- I/59 (Slowakei)
-
Cesta I. triedy 59 in der Slowakei Karte Basisdaten Betreiber: Slovenská správa ciest Gesamtlänge: 111,6 km Kraj:
Die I/59 auf der Passhöhe in Donovaly StraßenverlaufWeiter als Ri. Zvolen
Banská Bystrica-sever R1 Banská Bystrica-Úľanka (Ortsumgehung) Bystrica Úľanka 14 Staré Hory Motyčky Donovaly Donovaly (985 m n.m.) Korytnica-kúpele Liptovská Osada Revúca (mehrmals) Vlkolínec Ružomberok Ružomberok 18E 50 Ružomberok 18E 50 Waag Likavka Valaská Dubová (Ortsumgehung) Brestová-Pass (720 m n.m.) Jasenová (Ortsumgehung) Vyšný Kubín Dolný Kubín Dolný Kubín 70 Orava Oravský Podzámok R3E 77 Oravský Podzámok Oravský Podzámok 78 Horná Lehota Horná Lehota R3E 77 Sedliacka Dubová Dlhá nad Oravou Orava Krivá Podbiel Podbiel Orava Nižná Tvrdošín Orava Tvrdošín Tvrdošín-sever R3E 77 Trstená Trstená Trstená R3E 77 Trstená-Chyżne Weiter auf → Krakau
Die Straße 1. Ordnung 59 (slowakisch Cesta I. triedy 59 oder kurz I/59) ist eine Staatsstraße in der Slowakei. Sie führt von der Regionalhauptstadt Banská Bystrica über Ružomberok und Dolný Kubín zur polnischen Grenze bei Trstená. Sie ist Teil der Straße von Budapest nach Krakau und dementsprechend von LKWs belastet.
Verlauf
Die I/59 beginnt im Norden der Stadt Banská Bystrica und verläuft zumeist nördlich; hinter Staré Hory beginnt eine hinaufgehende und kurvenreiche Strecke zwischen den Niederen Tatra und der Großen Fatra, die erst hinter dem Pass Donovaly endet. Hier kommt die Straße auch zur Grenze Banskobystrický kraj/Žilinský kraj und verläuft weiter durch das Revúca-Tal zur alten Industriestadt Ružomberok mit dem UNESCO-Denkmal Vlkolínec. Hier kreuzt sie auch die West-Ost-Straße I/18. Nach der Überquerung von Waag geht sie durch einen weiteren Pass und verläuft bis zum Ende durch das Orava-Talt der Hviezdoslav-Stadt Dolný Kubín und der alten Arwaburg vorbei. Bei der polnischen Grenze befindet sich auch der große Arwa-Stausee.
Quellen
- Beschreibung des Straßenverlaufs (slowakisch) PDF-Datei; 1,3 MB
- VKÚ a. s. (Hrsg.): Podrobný autoatlas - Slovenská republika. 8. Auflage. Harmanec 2007, ISBN 978-80-8042-509-8.
Weblinks
Wikimedia Foundation.