DRG-Baureihe 94.1

DRG-Baureihe 94.1
Württembergische Tn
DRG-Baureihe 94.1
Nummerierung: 1001–1030
DRG 94 101–130
Anzahl: 30
Hersteller: Esslingen
Baujahr(e): 1921–1922
Ausmusterung: 1959–1961
Bauart: E h2t
Gattung: Gt 55.13
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.030 mm
Dienstmasse: 64,5 t
Reibungsmasse: 64,5 t
Radsatzfahrmasse: 12,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Indizierte Leistung: 566 kW
Treibraddurchmesser: 1.150 mm
Steuerungsart: Heusinger mit Kuhnscher Schleife
Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 13 bar
Anzahl der Heizrohre: 29
Anzahl der Rauchrohre: 118
Heizrohrlänge: 3.500 mm
Rostfläche: 1,93 m²
Strahlungsheizfläche: 10,38 m²
Rohrheizfläche: 95,75 m²
Überhitzerfläche: 57,20 m²
Verdampfungsheizfläche: 106,13 m²
Wasservorrat: 8 m³
Brennstoffvorrat: 3 t Kohle
Bremse: Westinghouse-Druckluftbremse

Die Tenderlokomotiven der Baureihe Tn der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren laufachslose Güterzuglokomotiven mit fünf Kuppelachsen. Sie wurden 1925 von der Deutschen Reichsbahn als Baureihe 94.1 in ihrer Nummernplan eingeordnet.

Beschaffung und Einsatz

Bis zum Ende der Länderbahnzeit besaß die württembergische Staatsbahn im Gegensatz zu den anderen deutschen Staatsbahnen noch keine fünffach gekuppelte Tenderlokomotive. Erst nach dem Ende des Erstens Weltkriegs wurde 1919 eine derartige Maschine speziell für den Einsatz auf Neben- und Stichbahnen mit leichtem Oberbau, der nur eine Achslast von maximal 13 Tonnen erlaubte, in Auftrag gegeben.

Diese Vorgabe hinsichtlich der Achslast bestimmte die Konstruktion von Anfang an. Es entstand die leichteste und kleinste fünffach gekuppelte Tenderlokomotive Deutschlands.

Die Maschinenfabrik Esslingen lieferte alle 30 Exemplare der Baureihe zwischen 1921 und 1922 an die Württembergische Staatsbahn aus. Nachdem in Württemberg auf Nebenstrecken höhere Achslasten durch verbesserten Oberbau möglich waren, setzte man die Lokomotiven im Rangierdienst und Schiebedienst ein. Zwei Exemplare standen nach dem Zweiten Weltkrieg als 523.1500 und 523.1501 bei der ČSD in der Tschechoslowakei im Einsatz, sind aber 1948 nach Deutschland zurückgegeben worden.

Alle Maschinen kamen so letztlich zur Deutschen Bundesbahn, die sie in den Jahren 1959 bis 1961 ausmusterte. Keine der Lokomotiven ist erhalten geblieben, das letzte Exemplar (94 113) wurde 1963 verschrottet.

Konstruktive Gestaltung und Leistung

Die Maschinen waren auf einem aus 20 mm dicken Blechen genieteten Blechrahmen aufgebaut. Die ebenfalls genieteten Kessel verfügten über zwei Langkesselschüsse mit 1.420 bzw. 1.450 mm Durchmesser, auf dem zweiten Kesselschuß war der Dampfdom mit angeflanschten Sicherheitsventilen der Bauart Pop angeordnet. Die Feuerbüchsen fertigte man aus Kupfer; als Überhitzer kam ein Kleinrohrüberhitzer Bauart Schmidt zum Einsatz, mit dem sich Dampftemperaturen über 400 ° C erzielen ließen. Die erste, dritte, und fünfte Kuppelachse der Lokomotiven waren um ±22 mm seitenverschiebbar angeordnet, die zweite und vierte Achse hingegen fest im Blechrahmen gelagert. Selbst Kurvenhalbmesser von 100 m wurden ohne Zwängen befahren. Das außen liegende, leicht geneigt angeordnete Zweizylinder-Heißdampf-Triebwerk trieb über ungewöhnlich lange Treib- und Kolbenstangen den vierten Kuppelradsatz an (Länge der Kolbenstange knapp 2 m). Durch den kleinen Raddurchmesser von nur 1150 mm war die Höchstgeschwindigkeit auf 50 km/h beschränkt.

Die Tn konnten einen 1050 t schweren Zug in der Ebene mit der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h befördern. Auf Steigungen von 10 Promille zogen die Lok noch 420 t mit 30 km/h.

Literatur

  • Manfred Weisbrod, Hans Müller, Wolfgang Petznick: Deutsches Lok-Archiv: Dampflokomotiven 3 (Baureihen 61 - 98). 4. Auflage, transpress, Berlin 1994, ISBN 3-344-70841-4, S. 210 f., S. 349

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 …   Deutsch Wikipedia

  • DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”