Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn

Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn

Der Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Bonn ist ein Fachverlag in Bonn. Das Verlagsprogramm umfasst sozialhistorische und politikwissenschaftliche Titel. Der Verlag steht politisch und juristisch in der Tradition des 1881 in Stuttgart gegründeten Verlags J.H.W. Dietz.

Inhaltsverzeichnis

Gründungsgeschichte

Am 31. Dezember 1881 gründete der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Johann Heinrich Wilhelm Dietz in Stuttgart den Verlag J.H.W. Dietz. Dietz, gelernter Buchdrucker, wurde während des Sozialistengesetzes aus Hamburg ausgewiesen. In Stuttgart übernahm er die Reste der sozialdemokratischen Leipziger Buchdruckerei, die in Sachsen aus politischen Gründen nicht mehr aktiv sein konnte. Dietz führte Verlag und Druckerei als Privatunternehmer. Mit diesem Treuhändermodell suchte sich die Sozialdemokratie vor staatlicher Repression zu schützen.

In den folgenden Jahren baute Dietz den Verlag zu einem führenden Unternehmen der deutschen Arbeiterbewegung aus, das mit seinen Verlagsprodukten weit über die nationalen Grenzen ausstrahlte. Es waren vor allem die TheoriezeitschriftDie Neue Zeitund die renommierten ReihenInternationale BibliothekundKleine Bibliothek“, die DietzRuf als großen Verleger begründeten. Auch als 1906 die SPD den Verlag juristisch als parteieigenes Unternehmen übernahm, blieb der dominierende Einfluss des Firmengründers auf die Wahl der Autoren und Autorinnen und das Verlagsprogramm ungebrochen.

Dietz, der innerparteilich zum revisionistischen Flügel neigte, hielt den Verlag für alle innerparteilichen Strömungen offen, wenngleich orthodoxe marxistische Stimmen dominierten. Diese Ausrichtung war vor allem Karl Kautsky geschuldet, der vor dem I. Weltkrieg jahrelangDie Neue Zeitredigierte und auch die Funktion eines Verlagslektors innehatte.

Verlagsprogramm nach DietzTod

Nach DietzTod (28. August 1922) geriet der Verlag in ökonomische Schwierigkeiten, die sich durch die rasante Geldentwertung verschärften. Die Stuttgarter Druckerei musste verkauft werden. Bereits 1921 war der Verlag nach Berlin umgezogen und fusionierte dort mit dem 2. großen sozialdemokratischen Parteiverlag, demVerlag der Buchhandlung Vorwärts“ (nicht zu verwechseln mit der Vorwärts-Druckerei). DerVerlag der Buchhandlung Vorwärtspublizierte von 1890 bis 1921 (zählt man alle Ausgaben und Auflagen zusammen) über 1.300 Titel und war auf Broschürenliteratur spezialisiert. Allerdings erschien in diesem Verlag 1913 auch Rosa Luxemburgs zentrales WerkDie Akkumulation des Kapitals. Ein Beitrag zur ökonomischen Erklärung des Imperialismus.“ Alle Verlagsrechte der Buchhandlung Vorwärts gingen auf den Dietz-Verlag über, der ab 1923 unter dem Titel J.H.W. Dietz Nachfolger G.m.b.H. Berlin firmierte.

Arbeiterkultur

Nach Überwindung der Inflation änderte der Verlag radikal sein Erscheinungsbild. Neue Autoren und Autorinnen konnten gewonnen werden, der Kontakt zu jungen Buchkünstlern wurde intensiviert. Das Verlagsprogramm spiegelte neue kulturelle soziale Bewegungen der Weimarer Republik wider. Die publizistische Neuorientierung war eng mit dem Namen Paul Kampffmeyer verknüpft. Kampffmeyer leitete ab 1921 das Parteiarchiv der SPD und übernahm nach DietzTod die Rolle des zentralen Lektors innerhalb des Verlages. Kampffmeyer hatte sich 1890 der OppositionsbewegungDie Jungenin der SPD angeschlossen. Den Weg dieser Gruppe in den Anarchismus machte er allerdings nicht mit und schloss sich erneut der SPD an. Als gutbürgerliches Mitglied desFriedrichshagener Dichterkreisesund aktiver Unterstützer der Gartenstadtbewegung hatte der ehemalige Parteioppositionelle eine atypische politische Sozialisation durchlaufen. Kampffmeyer selbst gehörte zu den produktivsten Autoren im Dietz-Verlag und gehörte zu den frühen Warnern vor der faschistischen Gefahr (Der Fascismus in Deutschland, 1923). Der neue Lektor ging darüber hinaus eine enge Symbiose mit jungen expressionistischen Künstlern ein, die mit Buchumschlägen und Buchillustrationen dem Verlag ein neues Gesicht gaben.

Als typisch für den neuenVerlagsgeistkann die Kooperation mit dem Graphiker Hans Windisch angesehen werden. Windisch hatte den dreifarbig bedruckten Leineneinband für Friedrich Wendels StandardwerkDas 19. Jahrhundert in der Karikaturentworfen, das graphisch neue Akzente setzte. Der Graphiker schuf 1924 das Verlagssignet mit der Schlange, das künftig einprägsam für die Verlagsprodukte des Dietz-Verlages stand.

Weiterhin standen Wanderbücher, Reisebücher, Jugend- und Kinderbücher für die neue Verlagsausrichtung, die an neue Masseninteressen im Alltag (Sport, Erziehung, Freizeit etc.) anknüpften. Hilde Krügers kubistische Bilderbücher im Dietz-Verlag („Der WindiwondelwandundDer Wünschebold“) beeinflussten mehrere Generationen von Kinderbuchgestaltern und Kinderbuchgestalterinnen.

Während der Weimarer Republik übernahm der sozialdemokratische Dietz-Verlag die Verlagsprodukte (und die Verlagsrechte) diverser kleiner Verlage. Hierzu zählte vor allem die Verlagsgenossenschaft Freiheit, die bis 1922 Literatur für die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) verlegte. In der Verlagsgenossenschaft publizierten Autoren und Autorinnen wie Georg Engelbert Graf, Hans Hackmack, Karl Kautsky, Karl Korsch und Ernst Toller. Zu den bedeutenden Zuwächsen muss auch das Werk des Lyrikers Karl Henckell gezählt werden, das 1924 vom Verlag J.M. Müller übernommen wurde.

Trotz aller Nähe zur Kulturbewegung: Der Dietz-Verlag blieb auch in der Weimarer Republik ein politischer Verlag im engen Umfeld der deutschen Sozialdemokratie. Für diese Ausrichtung stand die ab 1924 erscheinende TheoriezeitschriftDie Gesellschaft. Internationale Revue für Sozialismus und Politik“, die von dem marxistischen Wirtschaftstheoretiker und späteren SPD-Finanzminister Rudolf Hilferding redigiert wurde, sowie die Zeitschrift für kommunalpolitische PraktikerDie Gemeinde. Halbmonatsschrift für sozialistische Arbeit in Stadt und Land“ (1924-1933).

Der Verlag J.H.W. Dietz Nachf. im antinationalsozialistischen Abwehrkampf

Eine besondere Rolle spielte der Dietz-Verlag im Abwehrkampf gegen die nationalsozialistische Gefahr. Dieser Abwehrkampf wurde mit Hilfe von Karikaturen, Symbolen und Texten geführt. Als Medium dienten die SatirezeitschriftDer Wahre Jacob“, dieIllustrierte republikanische Zeitungund illustrativ gestaltete Massenbroschüren in hoher Auflage.

Führender Kopf im Kampf gegen die Nazis war Friedrich Wendel, wie Paul Kampffmeyer ehedem dissidenter Sozialist, der seit 1924 als Redakteur am Satireblatt des VerlagesLachen LinksundDer Wahre Jacobmitarbeitete. Von Wendel selbst stammte 1932 eine kurzgefasste Analyse von HitlersMein Kampfunter dem Titel:Hitler gegen die Lebensinteressen Deutschlands. Der beabsichtigte Krieg gegen Frankreich, Russland und die Randstaaten“.

Zu den Künstlern, mit denen Wendel im Kampf gegen die NSDAP zusammenarbeitete gehörten Karl Holtz (1889-1978), Willibald Krain (1866-1945), Jacobus Belsen (1870-1937) und Willi Steinert (geb. 1886). Die antifaschistischen Broschüren verbreitete der Verlag in hoher Auflage. Wilhelm HoegnersDer Volksbetrug der Nationalsozialistenerreichte eine Auflage von 90.000 Exemplaren. Die SchriftKampf dem Hakenkreuzdes Reichstagsabgeordneten Carlo Mierendorff (unter dem Pseudonym Adolf Schlucks) wurden 70.000 Exemplaren verbreitet.

Mit dem Sieg der Nationalsozialisten ging auch der Verlag unter. Von 1882 bis 1933 veröffentlichte der Verlag ca. 1200 Titel. Etwa die Hälfte der Titel fiel in die Ära des Verlagsgründers. In der Frühzeit publizierte der Verlag alle wichtigen Theoretiker des Sozialismus (Friedrich Engels, Karl Marx, August Bebel, Eduard Bernstein, Franz Mehring etc). Während der Weimarer Republik diversifizierte sich das Verlagsspektrum erheblich.

Verbot und Unterdrückung während der Zeit des Nationalsozialismus

1933 konnte der Verlag noch 9 Titel produzieren, ehe er politisch unterdrückt wurde. Am 10. Mai 1933 wurde das gesamte Vermögen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands beschlagnahmt und die Partei selbst am 22. Juni 1933 als volks- und staatsfeindlich verboten. Nach dem Verbot der SPD nutzten die Nationalsozialisten die Konzentration AG, die Holdinggesellschaft sämtlicher Wirtschaftsunternehmen der SPD, für ihre Zwecke aus. Auf Grund desGesetzes zur Einziehung volks- und staatsfeindlicher Unternehmungendiente die Konzentration AG als Sammelbecken für das eingezogene sozialdemokratische Betriebskapital, das durchweg liquidiert wurde. Die Firma J.H.W. Dietz Nachf. wurde bereits am 28. August 1934 wegen Vermögenslosigkeit aus dem Handelsregister gelöscht.

Neugründung nach 1945

Die Neugründung des Verlages nach 1945 geriet massiv in den Ost-West-Systemkonflikt. In der sowjetischen Besatzungszone gründete die SED den Verlag J.H.W. Dietz Nachf. notariell neu. Eine handelsgerichtliche Eintragung lehnte im Dezember 1946 das Amtsgericht Berlin mit Hinweis auf das GmbH-Gesetz ab (keine Person mit dem Namen J.H.W. Dietz unter den Gründern). Problemlos akzeptierte das Amtsgericht Berlin im April 1948 die Gründung der Dietz Verlag GmbH, Berlin. Als Namensgeber fungierte der Geschäftsführer des Greifenverlages Karl Dietz in Rudolstadt. Eine Übernahme alter Verlagsrechte war mit der Neugründung nicht verbunden.

Beim Parteivorstand der SPD in den westlichen Besatzungszonen in Hannover ging man von der politischen Auffassung aus, dass eine Verlagsneugründung nicht in Frage komme, da nach Beseitigung des nationalsozialistischen Unrechtsstaates der Verlag weiter bestehe. Zunächst erhielt August Albrecht (1890-1982), der in der Weimarer Republik den Arbeiterjugend-Verlag geleitet hatte, den Auftrag, den Verlag wieder zu etablieren. Albrecht gelang es nicht, die Löschung aus dem Handelsregister rückgängig zu machen und die Firma neu einzutragen. Er scheiterte daran, die vom Handelsregister angeforderten Unterlagen zur Rekonstruktion der durch Kriegseinwirkung nicht mehr vorhandenen Handelsregisterakten zu beschaffen. Wichtige Termine wurden überschritten.

Der Parteivorstand der SPD, der einen rechtlich einwandfrei abgesicherten Verlag benötigte, gründete 1950 denNeuen Vorwärts-Verlagals sozialdemokratischen Zentralverlag.

Gleichzeitig mit der Gründung eines neuen Zentralverlages wurde Gustav Schmidt-Küster (1902-1988) mit der Aufgabe vom Parteivorstand betraut, die Eintragung des Verlages J.H.W. Dietz Nachf. ins Handelsregister voranzutreiben und die alten Verlagsrechte zu sichern. Schmidt-Küster, ehemaliger Leiter der Volksbuchhandlung Pfannkuch Co. in Magdeburg, fungierte seit 1947 in Hannover als Verlagsdirektor der SPD-nahen Hannoverschen Presse. In seiner Eigenschaft als Geschäftsführer, Gesellschafter und Mitglied des Aufsichtsrates baute Schmidt-Küster unter dem Dach der Konzentration GmbH eine Unternehmensgruppe auf, der 1966 insgesamt 20 Tochtergesellschaften (Druckereien und verwandte Unternehmen), 3 Buchverlage, eine Buchvertriebsfirma und 24 Buchhandlungen in Deutschland angehörten.

1952 startete dieVerlagsbuchhandlung J.H.W. Dietz Nachf. Schmidt-Küster GmbH“, Hannover mit dem Druck der Dissertation des Soziologen Ralf DahrendorfMarx in Perspektive. Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx“. Die Etablierung derVerlagsbuchhandlunghatte keinerlei juristische Konsequenzen für die Wiedergewinnung alten Verlagsrechte. Als Lektor des neuen Unternehmens fungierte zeitweise der letzte Chefredakteur desVorwärtsFriedrich Stampfer.

1953 erlaubte das Amtsgericht in Berlin die Eintragung eines Verlagesnach J.H.W. Dietz Nachf“. 1957 wurde die Entziehung der alten Verlagsrechte rückgängig gemacht; zwei Jahre später erhielt der Verlag eine Entschädigung für begangenes nationalsozialistisches Unrecht. Die Eintragung ins Berliner Handelsregister alswerbender Verlagerfolgte im Mai 1961. Mit Hilfe der Entschädigungsgelder entfaltete der Verlag J.H. W. Dietz Nachf. in Hannover neue Aktivitäten. Es erschienen zahlreiche Standardwerke wie dasBiographische Lexikon des Sozialismusvon Franz Osterroth und die dreibändige ArbeitGeschichte der Internationalevon Julius Braunthal. Gleichwohl gelang es Schmidt-Küster nicht, prominente Sozialdemokraten als Autoren und Autorinnen zu gewinnen. Mit der ungezählten SerieSozialdemokratische Klassiker in Neudruckengab der Verlagmeist von prominenten Wissenschaftlern eingeleitetwichtige Titel aus der Backlist heraus, um alte Rechtsansprüche zu dokumentieren.

Von 1959 bis 1973 publizierte der hannoversche Dietz-Verlag über 80 Titel. Im Spektrum der übrigen Verlage der Verlagsgruppe (Fackelträger-Verlag und Verlag für Literatur und Zeitgeschehen) deckte der Traditionsverlag das Segment Theorie und Praxis des demokratischen Sozialismus ab.

Ende der sechziger Jahre war dieHannoversche Presseaus ökonomischen Gründen gezwungen, eine schrittweise Kooperation mit derbürgerlichen“ „Hannoverschen Allgemeineeinzugehen. Schmidt-Küster zog sich aus der Leitung seiner Unternehmensgruppe zurück. Im März 1971 gab der 69jährige Schmidt-Küster die Leitung seiner drei Buchverlage ab.

Verlegung des Verlagssitzes nach Bonn

Im November 1973 kaufte der Verlag Neue Gesellschaft GmbH Bonn, der sich im Besitz der Friedrich-Ebert-Stiftung befand, den Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Der Verlag Neue Gesellschaft wurde im Jahr 1954 als Tochtergesellschaft derPresse Druck GmbH Bielefeldgegründet und diente primär dem Ziel, die sozialdemokratische TheoriezeitschriftDie Neue Gesellschaftzu publizieren. Die Friedrich-Ebert-Stiftung übernahm den ehemaligen Bielefelder Verlag im Dezember 1968. Seit dieser Zeit verlegte das Unternehmen u.a. dieSchriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung“, die entwicklungspolitische ZeitschriftVierteljahresberichte“, das historische JahrbuchArchiv für Sozialgeschichtesowie die ungezählte SerieDie DDR, Realitäten, Argumente“, die für die politische Bildungsarbeit eingesetzt wurde.

Beide VerlageJ.H.W. Dietz Nachf. und Neue Gesellschaftarbeiteten seit Herbst 1973 in einer Bürogemeinschaft zusammen. Der neue Lektor Georg Lührs belebte die 1923 abgebrochene SerieInternationale Bibliothekneu und setzte Akzente innerhalb der Theoriediskussion der Sozialdemokratie. Vor allem gab er Anhängern des Kritischen Rationalismus eine publizistische Plattform.

Ab 1977 wurden dieReprints zur Sozialgeschichteins Verlagsprogramm aufgenommen, wobei der Herausgeber Dieter Dowe in der Regel auf alte Verlagstitel aus der Zeit vor 1933 zurück griff. Im gleichen Jahr übernahm der Verl. J.H.W. Dietz Nachf. die Socialistica des internationalen Reprint-Verlages Auvermann.

Von 1978 bis 2000 leitete Heiner Lindner den Verlag (ab 1984 auch als Geschäftsführer). Lindner betonte die politische Unabhängigkeit des Verlages. Seit den 1980er Jahren spiegelte das Verlagsprogramm wichtige Themen der Politik und die Theorie und Praxis unterschiedlicher sozialer Bewegungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten Untersuchungen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in den Entwicklungsländern sowie historische und aktuelle Fragen der Frauenbewegung. Jugendkultur, Energieversorgung ohne Atomkraft, Rechtsradikalismus, Probleme der Integration ausländischer Arbeitnehmer und Studien zum Umbruch in der DDR waren weitere zentrale Themen des Verlages. Das traditionelle Themenfeld Geschichte der Arbeiterbewegung erweiterte der Verlag mit zahlreichen Biographien.

Fusion mit dem Verlag Neue Gesellschaft

Zu einer Zusammenlegung des Verlages J.H.W. Dietz Nachf. und des Verlages Neue Gesellschaft kam es 1988 aus pragmatischen und ökonomischen Gründen. Der Dietz-Verlag konnte nach der Fusion über 500 Titel des Verlages Neue Gesellschaft in sein Verlags-Portfolio übernehmen, dazu noch knapp 100 Titel, deren Rechte der Bonner Verlag in den frühen 1970er Jahren vom Verlag für Literatur und Zeitgeschehen übernommen hatte. Durch die Verlagsfusion erhielt das Verlagsprogramm ein neues Gesicht, da er mehrere neue Zeitschriften übernahm. Für die Neuausrichtung steht vor allem die ZeitschriftNeue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“. Seit 1982 leitete der Chefredakteur Peter Glotz die SPD-nahe TheoriezeitschriftNeue Gesellschaft“. Unter seiner Ägide verschmolz das Blatt 1985 mit der 1946 gegründeten linkskatholischen Zeitschrift Frankfurter Hefte zu einem breitgefächerten Diskussionsorgan der sozialen Demokratie.

Abgrenzung gegenüber demDietz Verlag GmbHBerlin

Die beiden VerlageJ.H.W. Dietz Nachf. GmbH“, Bonn undDietz Verlag GmbH“, Berlin waren sich in den Jahren der Teilung aufgrund verschiedener politischer Zielsetzung wenig in die Quere gekommen. Dies änderte sich nach der Wiedervereinigung. Verlagsverwechselungen waren an der Tagesordnung. Gütliche Vereinbarungen scheiterten. Der Bonner Verlag erhob deshalb Klage mit dem Ziel, den Dietz Verlag GmbH, Berlin, zu zwingen, seinen Verlagsnamen nur mit einem die Verwechslung ausschließenden Zusatz zu gebrauchen. In einem gerichtlichen Vergleich im Januar 1998 verpflichtete sich der Dietz-Verlag in Berlin die Firmierung in Karl Dietz Verlag Berlin GmbH zu ändern, also den Vornamen des ursprünglichen Namensgebers hinzuzufügen.

Verlegerische Neuausrichtung

Im Jahr 2000 verließ der langjährige Verlagschef Heiner Lindner das Unternehmen. Unter seinem Nachfolger Gerhard Fischer wurde das Verlagsprogramm aus ökonomischen Gründen zeitweise reduziert. Die SerieDietz-Taschenbuchfiel diesen Einsparungen zum Opfer. Einen großen Prestigegewinn errang der Verlag als er die Ausschreibung der Berliner Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung gewann, die zehnbändige Willy-Brandt-Gesamtausgabe („Berliner Ausgabe“) von 2000 bis 2009 zu verlegen. Die Gesamtausgabe wird künftig durch Spezialstudien („Willy-Brandt-Studien“) ergänzt.

Seit 2007 betreut der Verlag die QuelleneditionQuellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert“, die u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Neuland betrat der Verlag mit der von Peter Brandt (u.a.) herausgegebenenHandbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundertmit begleitenden Quelleneditionen. Editionen, wissenschaftliche Zeitschriften und das politische Buch bestimmen heute das Verlagsprofil. Der Verlag betont seine parteipolitische Unabhängigkeit.

Ende 2006 feierte der Verlag seinen 125. Geburtstag. Er gehört damit zu einem der ältesten Fachverlage in Deutschland. Die VerlagsbibliographieEmpor zum Lichtverzeichnet über 2.000 Titel, die seit 1881 verlegt wurden; dazu kommen noch knapp 1.000 Titel, deren Rechte der Dietz-Verlag zusätzlich erworben hat.

Literatur

  • Max Schwarz: Seit 1881. Bibliographie des Verlages J. H. W. Dietz Nachf. Verl. J.H.W. Dietz Nachf., Berlin/Bonn 1973.
  • Literatur für eine neue Wirklichkeit. Bibliographie und Geschichte des Verlages J.H.W. Dietz Nachf. 1881 bis 1981 und der Verlage Buchhandlung Vorwärts, Volksbuchhandlung Hottingen/Zürich, German Cooperative Print. & Publ. Co., London, Berliner Arbeiterbibliothek, Arbeiterjugendverlag, VerlagsgenossenschaftFreiheit“, Der Bücherkreis. Verl. J.H.W. Dietz Nachf. Berlin/Bonn 1981, ISBN 3-8012-0059-0.
  • Detlev Brunner: 50 Jahre Konzentration-GmbH. Die Geschichte eines sozialdemokratischen Unternehmens 1946 - 1996. Metropol, Berlin 1996, ISBN 3-926893-09-5.
  • Angela Graf: J. H. W. Dietz : 18431922. Verleger der Sozialdemokratie. Verl. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 1998, ISBN 3-8012-4089-4.
  • Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD. Verl. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2003, ISBN 3-8012-0334-4.
  • Empor zum Licht! 125 Jahre Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Seine Geschichte und seine Bücher 1881 - 2006. Verl. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2006, ISBN 978-3-8012-0374-0.
  • Rüdiger Zimmermann: Der Verlag Neue Gesellschaft und seine Bücher 1954 - 1989. Verl. J.H.W. Dietz Nachf., Bonn 2008 ISBN 978-3-8012-0395-5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietz Nachf. — Dietz Nachf.,   eigentlich Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger GmbH, 1881 gegründet als Verlag J. H. W. Dietz in Stuttgart; 1906 Übernahme des Verlages durch die SPD; seit 1923 unter dem Namen J. H. W. Dietz Nachfolger GmbH, Berlin; 1933 Enteignung; …   Universal-Lexikon

  • Dietz — steht für: den Familiennamen Dietz, siehe Dietz (Familienname) ein Replikationverfahren von Gemälden, vergleiche Dietz Replik einen Asteroiden, siehe 4666 Dietz Dietz ist der Name folgender Unternehmen: Dietz Verlag, Verlage in Stuttgart, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietz-Verlag — Der Name Dietz Verlag bezeichnet folgende Verlage: den J. H. W. Dietz Verlag in Stuttgart (1881–1923) bzw. Berlin (1923–1934), siehe Johann Heinrich Wilhelm Dietz den 1946 gegründeten Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH in Ost… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietz Verlag — Der Name Dietz Verlag bezeichnet folgende Verlage: den J.H.W. Dietz Verlag in Stuttgart (1881–1923) bzw. Berlin (1923–1934), siehe Johann Heinrich Wilhelm Dietz den 1946 gegründeten Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH in Ost Berlin (ab 1947 Dietz… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dietz Verlag Berlin — Messestand in Leipzig, 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Dietz Verlag — Der Karl Dietz Verlag Berlin wurde 1946 gegründet und ging aus den Verlagen Neuer Weg und Vorwärts hervor. Er nannte sich zu Beginn J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. Später wurde er auf Grund eines Rechtsstreits lange Jahre als Dietz Verlag geführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Boxheimer Dokumente — Werner Best (1942) Bei den Boxheimer Dokumenten – in der Literatur gelegentlich auch Boxheimer Dokument genannt – handelte es sich um Pläne für eine gewaltsame Machtübernahme durch Mitglieder der NSDAP. Sie wurden am 5. August 1931 vom damals 28… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ebert Stiftung — Logo der Friedrich Ebert Stiftung Die der SPD nahestehende Friedrich Ebert Stiftung (FES) ist die größte und älteste parteinahe Stiftung in Deutschland. Ihr Sitz ist Bonn; in Berlin unterhält sie eine Außenstelle. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Schneider (Historiker) — Michael Schneider (* 22. Juni 1944 in Landsberg/Warthe) ist ein deutscher Historiker und Politikwissenschaftler, Honorarprofessor an der Universität Bonn und Herausgeber diverser Publikationen. Schneider war bis zum Beginn seines Ruhestandes 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Ebert-Stiftung — Logo der Friedrich Ebert Stiftung Die der SPD nahestehende Friedrich Ebert Stiftung (FES) ist die größte und älteste parteinahe Stiftung in Deutschland. Ihr Sitz ist Bonn; in Berlin unterhält sie eine Außenstelle. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2618632 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”