- Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in der Slowakei
-
Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in der Slowakei gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in der Slowakei. Derzeit gibt es ca. 420 km Autobahnen (slowakisch: Diaľnice, singular Diaľnica, wörtlich: Fernstraße) sowie ca. 170 km Schnellstraßen (slow.: Rýchlostné cesty, singular Rýchlostná cesta). Zusätzlich befinden sich 9 km Autobahnen und 66 km Schnellstraßen im Bau.
Die Verwaltung und Instandhaltung erfolgt seit 2005 durch die Gesellschaft Národná diaľničná spoločnosť, a. s. (deutsch Nationale Autobahngesellschaft AG), vorher war es die Organisation Slovenská správa ciest (Slowakische Straßenverwaltung), die seither nur Straßen 1. Ordnung verwaltet. Der einzige private Betreiber ist zurzeit Granvia, der Teile der Schnellstraßen R1 verwalten wird.
Inhaltsverzeichnis
Höchstgeschwindigkeit
Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit auf slowakischen Autobahnen und Schnellstraßen für PKW und Motorräder ist 130 km/h. Für LKW und PKW mit Anhänger gilt 90 km/h und für Busse 100 km/h. Auf den Stadtautobahnen gilt das Tempolimit 90 km/h. Zusätzlich darf das Netz nicht von Kraftzeugen, deren Höchstgeschwindigkeit unter 80 km/h (bzw. 65 km/h auf den Stadtautobahnen) liegt, benutzt werden.
Auf einbahnigen Abschnitten ist oft das Tempolimit 100 km/h ausgeschildert und in den Tunneln gilt immer 80 km/h.
Maut
Seit 1995 besteht in der Slowakei eine Mautpflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen. Für alle Kraftwagen unter 3,5 Tonnen (ausgenommen Motorräder) werden die Gebühren durch ein Vignettensystem erhoben (Jahresvignette 2011: 50 Euro). Am 1. Januar 2010 wurde das Vignettensystem durch streckenbezogene LKW-Maut auf der GPS-Basis (ähnlich der österreichischen GO-Box) für alle LKW über 3,5 Tonnen ersetzt. Ausnahmen von der Vignettenpflicht sind: Stadtautobahn durch Bratislava auf D1 und D2 und einbahnige Teile der D3, R2 und R3. Kritisch bemerkt wird immer wieder für die Situation zwischen der A6 von Österreich und Bratislava, da die Mautpflicht zwar an der Grenze beginnend mautpflichtig ist, aber seit der Schengenerweiterung keine Erwerbsmöglichkeit der Vignette bis Bratislava besteht. Trotzdem werden immer wieder Strafen eingehoben.[1]
Autobahnen (Diaľnice)
Die slowakischen Autobahnen sind laut slowakischem Straßenverkehrsgesetz und bautechnischer Norm Straßen, die nur von motorisiertem Verkehr benutzt werden dürfen; allen anderen Teilnehmern des Straßenverkehrs ist die Benutzung untersagt. Sie müssen immer kreuzungsfrei sein und die Fahrbahnen für jede Richtung müssen richtungsgetrennt sein und mindestens zwei Fahrspuren aufweisen. Für alle Kraftzeuge über 7,5 t gilt das Überholverbot. Das Abschleppen ist nur bis zur nächsten Ausfahrt oder Parkplatz gestattet. Autobahnen, die vorerst nur einbahnig gebaut wurden, sind nicht als Autobahn, sondern als eine Autostraße ausgeschildert und als „Schnellstraße auf der Trasse der zukünftigen Autobahn“ bekannt, da die Norm keine einbahnige Autobahn kennt,[2] obwohl im Alltag immer wieder von einer einbahnigen Autobahn geredet wird.
Die Nummerierung der Anschlussstelle erfolgt analog zur Kilometrierung, wie etwa in Österreich.
Das geplante Autobahnnetz beträgt um 705 km. Derzeit befinden noch ungefähr 285 km im Bau oder in Planung. Das zukünftige Autobahnnetz besteht aus 4 Verbindungen. Die wichtigste und längste Autobahnverbindung ist die D1. Ihre Gesamtlänge wird 515 km betragen. Von dieser Hauptstrecke zweigt die Autobahn D3 mit einer Länge von ca. 60 km ab und führt an die polnische Grenze. Die kürzeste Autobahn ist die D4, die als Ringautobahn um die Hauptstadt Bratislava geführt wird. Die Autobahn D2 mit einer Länge von 80 km stellt ein Teil der Verbindung zwischen den drei Großstädten Prag, Bratislava und Budapest dar.
Derzeitige Autobahnen
Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau Bratislava – Trnava – Trenčín – Považská Bystrica – Žilina – Prešov – Košice – Záhor (ukrainische Grenze) − 515 km 320 km 9 km − Kúty (tschechische Grenze) – Bratislava – Rajka (ungarische Grenze) − 80 km 80 km Žilina – Čadca – Skalité (polnische Grenze) – 60,8 km 13,7 km 3 km – Jarovce (österreichische Grenze) – Bratislava – Ivanka pri Dunaji − Bratislava − Devínska Nová Ves (österreichische Grenze) – 50 km 5,7 km 0 km Gesamtlänge 705,8 km 419,4 km 12 km Netzentwicklung
Jahr 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 km 0 46 119 176 195 198 287 325 416 Schnellstraßen (Rýchlostné cesty)
Im slowakischen Straßenverkehrsgesetz gelten alle für Autobahnen genannte Regeln auch für Schnellstraßen, bautechnisch haben aber Schnellstraßen weichere Kriterien (enger Kurvenradius, enger Standstreifen, engere Fahrspuren, usw.). Des Weiteren sind sie nicht zwingend richtungsgetrennt, sollen aber mit Ausnahmen weiterhin kreuzungsfrei sein. Eine Schnellstraße wird immer mit dem Autostraße-Schild ausgeschildert.
Das aktuelle Schnellstraßennetz ist aus 9 Verbindungen aufgebaut, wobei sich 4 Schnellstraßen ausschließlich in Planung befinden. Die längste, geplante Schnellstraße wird die R2 mit einer Länge von 330 Kilometern sein. Die kürzeste wird die Schnellstraße R5 mit nur 2 km sein. Das geplante Schnellstraßennetz weist eine Länge von 1346 Kilometern auf, wobei viele Schnellstraßen auf gemeinsamen Strecken mit anderen Schnellstraßen oder Autobahnen verlaufen werden. Derzeit befinden sich ca. 217 km (ohne gemeinsamen Strecken) in Betrieb, weitere 20 km im Bau.
Derzeitige Schnellstraßen
Bitte beachten, dass in der Spalte „Gesamtlänge“ auch gemeinsame Strecken gezählt werden, nicht jedoch „in Betrieb“ oder „im Bau“ - dort werden bestehende Strecken oder in Bau nur einmal für die Hauptstrecke gezählt.
Nummer Verlauf Gesamtlänge in Betrieb im Bau Trnava − Nitra − Zvolen − Banská Bystrica − Ružomberok ~225 km 167,5 km 5,7 km Chocholná - Prievidza - Zvolen - Lučenec - Košice ~330 km 20 km 0 km – Trstená (polnische Grenze) − Martin − Žiar nad Hronom − Šahy (ungarische Grenze) ~250 km 18 km 0 km − Vyšný Komárnik (polnische Grenze) – Svidník − Prešov − Košice − Milhosť (ungarische Grenze) − ~145 km 4,6 km 14,2 km Svrčinovec – Svrčinovec (tschechische Grenze) 2 km 0 km 0 km Lysá pod Makytou (tschechische Grenze) − Púchov − Beluša ~26 km 7,5 km 0 km Bratislava − Dunajská Streda − Nové Zámky − Lučenec ~215 km 0 km 0 km Nitra-Lehota − Bánovce nad Bebravou 55 km 0 km 0 km Lipníky − Humenné − Snina ~98 km 0 km 0 km Gesamtlänge 1346 km 217,1 km 19,9 km Autobahnmeistereien
Im slowakischen Sprachgebrauch heißen die Autobahnmeistereien wie folgt: Stredisko správy a údržby diaľnic (SSÚD) für Autobahnen und Stredisko správy a údržby rýchlostných ciest (SSÚR) für Schnellstraßen, deutsch wörtlich „Zentrum der Autobahn-/Schnellstraßenverwaltung und -instandhaltung“.
- SSÚD Malacky
- SSÚD Bratislava
- SSÚD Trnava
- SSÚD Trenčín
- SSÚD Liptovský Mikuláš
- SSÚD Mengusovce
- SSÚD Beharovce
- SSÚD Petrovany
Einzelnachweise
- ↑ Vignettenfalle in der Slowakei auf ÖAMTC vom 29. September 2010 abgerufen am 28. November 2010
- ↑ Das slowakische Straßenverkehrsgesetz (slowakisch) und (slowakisch)
Weblinks
- Motorways - Exit Lists
- Dalnice-silnice.cz (tschechisch)
- Offizielle Webseite der slowakischen Autobahngesellschaft (slowakisch, englisch)
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Großbritannien | Irland | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Weißrussland | Ukraine | Ungarn | Zypern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien — Autobahnen in Slowenien (Stand: Januar 2011) für den Verkehr freigegeben … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich — Das österreichische Autobahn und Schnellstraßennetz … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Polen — Aktuelles Autobahnen und Schnellstraßennetz unter Verkehr in Bau … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien — Derzeitiges Autobahn und Schnellstraßennetz in Tschechien (Stand: 1. Januar 2007) Diese Liste der Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien gibt einen Überblick über das hochrangige Straßennetz in Tschechien. Derzeit gibt es ca. 740 km… … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen in Polen — Autobahnen in Polen, Stand: 26. Dezember 2008 ██ unter Verkehr ██ in Bau ██ in Planung … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen in der Slowakei — Das Autobahnnetz der Slowakei besteht (in seiner geplanten Form) im Wesentlichen aus einer von Bratislava in östlicher Richtung das gesamte Land bis zur Grenze mit der Ukraine durchziehenden Magistrale, von der weitere Autobahnen und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen in Österreich — Das österreichische Autobahn und Schnellstraßennetz Autobahnen und Schnellstraßen im Raum Wien Es gibt (Stand 20. Nov 2007) in Österreich insgesamt … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen in Tschechien — Auf den tschechischen Autobahnen gilt Mautpflicht. PKW Fahrer müssen eine Vignette kaufen. Mautfrei sind nur einige Autobahnabschnitte im Bereich der Großstädte, sie sind mit einem blauen Autobahnschild und durchgestrichener Vignette… … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen in Slowenien — Die Autobahnen in Slowenien zählen zu den jüngsten Autobahnen in Europa. Das Autobahnnetz von Slowenien besteht derzeit aus 5 Autobahnen, die zum Teil noch im Bau stehen. Ab 2009 werden die Autobahnen A5 und A2 durchgehend befahrbar sein und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Autobahnen in Albanien — Autobahnmarkierung in Albanien Geplantes Autobahnnetz Datei:Tempolimits Albanien.png Tempolimits in Albanien Das Autobahn und Natio … Deutsch Wikipedia