- DRB-Baureihe 06
-
DRB-Baureihe 06 Nummerierung: DRB 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Bauart: 2'D2' h3 Gattung: S 48.20 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.520 mm Dienstmasse: 141,8 t Reibungsmasse: 80,0 t Radsatzfahrmasse: 20,0 t Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Indizierte Leistung: 2.059 kW Treibraddurchmesser: 2.000 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm Zylinderdurchmesser: 520 mm Kolbenhub: 720 mm Kesselüberdruck: 20 bar Rostfläche: 4,82 m² Überhitzerfläche: 132,50 m² Verdampfungsheizfläche: 288,54 m² Tender: 2’3 T 38 St Wasservorrat: 38,0 m³ Die Dampflokomotiven der Baureihe 06 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DRB). Es waren die einzigen deutschen Lokomotiven mit der Achsfolge 2’D2’ (auch Northern genannt).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit den beiden Lokomotiven der Baureihe 06 der Firma Krupp wurden 1939 die leistungsfähigsten, größten und schwersten Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge waren für den schweren Schnellzugdienst in hügeligem Gelände konstruiert, das Leistungsprogramm sah die Beförderung von 650 t mit 120 km/h vor. Auf Steigungen von 1:100 sollten noch 60 km/h gehalten werden.
Die Baureihe 06 erhielt den Kessel der Baureihe 45 und viele mit der Baureihe 41 gleiche Bauteile. Das Fahrwerk mit vier Kuppelachsen hatte einen festen Achsstand von 6,75 m.
Die beiden Lokomotiven mit den Betriebsnummern 06 001 und 06 002 waren mit Schlepptendern der Bauart 2’3 T 38 St. ausgestattet.
Im Versuchsbetrieb wurde den Fahrzeugen eine bemerkenswerte Leistungsfähigkeit und Laufruhe bescheinigt. Jedoch neigten die Lokomotiven in engen Weichenbögen zu Entgleisungen. Ebenso wie bei der Baureihe 45 kam es bei den Kesseln zu Rissbildungen, Rohrlaufen und abgerissenen Stehbolzen, sodass die Lokomotiven vor Messwagen oder Planzügen nicht überzeugen konnten.
Verbleib
Wegen des Zweiten Weltkrieges blieb es bei den zwei Fahrzeugen. Nach dem Krieg war kein Bedarf an Lokomotiven dieser Größenordnung vorhanden, sodass eine notwendige konstruktive Überarbeitung oder Nachbestellung unterblieb. Beide als Fehlkonstruktion geltenden Maschinen wurden von der Deutschen Bundesbahn 1951 in Frankfurt am Main ausgemustert und verschrottet, da die DB die Neubekesselung abgelehnt hatte.
Literatur
- Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 38.
- Chronik der Eisenbahn. HEEL Verlag, Königswinter 2005, ISBN 3-89880-413-5, S. 382ff.
Weblinks
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
DRB-Baureihe 42 — Nummerierung: Deutschland und Österreich: 42 001…2810 42 5000 In anderen Ländern: siehe Text Anzahl: 1061 … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 52 — Nummerierung: siehe Text Anzahl: insg. mehr als 7000 (nicht genau geklärt) Hersteller … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 01.10 — DB Baureihe 011, 012 Anzahl: 55 Hersteller: Schwartzkopff Ausmusterung: 1975 … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 19.10 — Nummerierung: 19 1001 Anzahl: 1 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1941 Achsformel: 1 Do1 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe ET 55 — DB Baureihe 455 Nummerierung: DB 455 001 008 DRB ET 55 01 08 Anzahl: 8 Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1984 … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe ET 51.1 — Nummerierung: ET 51 11–14 Anzahl: 4 Hersteller: Linke Hoffmann Werke, Breslau BBC Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1945 (Kriegsverlust) Achsformel: Bo Bo … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe E 19 — DB Baureihe 119 Nummerierung: E 19 01 und E 19 02 E 19 11 und E 19 12 Anzahl: 4 Hersteller: AEG, Siemens, Henschel … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 97.4 — (2.Besetzung) ÖBB 297 Bauart: 1F1 h2zz(2)t Länge: 14.800 mm Höhe: 4.650 mm Gesamtradstand: 11.45 … Deutsch Wikipedia
DRB-Baureihe 23 — Nummerierung: DRG 23 001–002 DR 35 2001 Anzahl: 2 Hersteller: Schichau AG Elbing Baujahr(e): 1941 Ausmusterung: 1975 Achsformel: 1 C1 Bauart: 1 … Deutsch Wikipedia