- DRG-Baureihe 62
-
DRG-Baureihe 62 Nummerierung: 62 001–015 Anzahl: 15 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1928–1932 Ausmusterung: 1973 Bauart: 2'C2' h2t Gattung: Pt 37.20 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 17.140 mm Dienstmasse: 123,6 t Reibungsmasse: 60,8 t Radsatzfahrmasse: 20,3 t Höchstgeschwindigkeit: vorw.+ rückw.100 km/h Indizierte Leistung: 1.236 kW Treibraddurchmesser: 1.750 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Laufraddurchmesser hinten: 850 mm Steuerungsart: außenliegende Heusingersteuerung mit Kuhnscher Schleife Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 3,55 m² Überhitzerfläche: 72,50 m² Verdampfungsheizfläche: 195,95 m² Wasservorrat: 14 m³ Brennstoffvorrat: 4,3 t Kohle Lokbremse: selbsttätige Einkammerdruckluftbremse Bauart Knorr, Kuppelräder einseitig von vorn, Laufräder einseitig von innen abgebremst + Wurfhebelbremse Zugheizung: Dampf Die Lokomotiven der Baureihe 62 waren Einheits-Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn.
Die Baureihe 62 wurde von der Firma Henschel für die Reichsbahn in den zwanziger Jahren entwickelt und geliefert. Die Maschinen waren Zwei-Zylinder-Heißdampflokomotiven. Es wurden insgesamt 15 Exemplare hergestellt. Die Maschinen 62 001 und 62 002 waren von 1928 bis 1932 beim Bahnbetriebswerk Lennep zwischen Düsseldorf, Wuppertal, Remscheid und Solingen im Einsatz. Obwohl alle Lokomotiven bereits 1928 gebaut worden waren, nahm die Deutsche Reichsbahn die 62 003–015 erst 1932 ab. Gründe dafür waren der geringe Bedarf bei der Reichsbahn sowie der zu hohe Preis für die Lokomotiven. Einsatz-Bahnbetriebswerke in den dreißiger Jahren waren Düsseldorf-Abstellbahnhof, Saßnitz auf Rügen sowie Meiningen. Vor allem auf der Werrabahn von Eisenach nach Lichtenfels konnten die Loks ihre Sprintschnelligkeit ausspielen. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben acht Exemplare bei der Deutschen Reichsbahn und sieben bei der Deutschen Bundesbahn.
Bis 1967 waren die Fahrzeuge in der DDR auf verschiedene Betriebswerke verteilt, so unter anderem Meiningen, Berlin Ostbahnhof und Rostock. Einen kurzen Aufenthalt hatten die Maschinen auch im Bw Wittenberge und im Bw Berlin-Lichtenberg. Die 62 007 war vom 8. April bis 6. Mai 1967 in Schwerin stationiert, war dort aber nur kalt abgestellt. 1968 wurden sie im Bw Frankfurt (Oder) zusammengezogen. Dort bespannten die Loks Züge auf der Strecke Frankfurt (Oder)–Erkner. Anfang 1970 standen nur noch 62 007, 62 014 und 62 015 in der Est. Wriezen im Einsatz, wo sie Züge nach Berlin-Lichtenberg bespannten. 62 007 wurde dort als letzte planmäßig genutzte Lok 1972 ausgemustert, aber noch bis 1973 als Heizlok genutzt. Die einzig verbliebene Lok 62 015 ist heute im Besitz des DB-Verkehrsmuseum Nürnberg und im Eisenbahnmuseum Bw Dresden-Altstadt abgestellt. Bis 1997 war die Lok vor Sonderzügen im Einsatz.
Die Deutsche Bundesbahn hatte ihre Fahrzeuge, nachdem sie unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nach Wuppertal gingen, in Dortmund, Düsseldorf, Essen und Krefeld beheimatet. Bis 1956 wurde die Baureihe 62 bei der Deutschen Bundesbahn außer Dienst gestellt. Die letzte Lok, 62 003, wurde 1968 in Schwerte ausgemustert, nachdem sie von 1956 bis 1966 noch als Lehrmodell in der Lokführerschule in Troisdorf gedient hatte.
Literatur
- Endisch, Dirk: Baureihe 62. Transpress Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-613-71199-0
- Frister, Thomas und Wenzel, Hansjürgen (Hrsg.): Lokporträt Baureihe 62 Eisenbahn-Bildarchiv - Band 41. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN: 978-3-88255-380-2
Weblinks
-
Commons: DRG-Baureihe 62 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t … Deutsch Wikipedia