- Theiss-Eisenbahn
-
Die k.k. privilegierte Theiss-Eisenbahn, ungarisch: Tisza vidéki vasút (TVV) war eine Eisenbahngesellschaft in Ungarn. Das Bahngebiet der Gesellschaft lag östlich der Hauptstadt Budapest im Stromgebiet des namensgebenden Flusses Theiß (Tisza). Im Jahr 1880 wurde sie verstaatlicht.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die k.k. privilegierte Theiss-Eisenbahn wurde 1856 mit Sitz in Wien gegründet. Das Kapital der Gesellschaft betrug insgesamt 16.535.000 Gulden in 82.675 Stück Stammaktien zu je 200 Gulden. Darüber hinaus gab die Gesellschaft 15.750 Stück Anleihen im Wert zu je 200 Gulden heraus, die mit 5 Prozent pro Jahr verzinst wurden.[1]
Die Konzession zum Bau ihrer Strecken von Czegled nach Kaschau sowie nach Arad und Großwardein erhielt die Gesellschaft am 10. November 1856. Der Bau der konzessionierten Strecken ging rasch voran. Bis 1860 gelang es, das gesamte vorgesehene Netz in Betrieb zu nehmen. Die Strecke Czegled–Szolnok war bereits 1847 durch die Ungarische Zentralbahn (UZB) errichtet worden, über die k.k. privilegierte Staatseisenbahngesellschaft (StEG) kam sie 1857 durch Kauf ins Eigentum der Theiss-Eisenbahn.
Nach dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und der Schaffung der k.u k. Doppelmonarchie im Jahr 1867 verlagerte die Gesellschaft ihren Sitz nach Budapest. Im Jahr 1871 übernahm die Theiss-Eisenbahn die Betriebsführung auf der Arad-Temesvárer Eisenbahn (Arad-Temesvári Vasúttársaság), deren Strecke in Arad an das Netz der Theiss-Eisenbahn anschloss.
Im Jahr 1880 wurde die Gesellschaft verstaatlicht. Einschließlich der kurz zuvor eröffneten Strecke Mezötur–Szarvas belief sich die Streckenlänge zu diesem Zeitpunkt auf insgesamt 606,129 Kilometer. Die Aktien der Gesellschaft wurden für einen Preis von 490 Kronen pro Stück vom ungarischen Staat übernommen, Infrastruktur und Fahrzeuge kamen in das Eigentum der Ungarischen Staatsbahn (MAV).
Strecken
- Czegled–Szolnok (1857 von der StEG übernommen)
- Szolnok–Debrecen (eröffnet 1857)
- Püspökladány–Nagyvárad (eröffnet 1858)
- Szajol–Arad (eröffnet 1858)
- Debrecen–Miskolc (eröffnet 1859)
- Miskolc–Kassa (eröffnet 1860)
- Mezötúr–Szarvas (eröffnet 1880)
Lokomotiven
Lokomotiven der Tiszavideki Vasút[2] TVV-Nr. Anzahl Hersteller Baujahr Achsformel Bemerkung Bild 1–4 4 Meyer/Mülhausen 1844–1845 2A n2 übernommen von StEG, 1876/77 ausgemustert 5–14 10 StEG 1857 1B n2 1880 an MÁV 15–29 15 StEG 1857–1858 B n2 1880 an MÁV 30–44 15 StEG 1858 1B n2 baugleich zu Nr. 5–14, 1880 an MÁV 45–54 10 StEG 1859 1B n2 1880 an MÁV 55–64 10 StEG 1859 1B n2 baugleich zu Nr. 5–14, 1880 an MÁV 65–72 8 Günther/Wiener Neustadt 1857–1858 1B n2 1880 an MÁV 73–77 5 Günther/Wiener Neustadt 1860 1B n2 1867 an Erste Siebenbürgener Eisenbahn (Első Erdélyi Vasút) verkauft 73"–77", 78–92 20 Kessler/Karlsruhe 1860 1B n2 1880 an MÁV 93–94 2 MÁVAG 1878–1879 C n2 1880 an MÁV 1"–2" 2 StEG 1879 B n2 1880 an MÁV Weblinks
- Freiherr von Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 308-309
- Elmar Oberegger: Zur Eisenbahngeschichte des Alpen-Donau-Adria-Raumes
Einzelnachweise
Kategorien:- Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich)
- Ehemalige Bahngesellschaft (Ungarn)
- K.k. privilegiertes Unternehmen
Wikimedia Foundation.