- Sächsische VII (Bauart Hartmann)
-
H VII
DRG-Baureihe 98.71Nummerierung: 98 7111 - 98 7113 (DRG) Anzahl: 22 Hersteller: Hartmann, Chemnitz Baujahr(e): 1868 - 1876 Ausmusterung: bis 1925 Bauart: B n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Gesamtradstand: 2600 mm Leermasse: 23,5–25,0 t Dienstmasse: 26,3-28,1 t Reibungsmasse: 26,3-28,1 t Radsatzfahrmasse: 13,2–14,1 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Kuppelraddurchmesser: 1380–1675 mm Zylinderdurchmesser: 406–407 mm Kolbenhub: 560 mm Kesselüberdruck: 8,4–9,0 bar Anzahl der Heizrohre: 182/184 Heizrohrlänge: 3750–3767 mm Rostfläche: 1,20–1,24 m² Strahlungsheizfläche: 7,1–7,2 m² Rohrheizfläche: 85,6-86,8 m² Verdampfungsheizfläche: 92,8-93,9 m² Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptender-Dampflokomotiven für den gemischten Reise- und Güterzugdienst. Die Deutsche Reichsbahn ordnete die Lokomotiven ab 1925 in die Baureihe 98.71 ein.
Geschichte
Die von der Sächsischen Maschinenfabrik (vormals Hartmann) in Chemnitz gelieferten Maschinen unterschieden sich fast alle untereinander. So hatten die Treibräder drei verschiedene Durchmesser, 1.710, 1.550 und 1.390 mm. Gemeinsam war allen Lokomotiven jedoch ein Achsstand von 2.600 mm.
Geliefert wurden die Maschinen auch an die später verstaatlichten Eisenbahngesellschaften Chemnitz-Komotauer Eisenbahngesellschaft, Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahngesellschaft und Zwickau-Lengenfeld-Falkensteiner Eisenbahn-Gesellschaft.
Von der Deutschen Reichsbahn wurden 1925 noch drei Maschinen übernommen, die allerdings noch im gleichen Jahr ausgemustert wurden. Sie gehörten zu den Lokomotiven mit 1.390 mm Kuppelraddurchmesser.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sächsische VII — In der Gattung VII waren alle laufachslosen zweifachgekuppelten Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zusammengefasst: H VII: Sächsische VII (Bauart Hartmann) Schw VII T: Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) Siehe… … Deutsch Wikipedia
Sächsische VII TS — VII TS / VII TSV DRG Baureihe 98.70 Nummerierung: VII TSV 1501 1502 VII TS 1503 1515 DRG 98 7011, DR 98 7085 Anzahl: 15 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Che … Deutsch Wikipedia
Sächsische VII TO — VII TOV Anzahl: 4 Nummerierung: 732, 733, 752, 753 1413–1416 (ab 1892) Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Indienststellung: 1885, 1887 Ausmusteru … Deutsch Wikipedia
Sächsische VII T (Bauart Hartmann) — VII T DRG 98 7051 bis 98 7079 Anzahl: 42 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Sächsische VII TOV — VII TOV Anzahl: 4 Nummerierung: 732, 733, 752, 753 1413–1416 (ab 1892) Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Indienststellung: 1885, 1887 … Deutsch Wikipedia
Sächsische VII T — In der Gattung VII T waren alle laufachslosen zweifachgekuppelten Tenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zusammengefasst: H VII T: Sächsische VII T (Bauart Hartmann) Crlsr VII T: Chemnitz Komotau Nr. 9 und 14 W VII T: LDE… … Deutsch Wikipedia
Sächsische VII TSV — VII TS / VII TSV DRG Baureihe 98.70 Nummerierung: VII TSV 1501 1502 VII TS 1503 1515 DRG 98 7011, DR 98 7085 Anzahl: 15 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Sächsische H VIIIb T — ELBE bis BURGK H VIIIb T Nummerierung: 235−239 (ab 1868) 1695 (ab 1892) Anzahl: 5 Hersteller: Hartmann, Chemnitz Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Sächsische VIIIb T — ELBE bis BURGK H VIIIb T Nummerierung: 235−239 (ab 1868) 1695 (ab 1892) Anzahl: 5 Hersteller: Hartmann, Chemnitz Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia
Sächsische I TV — I TV DRG/DR Baureihe 98.0 Nummerierung: 98 001 98 015 Anzahl: 18 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnit … Deutsch Wikipedia