- DRG-Baureihe 99.21
-
DRG-Baureihe 99.21 Nummerierung: 99 211 Anzahl: 1 Hersteller: Henschel Baujahr(e): 1929 Ausmusterung: 1960 Bauart: C n2t Gattung: K 33.6 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 6.400 mm Höhe: 3.200 mm Gesamtradstand: 2.000 mm Dienstmasse: 18,3 t Reibungsmasse: 18,3 t Radsatzfahrmasse: 6,1 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 105 kW Treibraddurchmesser: 800 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 310 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 14 bar Anzahl der Heizrohre: 90 Heizrohrlänge: 2.550 mm Rostfläche: 0,60 m² Verdampfungsheizfläche: 29,6 m² Wasservorrat: 1,8 m³ Brennstoffvorrat: 0,6 t Kohle Lokbremse: Dampfbremse Das Fahrzeug der Baureihe 99.21 wurde für die Wangerooger Inselbahn auf der Nordseeinsel Wangerooge gebaut.
Geschichte
Für den Einsatz mit vierachsigen Personenwagen aufgrund des zunehmenden Bäderverkehrsaufkommens wurde eine stärkere Lokomotive benötigt. Im Juli 1929 wurde Lok 99 211 von Henschel geliefert. Nach der Anschaffung von Dieselloks im Jahr 1958 blieb sie bis zur Ausmusterung am 18. August 1960 als Reservefahrzeug erhalten.
Die Lokomotive ist seit 21. Juli 1968 als Denkmal beim alten Leuchtturm am Bahnhof von Wangerooge abgestellt.
Technische Besonderheiten
Der Innenrahmen der Lokomotiven wurde auch als Wasserkasten genutzt. Sie waren als Nassdampflokomotiven ausgeführt. Der Kessel war zweischüssig und hatte 90 Heizrohre. Der Antrieb erfolgte über eine Heusinger-Steuerung auf die dritte Achse. Die mittlere Achse war zur besseren Kurvenläufigkeit ohne Spurkränze ausgeführt.
Die Fahrzeuge konnten 0,6 Tonnen Kohle in seitlichen Behältern neben dem Kessel und 1,8 Kubikmeter Wasser, im Rahmen und im Anschluss an die Kohlenkästen, aufnehmen. Eine elektrische Beleuchtung bekam die Lok erst 1953.
Literatur
- Horst J. Obermayer: Schmalspur-Dampflokomotiven. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 56f..
- Malte Werning: Wangerooge: Die Inselbahn und ihre Geschichte. Lokrundschau Verlag, Gülzow 1999, ISBN 3-931647-09-9.
- Thomas Estler: Das große Loktypenbuch. transpress Verlag, Stuttgart 2001, ISBN 3-613-71159-1, S. 150..
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.