- DRG 581/582 bis 615/616
-
DRG 581/82 – 615/16 Nummerierung: DRG: 581/582–615/616
DB: ETA 179
DR: AT 585/586–AT 591/592, AT 613/614Hersteller: WUMAG, Wegmann, Gastell, Bergmann, SSW Baujahr(e): 1926–1928 Achsformel: 2A+A2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 29.220 mm Dienstmasse: 70,0 t Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h Indizierte Leistung: 142 bis 172 kW Kapazität: 225 kWh / 3 h Raddurchmesser: 1.000 mm Bremse: Klotzbremse, Spindelhandbremse Sitzplätze: 100–114 Die Akkutriebwagen 581/82 bis 615/16 wurden von der DRG als „Sechsachsiger Speicher-Doppeltriebwagen“ ab 1926 in Dienst gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieben bei der Deutsche Bundesbahn 11 Doppeltriebwagen und wurden dort als Baureihe ETA 179 eingereiht. Die DB musterte sie bis 1960 aus. Bei der Deutschen Reichsbahn verblieben 1945 fünf Doppel-TW, AT 585/586–AT 591/592 und AT 613/614, wo sie ihre alten Nummern behielten. Sie wurden bis 1968 ausgemustert. Ihr letztes Einsatzgebiet waren die Eisenbahnstrecken um Gotha.
Der Triebwagen AT 589/590 blieb als nichtbetriebsfähiges Exponat des Verkehrsmuseums Dresden erhalten. Während der langen Jahre der Abstellung in Meuselwitz, Schwarzenberg, Gerstungen, Schenklengsfeld und Eisenach verloren die Fahrzeuge stark an Substanz. In einem äußerst schlechtem Zustand kam er 2001 zum Thüringer Eisenbahnverein e.V. nach Weimar, wo mit einer äußerlichen Aufarbeitung begonnen wurde. 2009 wurde der Triebwagen von der IG Hirzbergbahn in Gotha übernommen, die die Arbeiten fortsetzt
Weblinks
Baureihen deutscher Elektro- und AkkumulatortriebwagenBaden | Bayern | Pfalz | Preußen | Sachsen | Württemberg | DRG/DRB | DB | DR | Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.