Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft

Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft

Die Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft (kurz FHE) ist eine ehemalige private Eisenbahngesellschaft, die 1844 zwecks Bau der Stammstrecke Frankfurt–Hanau gegründet wurde.

Neben der Stammstrecke und ihrer späteren Verlängerung bis ins bayrische Kahl am Main übernahm die FHE die Betriebsführung bis Aschaffenburg und über die Städtische Verbindungsbahn Frankfurt am Main.

Die FHE wurde 1872 von der Hessischen Ludwigsbahn übernommen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung

Die Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft wurde auf Initiative des späteren Konsuls Moritz von Bethmann und unter dem maßgeblichem finanziellen Engagement der Bankhäuser Gebrüder Bethmann (Frankfurt) und Bernus du Fay (Hanau) gegründet. Am 12. April 1843 erhielt die Gesellschaft eine vorläufige Baugenehmigung von Kurhessen, die 1844 in eine staatliche Konzession umgewandelt wurde. Die Konzession war wichtig, um erforderliche Grundstücke gegebenenfalls auch enteignen zu können. Die ursprünglich 16,4 km lange Strecke liegt auf dem rechten Mainufer und wurde durch den Ingenieur Johann Peter Wilhelm Zobel konzipiert (der alte Hanauer Bahnhof in Frankfurt lag an der heute nach ihm benannten Zobelstraße). Der Bau der Bahn begann im Oktober 1845 in der Gemarkung von Dörnigheim (heute: Maintal). Nennenswerte topographische Hindernisse gab es keine. Die beiden einzigen – lang gestreckten – Kurven sind durch den Fechenheimer Mainbogen und den Anschluss des Ausflugsziels Wilhelmsbad bedingt. Eine größere Brücke war nur über die Kinzig, kurz vor dem Hanauer Bahnhof, erforderlich. Widerstand gegen den Bau regte sich in Dörnigheim, dessen Gemarkung durch die Bahn geteilt wurde, das aber zunächst keinen Bahnhof erhielt. Anfangs wurde nur ein Gleis verlegt, die Trasse aber bereits für zwei Gleise hergerichtet. Die Bahnhöfe an der Strecke wurden mit einer Ausweichmöglichkeit für Zugkreuzungen ausgestattet.

Betriebsaufnahme und Revolution

Die Strecke wurde am 10. September 1848 dem öffentlichen Verkehr übergeben und bereits am ersten Tag von 15.000 Menschen benutzt, was zu chaotischen Szenen führte. Schon am Tag zuvor hatte die Eröffnungsfahrt für geladene Gäste stattgefunden, unter ihnen auch Abgeordnete der in Frankfurt tagenden Nationalversammlung und andere Prominente, unter anderem auch der Revolutionär August Schärttner. Der Hanauer Bahnhof war mit der schwarz-rot-goldenen Fahne geschmückt. Schon eine Woche nach der Eröffnung wurde die Bahn in die revolutionären Ereignisse einbezogen: Nach einer Abstimmung der Nationalversammlung über den Vertrag von Malmö kam es am 16. September 1848 zu einem Aufstandsversuch der radikaldemokratischen Kräfte in Frankfurt. Um die Anreise von Hanauer Demokraten per Bahn zu verhindern, demontierten preußische Truppen bei Mainkur Schienen.[1]

Die Strecke führte vom Hanauer Bahnhof in Frankfurt bis zum heutigen Haltepunkt Hanau West. Sie bediente den Verkehr zwischen der aufstrebenden Industriestadt Hanau und dem für sie wichtigen Markt in Frankfurt. Auf dieser Route bestand seit dem 17. Jahrhundert ein regelmäßiger Verkehr mit einem Marktschiff auf dem Main, dessen Kurs nach Eröffnung der Bahn aufgegeben wurde.

Anschluss ans Eisenbahnnetz

Am 22. Juli 1854 wurde die Strecke durch die FHE um 8,9 km bis zur bayerischen Grenze verlängert und der anschließende Abschnitt der Ludwigs-West-Bahn bis Aschaffenburg durch die FHE von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen gepachtet. Im Vorfeld des Baus kam es in Kurhessen 1852 zu einer Regierungskrise, weil Kurfürst Friedrich Wilhelm von der den Ausbau der Bahn in Richtung Aschaffenburg finanzierenden Bank Bernus du Fay ein Schmiergeld in Höhe von 100.000 Talern erwartete, bevor er die entsprechende Konzession unterzeichnete. Der leitende Minister, Ludwig Hassenpflug, bot daraufhin seinen Rücktritt an, der Kurfürst verweigerte ihm aber die Demission.[2]

Die FHE führte ab dem 31. Januar 1859 auch den Betrieb der zu diesem Zeitpunkt in Betrieb gehenden Städtischen Verbindungsbahn in Frankfurt am Main, der Verbindung zwischen dem Hanauer Bahnhof und den Frankfurter Westbahnhöfen. Die Stammstrecke der FHE wurde dadurch erstmals mit den übrigen Strecken in Frankfurt verbunden.

Übernahme durch die Hessische Ludwigsbahn

Das Streckennetz der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft (HLB) mit Sitz im Großherzogtum Hessen reichte zu Beginn der 1860er Jahre von Mainz nach Ludwigshafen, Aschaffenburg und Bingen, Anfang 1863 eröffnete sie die Mainbahn nach Frankfurt. Die HLB erkannte die Bedeutung der Strecken der FHE für den Ausbau der Eisenbahnverbindungen im Rhein-Main-Gebiet, insbesondere in Richtung der Provinz Oberhessen, einer Exklave des Großherzogtums, vom Rhein-Main-Gebiet in Richtung Bayern und durch das Kinzigtal in Richtung Bebra. Sie hatte sich daher schon ab 1862 um den Erwerb der FHE bemüht, die Fusion scheiterte jedoch am Einspruch des kurhessischen Staates. So übernahm die HLB zunächst nur die Betriebsführung der FHE für die Zeit vom 1. Januar 1863 bis zum 31. Dezember 1872. Nach der Annexion von Kurhessen im Deutschen Krieg 1866 konnte die FHE schließlich 1872 in der HLB aufgehen.

1873 wurde die „Bebra-Hanauer Bahn“ als Frankfurt-Bebraer Eisenbahn weitergebaut. Dabei kreuzte deren Trasse die der Erweiterungsstrecke der FHE nach Kahl. Südlich der Kreuzung, etwa einen Kilometer östlich des damaligen Randes der Bebauung der Stadt gelegen, wurde der Bahnhof Hanau Ost, heute Hanau Hauptbahnhof, errichtet. Diese Lage, abseits der Stadt war durch die Lage der Mainbrücke bei Steinheim vorgegeben.

Am 1. Februar 1897 wurden die Strecken der ehemaligen FHE zusammen mit der HLB durch die Preußische Staatseisenbahn übernommen und der Eisenbahndirektion Frankfurt unterstellt.

Strecken

Der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft oblag die Betriebsführung von insgesamt drei verschiedenen Strecken, die teilweise von anderen Gesellschaften bzw. Geldgebern gebaut wurden.

Frankfurt (Ost) – Hanau (West)

Die Bahnstrecke Frankfurt–Hanau war die namensgebende Stammstrecke der Gesellschaft. Die Konzession für den Bau der Strecke erhielt die Gesellschaft vom Kurfürstentum Hessen, über dessen Territorium die Strecke außerhalb des Stadtgebietes der Freien Stadt Frankfurt verlief.

Der Bau der Strecke begann 1845, die Eröffnung folgte drei Jahre später. Diese Strecke war ursprünglich ein Inselbetrieb zwischen den beiden Endbahnhöfen, dem Hanauer Bahnhof in Frankfurt (mit dem Betriebswerk, 1913 ersetzt durch den Ostbahnhof) und dem Bahnhof Hanau (heute Haltepunkt Hanau West).

Hanau (West) – Aschaffenburg

Ab 1850 wurde die Stammstrecke über Kurhessisches Territorium nördlich des Mains bis zur Bayrischen Landesgrenze im Kahl am Main weitergebaut. Dort erhielt die Strecke 1854 Anschluss an die Ludwigs-West-Bahn der Bayrischen Staatseisenbahnen.

Die Bayrischen Staatseisenbahnen übertrugen die Betriebsführung über ihren Streckenteil – und damit über die komplette Bahnstrecke Hanau–Aschaffenburg – auch der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft, die damit den gesamten Eisenbahnverkehr zwischen Frankfurt und Aschaffenburg durchführte.

Städtische Verbindungsbahn

Nach Westen hin hatte Frankfurt durch die Taunus-Eisenbahn, die Main-Neckar-Eisenbahn und die Main-Weser-Bahn überregionalen Anschluss an das Eisenbahnnetz, deren Bahnhöfe untereinander durch Gleise verbunden (siehe ), eine Durchbindung nach Osten hin war allerdings nicht vorgesehen. 1856 begann die Hessische Ludwigsbahn den Bau der Rhein-Main-Bahn, die über das Territorium des Großherzogtums Hessen eine durchgehende Verbindung von Mainz über Darmstadt nach Aschaffenburg schaffen sollte.

Die Freie Stadt Frankfurt befürchtete, mit Fertigstellung dieser Strecke ihre zentrale Bedeutung für den Eisenbahnverkehr zu verlieren und entschied sich, auf dem eigenen Stadtgebiet eine Verbindungsbahn zwischen der Strecke über Hanau nach Aschaffenburg und den Frankfurter Westbahnhöfen zu errichten. Die Verbindungsbahn, die gleichzeitig auch den Frankfurter Hafen erschloss, wurde 1859 eröffnet und deren Betriebsführung wiederum an die Frankfurt-Hanauer Eisenbahn-Gesellschaft übertragen.

Weblinks

Literatur

  • Eisenbahn in Hessen. Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Theiss Verlag Stuttgart, 2005, 3 Bände im Schuber, 1.448 S., ISBN 3-8062-1917-6, Bd. 2.1, S. 119ff (Strecke 007) und 199ff (Strecke 011).
  • Rüdiger Ham: Ludwig Hassenpflug: Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion. Eine politische Biographie = Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 50. Hamburg 2007. ISBN 978-3-8300-2764-5
  • Alexander Piesenecker: Nordmainische Eisenbahn. In: Stadtzeit (1998). Geschichtsmagazin anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Revolution und Turnerbewegung Hanau 1848 – 1998, S. 197ff.
  • Reichsbahndirektion Frankfurt (Main): Führer über die Linien des Bezirks der Reichsbahndirektion Frankfurt (Main). Frankfurt 1926.

Einzelnachweise

  1. Piesenecker, S. 200f.
  2. Ham, S. 385f mit weiteren Nachweisen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankfurt-Hanauer Eisenbahn — Die Frankfurt Hanauer Eisenbahn bezeichnet die ehemalige private Frankfurt Hanauer Eisenbahn Gesellschaft die Stammstrecke dieser Gesellschaft, siehe Bahnstrecke Frankfurt–Hanau die Nordmainische S Bahn, ein Ausbauprojekt für die S Bahn Rhein… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt Hanauer Bahnhof — Hanauer Bahnhof Empfangsgebäude um 1900 Daten Betriebsart Kopfbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Bebraer Eisenbahn — Die Frankfurt Bebraer Eisenbahn war ein zunächst kurhessisches, später preußisches Eisenbahnprojekt. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Bau 3 Verlauf 4 Veränderungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft — Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen. 1845 in England gebaute Schnellzuglokomotive, der Hessischen Ludwigsbahn, Durchmesser des Treibrades: 2,75 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Hessische Ludwigs Eisenbahn-Gesellschaft — Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen. 1845 in England gebaute Schnellzuglokomotive, der Hessischen Ludwigsbahn, Durchmesser des Treibrades: 2,75 Meter …   Deutsch Wikipedia

  • Hanauer Bahn — Frankfurt Hanauer Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 349, 351, 640 Streckennummer: 3660 Streckenlänge: 20,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Taunus-Eisenbahn-Gesellschaft — Taunus Eisenbahn Der ehemalige Taunusbahnhof in Frankfurt Kursbuchstrecke (DB): 645.1 Streckennummer: 3603 Streckenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Frankfurt–Hanau — Frankfurt–Hanau Kursbuchstrecke (DB): 640, 641 Streckennummer (DB): 3660 Streckenlänge: 20,0 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse: D4 Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Hanauer Bahnhof (Frankfurt) — Der Hanauer Bahnhof war der Ausgangspunkt der Frankfurt Hanauer Eisenbahn (FHE) in Frankfurt am Main. Lage des Bahnhofs auf einem Stadtplan von 1893 Die FHE fuhr seit dem 10. September 1848. Die Strecke war durch den Ingenieur Johann Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Frankfurt (Main) Ost — Frankfurt (Main) Ost Empfangsgebäude des Ostbahnhofs Daten Kategorie 4 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”