- Adendorf (Wachtberg)
-
Adendorf Gemeinde WachtbergKoordinaten: 50° 37′ N, 7° 4′ O50.6141677.063056200Koordinaten: 50° 36′ 51″ N, 7° 3′ 47″ O Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 7,11 km² Einwohner: 1.611 (30. Juni 2009) Eingemeindung: 1. Aug. 1969 Postleitzahl: 53343 Vorwahl: 02225 Lage von Adendorf in Nordrhein-Westfalen
Adendorf ist einer von 13 Ortsteilen der Gemeinde Wachtberg im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Bis zur kommunalen Neugliederung 1969 war Adendorf eine zum Amt Meckenheim gehörende Gemeinde im damaligen Landkreis Bonn.
Der Ort ist bekannt für seine traditionellen Töpferwaren ("Töpferort Adendorf").
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Adendorf liegt in der Voreifel südwestlich von Bonn unmittelbar an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.
Nachbarorte und -gemeinden
Folgende Orte grenzen an Adendorf. Sie werden im Uhrzeigersinn, im Norden beginnend genannt und gehören alle mit Ausnahme von Eckendorf und Gelsdorf das im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz liegt, zum Nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Dabei gehören die Ortschaften Meckenheim, Merl, Ersdorf und Altendorf zur Stadt Meckenheim: Merl, Villip, Klein-Villip, Arzdorf, Fritzdorf, Eckendorf, Gelsdorf, Ersdorf, Altendorf Meckenheim
Geschichte
Die Besiedlung geht in vorgeschichtliche Zeit zurück, auf dem Lößfeld zwischen dem heutigen Ort Adendorf und der Burg Münchhausen wurde jungsteinzeitliche Werkzeuge ausgegraben, die auf eine zumindest vorübergehende Siedlung schließen lassen. Im Gebiet der heutigen Tongrube wurde im 20. Jahrhundert eine römische Villa rustica gefunden, von der heute keine Spuren mehr existieren. Dagegen ist die vorzeitliche Fluchtburg Trotzenburg nordöstlich des Dorfes als Bodendenkmal erhalten. Aus nachrömischer Zeit ist am Südrand des Dorfes der Hügel einer Motte erhalten, deren Vorburg heute den Schäfereihof bildet. In fränkischer Zeit gehörte in Adendorf der Hof Cumbe , von dem keine Spuren mehr existieren, nach schriftlichen Quellen dem Kloster Prüm. Zwischen 1510 und 1815 gehörten die drei Dörfer der Herrschaft Adendorf dem Geschlecht von der Leyen -Adendorf. Seit 1526 auch die vormalig kurkölnische Zollburg Münchhausen bei Adendorf die bereits im Prümer Urbar von 893 erwähnt wird. 1669 konnte durch das Haus von der Leyen von den Herren von Jülich auch die Reichsunmittelbarkeit des Adendorfer Dingstuhl eingetauscht werden. Im 17.Jhd. wurden durch den Herrn Hugo Ernst von der Leyen Westerwälder Töpfer aus dem Raum Höhr-Grenzhausen zugekauft um die Adendorfer Tonlagerstätten wirtschaftlich zu nutzen. Zwischen 1806 und 1815 gehörte Adendorf zu dem kurzlebigen Rheinbund - Fürstentum des Hauses von der Leyen. 1815 fiel das Rheinland und damit auch Adendorf an Preußen. Das Dorf wurde als Amt Adendorf in Meckenheim im Kreis Rheinbach im Regierungsbezirk Köln der Provinz Jülich-Kleve-Berg zugeteilt, die 1822 mit der Provinz Großherzogtum Niederrhein zur Rheinprovinz zusammengelegt wurde. Das Amt wurde später nach Meckenheim verlegt. Bei der Volkszählung am 1. Dezember 1912 hatte die Gemeinde Adendorf 838 Einwohner.
Bei der Auflösung des Kreises Rheinbach 1932 kam Adendorf zum Landkreis Bonn. Am 1. August 1969 wurde die Gemeinde durch das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn (Bonn-Gesetz) mit den Gemeinden des Amtes Villip und den Gemeinden Arzdorf und Fritzdorf des Amtes Meckenheim zur neuen Gemeinde Wachtberg zusammengeschlossen[1], die zusammen mit den übrigen Teilen des gleichzeitig aufgelösten Landkreises Bonn (soweit nicht nach Bonn oder Wesseling eingemeindet) in den Siegkreis eingegliedert wurde, der seitdem Rhein-Sieg-Kreis heißt.
In Adendorf befinden sich die Burg Adendorf und die Burg Münchhausen, sowie die einzige Textilfabrik im Altkreis Bonn-Land.
Bevölkerungsentwicklung
Im Ortsteil Adendorf (einschließlich Klein-Villip) wohnten (incl. II. Wohnsitze)
Jahr Einwohner 1969 1221 1979 1505 1989 1493 1999 1616 20021 1650 20031 1650 20041 1664 20051 1620 20061 1649 20071 1645 20081 1650 20091 1611 1 jeweils 30. Juni des Jahres, Quelle: Statistische Angaben im Haushaltsplanentwurf 2010 der Gemeinde WachtbergSchule
Adendorf ist Sitz der Gemeinschaftsgrundschule Adendorf (Schule am Wald). In den 6 Klassen werden derzeit 130 Schüler aus den Wachtberger Ortsteilen Adendorf, Arzdorf, Fritzdorf und Klein Villip unterrichtet.[2] Der Verein Betreute Schulen Rhein-Sieg e.V. bietet an der Schule die Betreuung von Kindern im Rahmen einer Offenen Ganztagsschule an. [3]
Ortsvertretung
Vorsitzende der Ortsvertretung Pech ist Ursula Perkams (CDU), stellvertretender Vorsitzender Volker Gütten (CDU) (Stand:2010).
Literatur
- Franz Petri, Georg Droege, Klaus Fink, Friedrich von Klocke und Johannes Bauermann: Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der historischen Stätten. Band 3. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1970. (Eine Neuauflage dieses Buches ist im Jahre 2006 unter ISBN 978-3-520-27303-1 erschienen)
Weblinks
Commons: Adendorf (Wachtberg) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
- ↑ http://www.ggs-adendorf.de/index.php?menuid=1
- ↑ http://www.ggs-adendorf.de/index.php?menuid=0&reporeid=96
Ortsteile von WachtbergAdendorf mit Klein Villip | Arzdorf | Berkum | Fritzdorf | Gimmersdorf | Holzem | Ließem | Niederbachem | Oberbachem mit Kürrighoven | Pech | Villip mit Villiprott | Werthhoven | Züllighoven
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adendorf (Begriffsklärung) — Adendorf ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Adendorf, Gemeinde im Landkreis Lüneburg, Niedersachsen Adendorf (Gerbstedt), Ortsteil der Stadt Gerbstedt, Landkreis Mansfeld Südharz, Sachsen Anhalt Adendorf (Wachtberg), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Wachtberg-Gimmersdorf — Gimmersdorf ist ein Teil der Gemeinde Wachtberg im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen. Der Ortsteil hat ca. 775 Einwohner (Stand 1. Januar 2004). Weblinks Gimmersdorf Aktiv e. V. mit aktuellen Infos zum Ortsteil Gimmersdorf Dorfstatistik… … Deutsch Wikipedia
Wachtberg — Wạchtberg, Gemeinde im Rhein Sieg Kreis, Nordrhein Westfalen, 269 m über dem Meeresspiegel, am Rand der Eifel, 19 000 Einwohner; Forschungsanstalt für angewandte Naturwissenschaften; Landwirtschaft, Obstbau, traditionelle… … Universal-Lexikon
Wachtberg — Wachtberg … Wikipedia
Wachtberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Wachtberg — Die Liste der Baudenkmäler in Wachtberg enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Wachtberg im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der … Deutsch Wikipedia
Liste der Bodendenkmäler in Wachtberg — Die folgende Liste enthält die offiziellen Bodendenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Wachtberg im Rhein Sieg Kreis, Nordrhein Westfalen[1] (Stand: September 2011) lf. Nummer Gemarkung Bezeichnung des Denkmales Lage Foto … Deutsch Wikipedia
Burg Adendorf — p3w1 Burg Adendorf Burg Adendorf Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Pech (Wachtberg) — Pech Gemeinde Wachtberg Koordinaten: 50° … Deutsch Wikipedia
St. Margaretha (Adendorf) — Blick auf den Chor Die katholische Pfarrkirche St. Margaretha ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Adendorf, einem Ortsteil von Wachtberg im Rhein Sieg Kreis (Nordrhein Westfalen) … Deutsch Wikipedia