- DRB-Baureihe 99.28
-
DRB-Baureihe 99.28 Nummerierung: 99 281 Anzahl: 1 Hersteller: Weidknecht Baujahr(e): 1910 Ausmusterung: 1955 Bauart: C n2t Gattung: K 33.4 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 5.550 mm Höhe: 3050 Gesamtradstand: 1.800 mm Dienstmasse: 11.8 t Reibungsmasse: 11.8 t Höchstgeschwindigkeit: 25 km/h Leistungskennziffer: 59 kW Treibraddurchmesser: 700 mm Steuerungsart: Allan Zylinderanzahl: 2 Kesselüberdruck: 10 bar Anzahl der Heizrohre: 50 Verdampfungsheizfläche: 23,8 m² Wasservorrat: 1,0 m³ Brennstoffvorrat: 0,3 t Die DRB Baureihe 99 281 war eine dreiachsige Schmalspurlokomotive.
Geschichte
Im Zweiten Weltkrieg wurden im Rahmen des Küstenbefestigungsprogramm der Organisation Todt 1944 drei Dampflokomotiven nach Wangerooge verbracht. Eine stammte von einer französischen Sekundärbahn und war 1910 bei Ateliers de Construction du Pont Flandre, Weidknecht Frères & Cie. in Paris gebaut worden. Auf Wangerooge war sie nicht mehr im Einsatz, 1949 wurde sie abgegeben. 1952 gelangte sie aufgearbeitet zur Walhallabahn. Dort diente sie nur als Reserve, 1955 wurde sie ausgemustert.
Technische Merkmale
Die Lok hatte einen Innenrahmen, der auch den Wasserbehälter aufnahm. Sie verfügte über einen Allan-Steuerung mit Flachschieber, angetrieben wurde die dritte Achse. Die Kohlevoräte wurden seitlich des Kessels im Führerhaus untergebracht.
Literatur
- Malte Werning: Wangerooge: Die Inselbahn und ihre Geschichte. Lokrundschau Verlag, Gülzow 1999, ISBN 3-931647-09-9.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.