Wilhelm Krumbach

Wilhelm Krumbach

Wilhelm Ernst Adalbert Krumbach (* 25. Juli 1937 in Neustadt bei Coburg; † 27. August 2005 in Speyer) war ein deutscher Cembalist, Organist, Musikwissenschaftler und Rundfunkautor.

Wilhelm Krumbach am Cembalo, 1969

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wilhelm Krumbach wurde als Sohn des Gymnasiallehrers für Mathematik und Physik und Hobby-Geigers Wilhelm Krumbach senior und der Klavierspielerin Elisabeth Krumbach (geb. Will) in Neustadt bei Coburg geboren und erlernte früh das Klavier- und Orgelspiel. Er lebte seit frühester Kindheit in Landau in der Pfalz. Während seiner Gymnasialzeit erhielt er dort eine musikalische Ausbildung als Orgelschüler des pfälzischen Landeskirchenmusikdirektors Adolf Graf, bei dem er später das Fach Orgel studierte. Unmittelbar nach seinem Abitur im Jahr 1955 erhielt er sein erstes Diplom als Kirchenmusiker. Neben dem Fach Orgel studierte Krumbach Musikwissenschaft bei Prof. Arnold Schmitz und Dr. Ernst Laaf, Germanistik, Philosophie und einige Semester Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit seiner Studentenzeit war Krumbach als freischaffender Konzertorganist, Cembalist, Musikwissenschaftler und Rundfunkautor tätig. Im Jahr 1968 heiratete Wilhelm Krumbach die Medizinerin Dr. Susanne Seel, mit der zusammen er die beiden Töchter Elisabeth und Dorothea aufzog.

Künstlerisches Wirken

Wilhelm Krumbach genoss sowohl als Künstler als auch als Musikwissenschaftler internationale Reputation. Konzerttourneen auf allen fünf Kontinenten und die Mitwirkung bei internationalen Musikfestivals haben ihn als einen der führenden deutschen Organisten und Cembalisten weltweit bekannt gemacht. Krumbach trat in mehr als 100 Fernsehsendungen als Interpret an Orgel, Cembalo und Hammerflügel auf und hat über 100 Tonträger vorwiegend bei deutschen Labels, aber auch in Großbritannien, Italien, den Niederlanden, den USA, Japan und in Lateinamerika publiziert. Seine Gesamteinspielung des Bachschen Orgelwerks an der Orgel der Schlosskirche zu Lahm i. Itzgrund wurde in den 80er Jahren von der internationalen Presse als Wendepunkt der Bachinterpretation gefeiert[1]. Krumbach konzertierte als Solist zusammen mit bedeutenden Kammer- und Sinfonieorchestern und spielte unter Dirigenten wie Karl Ristenpart, Antonio Janigro, Wolfgang Marscher, Zubin Mehta und Helmuth Rilling. Neben den großen Orgelwerken von Bach, Mendelssohn und Reger interpretierte Krumbach vor allem auch viele kleinere lokale Komponisten und vorher unbekannte oder vergessene Werke und verband so sein Wirken als konzertierender Künstler mit dem als forschender Musikwissenschaftler. Gelegentliche Ausflüge in andere musikalische Genres blieben nicht aus. So produzierte er etwa auch mehrere CDs gemeinsam mit dem rumänischen Jazzpianisten Eugen Cicero. Wilhelm Krumbach gab zahlreiche Meisterkurse um das Thema authentische Werkinterpretation auf authentischen Instrumenten. Im Jahr 1966 rief Krumbach das Orgel-Festival Fränkische Orgeltage ins Leben, das er bis ins Jahr 1999 jährlich durchführte und bei dem zahlreiche international bekannte Interpreten auftraten. Auch das 1993 erstmals durchgeführte Festival Festliche Orgeltage im Moselland entstand auf Initiative Krumbachs. Seit seiner Studentenzeit war er auch als Rundfunkautor tätig und verfasste zahlreiche Komponistenporträts und über 2000 Manuskripte zu Hörfunk-Zyklen, in denen er meist selbst als Interpret an Orgel oder Cembalo mitwirkte[2]. Krumbach war Juror bei zahlreichen internationalen Orgelwettbewerben und fachlicher Ratgeber in Fragen der Restaurierung und Rekonstruktion historischer Tasteninstrumente.

Wissenschaftliche Leistungen

Krumbach arbeitete vor allem über die europäische Orgel- und Klavierkunst vom Mittelalter bis zum ausklingenden 18. Jahrhundert, gelegentlich aber auch über Orgelmusik der Romantik und Moderne. Dabei gelangen ihm einige beachtliche Entdeckungen, u.a. bisher unbekannte Orgelwerke von Händel und Beethoven. Seine Entdeckung und Ersteinspielung von 60 vorher unbekannten Orgelchorälen Johann Sebastian Bachs machte im Jahr 1982 weltweit Schlagzeilen und wurde in der Fachpresse als bedeutender Bachfund gefeiert. Darüber hinaus beschäftigte sich Wilhelm Krumbach eingehend mit Spielweise und Registrierkunst, Artikulations- und Tempofragen sowie der Satz-, Formen- und Affektenlehre. In den Sendereihen Deutsche Orgellandschaften stellte Krumbach bedeutende Denkmal-Orgeln und ihre spezifische Musik vor und lieferte dadurch einen Gesamtüberblick über die Geschichte der deutschen Orgelbaukunst. Wilhelm Krumbach war auch eine bedeutende Figur in der Entwicklung der deutschen Zupfmusik-Szene. Nach einer eher zufälligen Begegnung mit dem Saarländischen Zupforchester unter Leitung von Siegfried Behrend, die sein Interesse an der Mandoline und ihrer Geschichte weckte, entdeckte Krumbach im Rahmen seiner Forschungen in der Folge etwa 400 verschollene Mandolinenwerke und recherchierte die Lebensläufe ihrer Verfasser[3]. Viele dieser Werke wurden mit Krumbach, dem Saarländischen Zupforchester, verschiedenen Kammermusikgruppen und den Mandolinisten Takashi Ochi und Masayuki Kawaguchi beim Saarländischen Rundfunk eingespielt und in eigens dafür geschaffenen Sendereihen ausgestrahlt. Auch bei der Zulassung der Mandoline zum Wettbewerb Jugend musiziert spielte Krumbach eine entscheidende Rolle[4][5]

Auszeichnungen und Preise

Werkausgaben (Auswahl)

  • G.G.B. Gervasio: Zwei Stücke für Mandoline solo. Trekel, Hamburg
  • P. Fouchetti: Sechs Serenaden für zwei Mandolinen. Trekel, Hamburg
  • C.Cecere: Sonate G-Dur für Mandoline und B.C.. Trekel, Hamburg
  • A.Rolla: Sonate C-Dur für Flöte, 2 Mandolinen und Viola. Trekel, Hamburg

Diskographie (Auswahl)

  • Der Klassik neue Kleider. Gemeinsam mit Eugen Cicero. 1983
  • Jazz Bach. Gemeinsam mit Eugen Cicero. 1985
  • Cicero Klassik Modern. Gemeinsam mit Eugen Cicero. 1987
  • Deutsche Orgellandschaften – Sachsen. 4 CDs. Capriccio
  • Zyklus Historische Orgeln. Orchestrol, 1994
    • Die Holzhey-Orgel in Rot an der Rot
    • Die Holzhey-Orgel in Neresheim
    • Die Holzhey-Orgel in Obermarchtal
    • Die Holzhey-Orgel in Weißenau
    • Die Holzhey-Orgel in Ursberg
    • Die Gabler-Orgel in Weingarten
    • Die Schnitzer-Lang-Orgel in Inzigkofen
    • Die Höss-Orgel in Dischingen
    • Die Aichgasser-Orgel in Wald
  • J.S.Bach: Choral-Vorspiele Vol 1-3. Arte Nova, 1995
  • Friesische Orgelpracht: Historische Orgeln Friesland und Oldenburg. Psallite

Literatur

  • Edwin Mertes: Ein Großer verließ die Bühne - Abschiedsgedanken zu Wilhelm Krumbach. concertino 1/2006
  • Hans Oskar Koch: Nachruf für Wilhelm Krumbach. In: Pfälzer Heimat, Nr. 58 (2007). S.32-34

Weblinks

Einzelnachweise

  1. s. Mertes weblink: S.2
  2. So z.B: Die Deutschen Orgellandschaften, Musik an Höfen und Residenzen, Musikbarock am Mittelrhein oder Europäische Orgeln
  3. Mertes (weblink), S.5ff
  4. siehe Mertes (weblink), S.7
  5. Michael Kubik: Takashi Ochi zum 75. Geburtstag. In: concertino 1/2010, S. 13

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krumbach — ist der Name folgender geographischer Objekte: Krumbach (Schwaben), Stadt im Landkreis Günzburg, Bayern Krumbach (Niederösterreich), Marktgemeinde in Niederösterreich Krumbach (Vorarlberg), Gemeinde in Vorarlberg Ortsteile: Krumbach (Bad Saulgau) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Metz — (* 31. März 1828 in Zell am Harmersbach, Baden; † 12. Februar 1888 in Speyer) war ein Zeichenlehrer, Komponist, Organist und Orgelsachverständiger in der Rheinpfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken als Komponist …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Hofkirchen — Wilhelm I. Frei und Panierherr von Hofkirchen, Herr zu Kollmitz (Kollmünz) und Drösiedl (Dressidel) (* um 1529 in Drösiedl; † 1584[1], vermutlich in Wien oder Schloss Vösendorf) war ein österreichischer Feldmarschall und Hofkriegsrats Präsident… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wichtendahl — (* 6. September 1902 in La Paz, Bolivien; † 14. August 1992 in Augsburg) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Michaelsen — Naissance 9 octobre 1860 Hambourg (  Allemagne) Décès 18 février 1937 Hambourg ( …   Wikipédia en Français

  • Krumbach (Schwaben) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krumbach (Limbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • St. Michael (Krumbach) — St. Michael von Süden St. Michael ist die römisch katholische Pfarrkirche und Hauptkirche des Dekanats Krumbach im schwäbischen Krumbach im Landkreis Günzburg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft — Die Liste der Wissenschaftlichen Mitglieder der Kaiser Wilhelm Gesellschaft (KWG) führt alle Wissenschaftlichen Mitglieder der KWG auf. Ludwig Armbruster (1886–1973), Wissenschaftliches Mitglied des KWI für Biologie, Leiter der Forschungsstelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt bei Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”