnete die Klever Bevölkerung mit Zurückhaltung. Die „Sparcasse zu Cleve“ nahm einen steten Aufschwung und im Jahre 1865 erreichte die Höhe der Kundeneinlagen erstmals die Grenze von einer Million Thalern. Nachdem im Jahre 1904 der Rendant Josef Arend, nachdem er 31 Jahre im Dienste der städtischen Sparkasse gestanden hatte, in den Ruhestand trat, verlegte man das Geschäftslokal des Instituts, das bis dahin in der Privatwohnung des Rendanten gewesen war, wieder in das Rathaus der Stadt zurück. Diese Verlegung des Geschäftslokals stieß auf wenig Gegenliebe bei der Bevölkerung, suchte man doch verständlicherweise für seine Geldgeschäfte nicht die unmittelbare Nähe zur städtischen Verwaltung. Dem starken Wunsch nach einem eigenen Sparkassengebäude konnte durch den Ankauf des Hauses Nr. 18 in der Kirchstraße Rechnung getragen werden. Am 1. Dezember 1909 war hier der erste Geschäftstag der städtischen Sparkasse in einem eigenen Gebäude.
Die Anfänge der Kreissparkasse Cleve
Am 15. September wurde mittels Bekanntmachung durch den königlichen Landrath Devens die Aufnahme des Geschäftbetriebes der „Spar- und Darlehens-Kasse für den Kreis Cleve“ am 1. Oktober 1872 angekündigt. Zum ersten Rendanten wurde der Gemeindeempfänger Hermann Kamshoff ernannt. Dieser übte seine Tätigkeit im Nebenamte in seiner Privatwohnung auf der Mühlenstraße 8 aus. Die „Geschäftszeiten“ der neuen Kreissparkasse beschränkten sich in den Anfangsjahren bis 1885 an den Werktagen auf die Vormittage.
Um sich weitere Kundenkreise zu erschließen, kam es am 1. Februar 1873 zur Einrichtung von weiteren Geschäftsstellen und Ernennung von Nebenrendanten in Wissel, Calcar, Uedem, Goch und in Cranenburg. Bereits im ersten Jahr nach der Gründung hatte die Kreissparkasse neben der Hauptstelle fünf weitere Annahmestellen im Kreisgebiet. Das Geschäftslokal der Hauptstelle der Kreissparkasse befand sich immer im Hause des jeweiligen Rendanten. Die Spareinlagen betrugen nach Ablauf des ersten Geschäftsjahres 52.792 Mark und stiegen bis zum Jahre 1890 auf 1.162.823 Mark an. Ein erfolgreicher Start der Kreissparkasse.
Die beiden Klever Sparkassen während der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914 - 1918)
Unmittelbar nach Kriegsbeginn im Jahre 1914 konnten bei den Klever Sparkassen vermehrte Abhebungen von Spareinlagen beobachtet werden. Mit öffentlichen Aufrufen wurde an die Klever Bevölkerung appelliert, die Spargelder bei den Sparkassen zu belassen. Man brauche – so stellte der Klever Stadtrat fest – keine Angst um die eingezahlten Gelder haben, denn nirgendwo seien die Mittel – auch in Kriegszeiten – so sicher wie bei den Sparkassen. Diese öffentlichen Appelle zeigten Wirkung, so dass ein großer Teil der abgehobenen Gelder wieder bei den Klever Sparkassen eingezahlt wurde.
Aufgrund der angebotenen guten Verzinsung von 5% zeichnete ein großer Teil der Klever Bevölkerung die sogenannte „Deutsche Kriegsanleihe“. Den Klever Sparkassen – als kommunalen Instituten – kam dabei die Hauptaufgabe in der Verwaltung dieser Wertpapiere zu. In Kleve wurden in dieser Zeit rund 45 Millionen Mark in diese Anleihen angelegt.
Im Verlaufe des Ersten Weltkrieges wurden von der Klever Bevölkerung auch Kriegsanleihen bei den Sparkassen gezeichnet. Da die Sparkassen bis dato im Wertpapierdepotgeschäft noch nicht tätig gewesen waren, erteilte ihnen das preußische Finanzministerium im März 1915 die Genehmigung zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren.
In dieser Zeit trieben die Sparkassen auch das bargeldlose Zahlungssystem voran. Mit Hilfe des „Sparkassengironetzes“ waren nicht nur Überweisungen von Konto zu Konto innerhalb eines Institutes, sondern auch innerhalb der ganzen Sparkassenorganisation möglich.
Die Zeit der Inflation (1918-1924)
In der Folge der militärischen Niederlage des Deutschen Reiches im Jahre 1918 kam es zu einer sich ständig steigernden Inflation. Durch die Zeichnung von Kriegsanleihen war ein Erlös von rund 97 Milliarden Mark erzielt worden. Im Jahre 1918 betrugen die Kriegskosten jedoch rund 132 Milliarden Mark. Der Fehlbetrag in Höhe von 35 Milliarden Mark wurde zu einem großen Teil über die Notenpresse, d.h. durch Druck von neuen Geldscheinen, finanziert. Die Folge war, dass Ende 1920 die Mark lediglich noch 6% des Wertes aus dem letzten Friedensjahres besaß. Der rasant fortschreitende Preisverfall erstickte jeden Spargedanken in der Bevölkerung. Es lohnte sich nicht mehr, den Klever Sparkassen Gelder, die bereits am nächsten Tag entwertet waren, als Ersparnisse anzuvertrauen. Bei den Klever Sparkassen stiegen die Verwaltungskosten, da die Gelder nur noch kurzfristig zu Verfügung standen, auf ein solch hohes Niveau, dass sie aus dem laufenden Betrieb heraus nicht mehr zu finanzieren waren. Auf dem Höhepunkt der Inflation im Jahre 1923 kamen die Geschäfte der Klever Sparkassen daher praktisch zum Erliegen. Da die Reichsdruckerei nicht mehr in der Lage war, wurde von den Kommunen in Deutschland sogenanntes „Notgeld“ herausgegeben. Auch die Stadt und der Kreis Cleve gaben im Jahre 1923 Notgeldscheine heraus. Am 15. November 1923 wurde die Rentenmark eingeführt. Das Umrechnungsverhältnis betrug 1 Rentenmark=1 Billion Papiermark. Das ausgegebene Notgeld von Stadt und Kreis Cleve wurde bei den Sparkassen gesammelt, sortiert und schließlich – unter Aufsicht – verbrannt. Mit der Einführung der Reichsmark am 30. Oktober 1924 kehrte altes Vertrauen in die deutsche Währung wieder zurück.
Der Ausbau des Geschäftsstellennetzes der Kreissparkasse Cleve
Das grundlegende Prinzip der Kreissparkasse Cleve war bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts gewesen, dass es eine Hauptstelle gab und eine weitere Zahl von sogenannten Annahmestellen. In diese Annahmestellen gab es nur ein stark eingeschränktes Geschäft, das sich in erster Linie auf die Annahme von Geldern und Vermittlung von Geschäften an die Hauptstelle in der Stadt Kleve beschränkte. Die gute Geschäftsentwicklung und der Wunsch im Wettbewerb auch weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, veranlasste die Leitung der Kreissparkasse im Februar des Jahres 1929 dazu, die bisherigen Annahmestellen in Calcar (Monrestraße 278) und in Kellen (Emmericher Straße 219) in Hauptzweigstellen umzuwandeln. Nunmehr standen den Kunden hier Geschäftslokale zur Verfügung, die nicht mehr nur vermittelnd tätig waren, sondern – bis auf wenige Ausnahmen – das gesamte Sparkassenangebot dem Kunden anbieten konnten. Eine weitere Neuerung: Wurden die Annahmestellen noch nebenamtlich betrieben, so erhielten die Hauptgeschäftsstellen jetzt auch hauptamtliche Leiter. Im Jahre 1932 folgte die Hauptzweigstelle Kranenburg und 1939 die Hauptzweigstelle Uedem. Unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkrieges erhielt die Annahmestelle in Grieth den Status einer Einmannstelle, d.h. es konnten vor Ort auch Ein- und Auszahlungen direkt im Sparkassenbuch vermerkt werden, ohne dass die Bücher – wie bisher – zur Hauptstelle eingeschickt werden mussten.
Neue Hauptstelle für die Kreissparkasse
Ab 1917 hatte sich die Hauptstelle der Kreissparkasse im Gebäude Hagsche Straße Nr. 47 befunden. Da dieses Gebäude keine räumliche Erweiterung zuließ, hatte der Vorstand sich bereits frühzeitig entschieden, das Grundstück Hagsche Straße 33 zu erwerben. Hier befand sich ein stattliches Gebäude, das der Klever Gesellschaft „Verein“ gehörte. Das Gebäude wurde im Jahre 1924 zu einer geräumigen und zweckmäßigen Kasse umgebaut. Hier befindet sich heute die Hauptstelle der Sparkasse Kleve.
Neues Gebäude für die Stadtsparkasse
Seit dem Jahre 1909 hatte die Stadtsparkasse ihr Domizil im Gebäude Kirchstraße Nr. 18. Um den wachsenden Anforderungen des Geschäftsbetriebes Rechnung tragen zu können, wurden zum Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts die Pläne für einen Neubau konkreter. Das Grundstück Hagsche Straße 28 wurde angekauft und der Klever Architekt Kannengießer entwarf ein Gebäude, dessen Kassenhalle modernsten Anforderungen und Erkenntnissen entsprach. Im Jahre 1931 wurde es fertig gestellt. Leider war dem modernen Bau nur eine kurze „Lebensdauer“ vergönnt. Der vernichtende Luftangriff auf die Stadt Kleve im Oktober 1944 legte auch das Geschäftsgebäude der Stadtsparkasse in Schutt und Asche.
Kleve in Schutt und Asche (7. Oktober 1944)
Bis zum Jahre 1944 konnten die Geschäfte der Klever Sparkassen, obwohl viele der Bediensteten zum Wehrdienst eingezogen wurden, noch in gewohnter Weise betrieben werden. Bei dem vernichtenden Luftangriff auf Kleve am 7. Oktober 1944 wurde die alte Herzogstadt zu 80 % zerstört. Die an der Hagschen Straße gelegenen Geschäftsgebäude der Stadt- und der Kreissparkasse fielen den Bomben zum Opfer. Konten, Akten und Unterlagen wurden vernichtet. Fieberhaft suchten die Verantwortlichen der Klever Sparkassen nach Ausweichquartieren. Die Stadtsparkasse nahm einen Notbetrieb in der „Melkerschule“ am Deich in Kellen auf und als im Februar 1945 die Evakuierung angeordnet wurde verlegte sie den Geschäftsbetrieb nach Bad Driburg. Die Kreissparkasse wich nach Hönnepel aus und begann dort mit der Wiederherstellung der Kontounterlagen. Am 10. Februar 1945 kam die Anweisung, dass die Kreissparkasse nach Schermbeck zu verlegen sei. Von dort ging es weiter nach Salzwedel. In einer Schule des kleinen Ortes Königstedt konnte die Neuerstellung der verbrannten und vernichtenden Kontounterlagen zu Ende geführt werden. Im Verlaufe des Sommers 1945 kehrten sowohl die verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtsparkasse als auch von der Kreissparkasse in das zerstörte Kleve zurück.
Der Wiederaufbau der Stadtsparkasse
In Kleve stand – nach der Rückkehr aus Bad Driburg – für die Stadtsparkasse keine geeignete Räumlichkeit zur Verfügung. Nach einigen Wochen richtete man im Hause Boschenhoff an der Heldstraße / Ecke Karlstraße ein provisorisches Geschäftsstellengebäude ein. Ein erste wichtige Voraussetzung für den Neuanfang der Stadtsparkasse war geschaffen. Dies konnte jedoch nur eine Übergangslösung sein. Am 1. Dezember 1949 bezog die Stadtsparkasse den Neubau der Hauptstelle an der alten Stelle, Hagsche Straße 28 (Ecke Böllenstege). Pünktlich zum 125jährigen Bestehen der Sparkasse der Stadt Kleve standen den 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern damit moderne Räumlichkeiten zur Verfügung.
Der Wiederaufbau der Kreissparkasse
Bei der Rückkehr der Bediensteten der Kreissparkasse aus Salzwedel entschlossen sich die Verantwortlichen, die Hauptstelle vorübergehend in der Hauptgeschäftsstelle Kellen an der Ecke Emmericher Straße / Biesenkamp unterzubringen. Schon bald stellte sich heraus, dass die räumlichen Gegebenheiten hier jedoch viel zu beengt waren. Mit dem Geschäftslokal Jennen (Herzog-/Klosterstraße) konnte schon bald ein größeres Gebäude im innerstädtischen Bereich gefunden werden. Nach und nach wurde auch der Geschäftsbetrieb in den Hauptgeschäftsstellen der Kreissparkasse wieder aufgenommen. Im Jahre 1950 fiel die Entscheidung, an der Stelle, wo sich bis zur Zerstörung am 4. Oktober 1944, das Hauptstellengebäude befunden hatte, einen Neubau zu errichten. 1951 konnte das neue Gebäude an der Hagschen Straße 33 von 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bezogen werden. Damit betrieb die Kreissparkasse Kleve nach dem erfolgreichen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg neben der Hauptstelle noch weitere sechs Geschäftsstellen in Kalkar, Kellen, Kranenburg, Uedem, Grieth und Kessel.
Die Klever Sparkassen in der 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts
Die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts waren geprägt vom sogenannten deutschen „Wirtschaftswunder“. Die beiden Klever Sparkassen konnten ihr Geschäftsvolumen kontinuierlich ausweiten. Damit einher gingen hohe Investitionen, um die räumlichen und technischen Voraussetzungen für diesen Geschäftserfolg zu schaffen. Die ständig steigende Anzahl der Geschäftsvorfälle machte die Einführung einer automatisierten Datenverarbeitung mit Hilfe von Lochkarten notwendig. Darüber hinaus konnte mit neuen Buchungsmaschinen die maschinelle Sofortbuchung im Sparverkehr erreicht werden. Im Jahre 1960 bilanzierte die Stadtsparkasse Kleve 15,9 Millionen DM an Spareinlagen sowie 10,2 Millionen DM an Krediten.Die Bilanzsumme betrug 28,16 Millionen DM. Es waren 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadtsparkasse beschäftigt. Im Jahre 1960 wies die Kreissparkasse Kleve eine Bilanzsumme von 65,6 Millionen DM auf. 117 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuten 40,4 Millionen Spareinlagen und 28,8 Millionen DM Kredite.
Die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts brachten einen schnellen Wandel des technischen und ökonomischen Fortschritts. Am Ende des Jahres 1963 mietete die Stadtsparkasse an der Kavariner Straße 44 ein Geschäftslokal an, hier konnte nach umfangreichen Umbauarbeiten am 15. April 1964 die „Zweigstelle Unterstadt“ eröffnet. 1967 konnte auf der Hoffmannallee 106-108 das neue eigene Gebäude „Hauptzweigstelle Oberstadt“ der Stadtsparkasse eröffnet werden. Im Februar des Jahres 1968 eröffnete die dritte Stadtgeschäftsstelle an der Ecke Kalkarer Straße / Kermisdahlstraße.
Mit der Fertigstellung des neuen Geschäftsstellengebäudes der Hauptzweigstelle Kellen konnte die Kreissparkasse Abhilfe für die drückenden Raumprobleme der letzten Jahre schaffen. Am 7. Juni 1962 begann hier der Geschäftsbetrieb. Den Gedanken der Kundennähe setzte die Kreissparkasse Kleve im Jahre 1963 mit dem Einsatz einer „Sparkasse auf Rädern“ um. Die „Fahrbare Zweigstelle“ betreute zweimal wöchentlich 14 Ortschaften im Geschäftsgebiet der Kreissparkasse Kleve. Neben den stationären Zweigstellen in Kleve, Kalkar, Kellen, Kranenburg, Uedem, Appeldorn, Grieth, Hau, Kessel, Materborn, Reichswalde und Rindern kam nun die „Fahrbare Zweistelle“ auch nach Asperden, Donsbrüggen, Frasselt, Griethausen, Hasselt, Hassum, Hau, Keppeln, Nierswalde, Nütterden, Schneppenbaum, Till, Warbeyen und Wissel. Im Jahre 1964 wurde auf dem Hohen Weg in Nütterden eine stationäre Zweigstelle der Kreissparkasse eröffnet. Diese Entwicklung setzte sich ein Jahr später mit der neuen Geschäftsstelle in Griethausen, Mühlenstraße 4, fort. 1967 erhielt die Ortschaft Nierswalde in der Stettiner Straße 4 eine Geschäftsstelle.
Der Zusammenschluss der Stadt- und der Kreissparkasse Kleve am 1. Juni 1969
Gegen Ende des Jahres 1968 kam es zu Gesprächen, die den Zusammenschluss der beiden Klever Sparkassen zum Ziel hatte. Initiator der Gespräche war Gert Brock, seit dem Jahre 1961 Landrat des Kreises Kleve, später Landtagsabgeordneter und Bürgermeister der Stadt Kleve. Innerhalb kurzer Zeit konnte eine Klärung aller für einen Zusammenschluss der beiden Sparkassen relevanten Fragen geklärt werden. Am Sonntag, dem 1. Juni 1969, genau einen Monat vor Inkrafttreten der Kommunalreform, traf sich die Verbandsversammlung des „Sparkassenzweckverbandes für den Kreis Kleve und für die Stadt Kleve“ im Kolpinghaus.
So vereinten sich durch diesen freiwilligen Zusammenschluss die im Jahre 1825 gegründete Stadtsparkasse und die 1872 gegründete Kreissparkasse am 1. Juni 1969 zur Kreis- und Stadtsparkasse Kleve. Vorstandsvorsitzender der Kreis- und Stadtsparkasse Kleve wurde Karl Class, den Vorsitz im Sparkassenrat (Verwaltungsrat) übernahm Gert Brock und Vorsitzender des Kreditausschusses wurde Oberkreisdirektor Hans Smeets. Neben den beiden Hauptniederlassungen auf der Hagschen Straße verfügte die Kreis- und Stadtsparkasse Kleve im Jahre der Fusion über 19 weitere stationäre Geschäftsstellen, eine Zahlstelle am Klever Schlachthof sowie über 14 Haltepunkte der „Fahrbaren Zweigstelle“. Im Jahre 1969 kamen noch zwei weitere stationäre Geschäftsstellen in den Orten Donsbrüggen (Hauptstraße 26-28) und Hasselt (Schwanenkamp 14) hinzu. Die „Fahrbare Zweigstelle“ erhielt zwei neue Halteplätze in den Gemeinden Altkalkar (Kaserne) und Schottheide. Zum Bilanzstichtag 1969 wies das neue Institut eine Bilanzsumme von 226,9 Millionen DM auf und es zählte 216 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Sparkasse Kleve – der Weg zum modernen regionalen Universalkreditinstitut
Die letzten 30 Jahre des 20. Jahrhunderts waren für die Sparkasse Kleve geprägt von einem sehr starken Wachstum. Hatte die Sparkasse im Jahr der Fusion 1969 noch eine Bilanzsumme von 226,9 Millionen DM, so wuchs diese bis zum Jahre 2000 auf ca. 2,5 Milliarden DM an. Die Zahl der Privat- und Geschäftskunden verdoppelte sich in diesem Zeitraum von 20.000 (1969) auf 41.000 Konten im Jahre 2000.
Die Aufbaujahre der Kreis- und Stadtsparkasse Kleve sind eng mit dem Namen von Direktor Peter Theissen verbunden, der am 1. Januar1973 Vorsitzender des Vorstandes wurde und dieses Amt über 3 Jahrzehnte bei der Sparkasse Kleve innehatte.
Der große Kundenzuwachs bedingte eine ständige Erweiterung des Geschäftsstellennetzes. Vor dem Hintergrund, dass die Sparkasse möglichst kundennah ihre Finanzdienstleistungen anbieten wollte, gab es – vor allem in den Jahren 1970-1990 – eine Vielzahl von Neu- und Modernisierungsarbeiten am bestehenden Geschäftsstellennetz.
Exemplarisch für diese Entwicklung sei hier die Hauptstelle an der Hagschen Straße 33 genannt: Im Jahre 1974 nahmen die Umbaupläne für das Gebäude Gestalt an. Zielsetzung war es dabei, die in 100 Meter Entfernung liegenden ehemaligen Hauptstellen der Kreis- und Stadtsparkasse zu einer Zentrale zusammenzufassen. Während der Bauarbeiten diente die ehemalige Hauptstelle der Stadtsparkasse Kleve an der Böllenstege sowie eine benachbarte Halle als Ausweichstelle. Zum Ende des Jahres 1977 waren dann alle Geschäftsbereiche unter einem Dach zusammengefasst und am 5. Dezember 1977 konnte die neu gestaltete und konzipierte Kundenhalle an der Hagschen Straße 33 wieder geöffnet werden. Eine neue Konzeption „Treffpunkt Sparkasse“ wurde im Jahre 2000 nach umfangreichen Umbauarbeiten im Hauptstellengebäude verwirklicht. Neben der Finanzdienstleistungsfiliale, mit ihrem großzügigen Selbstbedienungs- und Servicebereich sowie Räumlichkeiten für eine diskrete Beratung und der Sparkassen-Versicherungsagentur finden sich heute – innerhalb eines Arkadenganges - auch ein Reisebüro und ein Café im Sparkassengebäude: Ein modern gestalteter Treffpunkt in der Klever Mittelstadt.
Automatisierung und Technisierung
Die Vielzahl der Geschäftsvorfälle im modernen Zahlungsverkehr machte den Einsatz und die Weiterentwicklung der elektronischen Datenverarbeitung unabdingbar. In den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begann das „EDV-Zeitalter“ bei der Sparkasse Kleve mit dem Einsatz von Lochkarten. Im Jahre 1977 wurde mit Hilfe des Sparkassenrechenzentrums die Möglichkeit geschaffen, Geschäftsvorfälle im Spar- und im Girobereich „online“, d.h. zeitgleich zu verarbeiten. Im Jahre 1982 hatte ein neuer Service Premiere bei der Sparkasse Kleve: In der Hauptstelle an der Hagschen Straße 33 wurde der erste Geldautomat installiert. Damit war es Kunden erstmals möglich, sich auch außerhalb der Geschäftszeiten mit Bargeld zu versorgen. Durch die Ausgabe neuer EC-Karten mit einem Magnetstreifen konnten die Kunden ab dem Jahre 1983 die neu aufgestellten Kontoauszugsdrucker bedienen. Heute sind das Kontoserviceterminal und der Geldautomat, der auch Einzahlungen entgegennimmt, unverzichtbare Bestandteile moderner Finanzdienstleistung geworden. Ein weiterer Schritt wurde im Herbst des Jahres 1996 durch die Internetpräsenz: www.sparkasse-kleve.de getan. Eine zunehmende Zahl von Kunden nutzt seither die Möglichkeit des „online-banking“ vom heimischen Computer aus.
Die Sparkasse Kleve – Partner der heimischen Wirtschaft
Als kommunales Kreditinstitut mit der besonderer Verantwortung für die heimische Region war die Sparkasse Kleve von jeher der heimischen Wirtschaft eng verbunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges stellten die beiden Klever Sparkassen der heimischen Wirtschaft einen großen Teil der Kapitalmittel zur Verfügung, die für den Wiederaufbau der zu 80% zerstörten Stadt dringend notwendig waren. Den Wirtschaftsbetrieben der Region wurden und werden Kreditmittel für gewerbliche Investitionen bereitgestellt. Damit begleitete die Sparkasse Kleve den wirtschaftlichen Strukturwandel im Klever Land, der gekennzeichnet war durch den Verlust von Arbeitsplätzen in der Konsumgüterindustrie. Die Werke von XOX, Bensdorp und van-den-Bergh sowie die Schuhfabriken Hoffmann und Bause schlossen nach und nach ihre Tore. Hier gingen zwischen 1970 und 1990 rund 9.000 Arbeitsplätze verloren. Damit entsprechend neue Arbeitsplätze in mittelständischen heimischen Firmen und durch Existenzgründungen geschaffen werden konnten, stellte die Sparkasse Kleve Kreditmittel zur Verfügung.
Das gemeinnützige Engagement der Sparkasse Kleve
Aus der Verpflichtung der Sparkasse Kleve als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut heraus wurden und werden zahlreiche Initiativen im Bereich des sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Lebens in der Region unterstützt. In dieser Unterstützung konkretisiert sich für die Sparkasse Kleve die besondere Verantwortung als regionales Kreditinstitut für die Menschen des Geschäftsgebietes. Viele Aktivitäten wurden und werden erst durch die Förderung durch die Sparkasse Kleve ermöglicht. Schwerpunkte der Förderung sind die Bereiche Kunst und Kultur, was sich u.a.. n der engen Zusammenarbeit mit dem Museum Kurhaus Kleve und der Stiftung Schloss Moyland sowie den vielen gemeinnützigen Vereinen widerspiegelt. Eine besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang den Zuwendungen aus den Mitteln des PS-Zweckertrages zu. Zahlreiche Buchveröffentlichungen aus den Bereichen Kunst, Heimatgeschichte, Brauchtum und der Mundartpflege wurden durch die Sparkasse Kleve unterstützt und ermöglicht.
Die Sparkassen-Stiftung Kleve
Im Dezember des Jahres 1975 erfolgte die Gründung der „Sparkassenstiftung Kleve“. Mit dieser selbstständigen Stiftung privaten Rechts wurden und werden ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt, die sich auf die Förderung von Kunst, Kultur und Bildung, der Jugendhilfe und des Wohlfahrtswesens sowie des Sport erstrecken. Die Sparkasse Kleve stattete die Stiftung bei ihrer Gründung mit einem Betrag von 500.000 DM aus, im Jubiläumsjahr 2000 konnte diese Summe auf 3 Millionen DM erhöht werden. Jeweils im März eines Jahres können Anträge an die Stiftung gestellt werden, über die Mittelvergabe entscheidet ein ehrenamtliches Kuratorium, das sich aus drei Mitgliedern des Verwaltungsrates sowie aus 6 Mitgliedern, die der Verwaltungsrat aus den Gemeinden des Gewährträgergebietes wählt, zusammensetzt. Der Vorstand der Sparkassenstiftung besteht aus zwei Mitgliedern, die Mitglieder des Vorstandes oder Bedienstete der Sparkasse Kleve sein müssen. Gründungsvorstand im Jahre 1975 wurden Direktor Peter Theissen und Personalratsvorsitzender Walter Reuß. Zur Zeit nehmen Direktor Rudi van Zoggel und der Leiter des Vorstandssekretariates, Ludger Braam, die Vorstandsfunktion der Sparkassenstiftung wahr.
Die Sparkasse Kleve im Jahre 2010
Die Sparkasse Kleve ist mit zehn Geschäftsstellen und elf SB-Stellen in den Kommunen Bedburg-Hau, Kalkar, Kleve, Kranenburg und Uedem vertreten. Zum Ende des Jahres 2009 betreuten mehr als 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Kundenvolumen von mehr als 2,3 Milliarden Euro. Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2009 betrug 1,306 Milliarden Euro. Vorsitzender des Vorstandes ist Direktor Rudi van Zoggel, Vorstandsmitglied Direktor Wilfried Röth.
Literatur
- Wolfgang Dahms: Wir für Sie- 175 Jahre Sparkasse Kleve, Kleve 2001
- Aloys Puyn / Peter Theissen: 1948 - Vierzig Jahre danach, Kleve 1988
- Geschäftsberichte der Kreis- und Stadtsparkasse Kleve seit 1969, Archiv der Sparkasse Kleve
Weblinks
Kategorien:- Sparkasse in Nordrhein-Westfalen
- Kleve
Wikimedia Foundation.