- Wolfgang Frankenstein
-
Wolfgang Frankenstein (* 5. Mai 1918 in Berlin; † 7. März 2010 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach einem Abendstudium im Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg von 1933 bis 1937 bei Max Kaus war Wolfgang Frankenstein bis 1939 Volontär für Gebrauchsgrafik. Da er „Halbjude“ war, erhielt er 1939 ein Studienverbot und wurde zum Kriegsdienst einberufen. 1941 konnte er sein Studium an der Kunsthochschule Charlottenburg fortsetzen, erhielt jedoch 1943 ein endgültiges Studienverbot, verbunden mit dem Verbot jeglicher künstlerischer Arbeit. 1943/44 erhielt er eine Dienstverpflichtung.
Nach Kriegsende arbeitete Wolfgang Frankenstein freischaffend als Maler und wirkte unter anderem bei den Kulturzeitschriften Der Ruf und Athena mit. Zudem war er Mitbegründer und Akteur des Künstlerkabaretts Die Badewanne. Von 1948 bis 1951 übernahm er die künstlerische Leitung der Galerie Gerd Rosen. 1951 trat Frankenstein massiv gegen die Remilitarisierung in Westdeutschland ein, worauf er aus verschiedenen Verbänden ausgeschlossen wurde. 1953 siedelte er in die DDR über. Von 1952 bis 1954 war er Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste.
1962 erfolgte die Berufung als Professor für Theorie und Praxis in der bildenden Kunst an die Universität Greifswald, ab 1968 war er Professor und Leiter des Bereichs Kunsterziehung an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Studienreisen führten ihn unter anderem nach Italien, Ägypten, Bulgarien, Kolumbien, Frankreich, Chile, Peru, in den Irak und in die Sowjetunion.
Zitate
„Es gibt Dinge, die man singen kann, aber nicht sagen, es gibt Dinge, die man sagen, aber nicht machen kann, es gibt Dinge, die man nicht singen und auch nicht sagen kann, die man malen muß. Solche Dinge versuche ich zu malen.“ (W. F. 1947)
„Ältere Bilder aus einer Zeit, die wir uns schwer vergegenwärtigen können, brauchen Erläuterungen. Ebenso Neuschöpfungen, die stets – das gehört zum Wesen des Schöpferischen – nicht nur schon Dagewesenes wiederholen, sondern in vieler Beziehung Unerwartetes vorstellen. Der Betrachter kann sie nicht an den bereits vorhandenen messen, obwohl bei näherem Hinsehen viel mehr Traditionelles enthalten ist, als er meint. Er braucht einen Schlüssel, eine Interpretation.“ (W. F. 1972)
Werke (Auswahl)
Baugebundene Arbeiten
- 1951–1953: Wandbild am Kulturhaus des Jugendwerkhofes Berlin-Hessenwinkel
- 1955–1957: und 1963 Wandbilder im VEB Holzwerk Berlin-Hohenschönhausen
- 1958: Mosaik im Foyer der Dynamo-Sporthalle (Werkstatt Heinrich Jungebloedt)
- 1963–1966: Wandbild in der LPG Krummensee
- 1965–1966: Mosaik in der Schwimmhalle des Sportforums Hohenschönhausen (ehemals Dynamo-Sportforum)
- 1966: Betonglasfenster in einem Sportinternat in Biesenthal
- 1970: Sport-Fries am Sportforum Hohenschönhausen, Kupfer getrieben, 5m x 80m
- 1986: 20 Wandbilder auf Meißner Kacheln im U-Bahnhof Magdalenenstraße mit dem Thema Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung
Gemälde und Zeichnungen
- 1960: Bildnis Richard Scheibe (Öl auf Leinwand)
- 1966: Porträt Ernst Busch (Mischtechnik)
- 1966–1967: Die Wissenschaftler gegen den Mißbrauch ihrer Forschungen – Appell der Göttinger Achtzehn (Mischtechnik auf Hartfaser)
- 1967: Vietnam-Zyklus (Mischtechnik)
- 1968–1969: Novemberrevolution (Triptychon; Mischtechnik auf Hartfaser)
- 1972: Indianerin (Mischtechnik auf Hartfaser)
Seine Werk umfasst über 800 Arbeiten, von denen sich viele im Besitz deutscher und internationaler Museen befinden.
Auszeichnungen
- 1960: Kunstpreis der DDR für sein Wandbild im VEB Holzbau Berlin-Hohenschönhausen
- 1966: Johannes-R.-Becher-Medaille
- 1968: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
- 1983: Vaterländischer Verdienstorden in Silber
- 1988: Hans-Grundig-Medaille
Literatur
- Gerburg Förster: Wolfgang Frankenstein. Verlag der Kunst Dresden, 1976. (Reihe Maler und Werk).
- Wolfgang Frankenstein Werkkatalog. Kunstsammlungen zu Weimar anlässlich der Wanderausstellung in Berlin, Rostock, Schwerin, Halle, 1978.
- Wolfgang Frankenstein – Malerei und Grafik. Katalog der Berlinischen Galerie, 1993.
Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang Frankenstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Wolfgang Frankenstein in der Landesbibliographie MV
- Biografie und Leben bei Galerie Brockstedt
- Ein emotionaler Skeptiker Artikel zum Tod von Ingeborg Ruthe in der Berliner Zeitung vom 10. März 2010
Kategorien:- Deutscher Maler
- Deutscher Grafiker
- Träger des Vaterländischen Verdienstordens
- Hochschullehrer (Greifswald)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Geboren 1918
- Gestorben 2010
- Mann
Wikimedia Foundation.