- Demokratie lernen und leben
-
Civic Education (ins Deutsche übertragen: Bürgerschaftliche Erziehung) ist ein im angloamerikanischen Sprachraum entstandenes pädagogisches Modell, das darauf abzielt, durch lebenslanges soziales und multikulturelles Lernen demokratisches Handeln und Denken einzuüben und dadurch sicherzustellen, dass Demokratie und Zivilgesellschaft in der Praxis funktionieren.[1]
Civic Education (auch Citizenship Education) kann als „lernen für Demokratie und Zivilgesellschaft“ übersetzt werden. Dabei geht es um die Gestaltbarkeit der Gesellschaft im Sinne einer künftig demokratischen, gerechten und friedlichen Welt. Der Europarat hatte deshalb für 2005 das Jahr der "Education for Democratic Citizenship" ausgerufen.
Civic Education soll zum einen politisches Engagement und soziale Kompetenz fördern und zum anderen helfen, fundamentale demokratische Prinzipien zu verstehen und sich auch für diese einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Civic Education ist eine Reaktion auf spezifische gesellschaftliche Probleme (Immigrationsprobleme, Rassismus, Intoleranz, Egoismus, Globalisierung, Kulturverlust) und Aufgaben (Gender Mainstreaming, Ethik) und die Notwendigkeit, dass auch die Jugend aktiv die Demokratie und Gesellschaft mitgestalten sollte. Kommunikativer Unterricht und soziales Lernen stehen dabei im Mittelpunkt. Nach dieser Erziehungsmethode soll nicht nur Toleranz geübt werden; Ziel ist vielmehr eine bewusste Förderung von pluralistischen Anschauungen und divergentem Denken. Die Jugend soll an die Aufgabe herangeführt werden, die Gesellschaft bewusst und aktiv mitzugestalten. Durch Angebote und neue Perspektiven soll humanistische Prägung, die schließlich Zivilcourage hervorbringt, erfolgen.
Jüngste inhaltliche Erweiterungen erfuhr Civic Education aufgrund der neuesten Erkenntnisse in Gen- und Hirnforschung: Life Science und Self Science. Die evolutionäre Erkenntnistheorie (Popper/Lorenz), teilweise auch die Anthroposophie (Steiner/Beuys/Krischnamurti), die Neurosenlehre Erwin Ringels und die Logotherapie Viktor Frankls, sowie die Dialogpädagogik Martin Bubers waren dabei wesentliche Vorläufer. Da es insgesamt gesehen um die Bekämpfung von Vorurteilen, Klischees (u.a. auch Kitsch) und Illusionen geht, ist neuerdings auch der Erwerb von Medienkompetenz wesentlich geworden. Schließlich bedeutet Civic Education auch die Abkehr von der bisherigen Dominanz von Millieutheorie und Kulturdeterminismus.
Civic Education beruht unter anderem auf der pädagogischen Theorie von John Dewey und der Philosophie des Pragmatismus. Diese setzt eine hohe Priorität auf lernendes Handeln im Vergleich zur bloßen Rezeption von Inhalten. Civic Education bietet erfahrungsorientierte Lernsituationen im demokratischen Sprechen und die Übernahme von Verantwortung im Handeln.
Civic education ist auch eine Reaktion auf das Böckenförde-Diktum: "Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann. Das ist das große Wagnis, dass er, um der Freiheit willen, eingegangen ist." Wenn die Individuen in der säkularen Gesellschaft aus den Religionen kein soziales Kapital mehr erwerben können, dann könnte dieser Ansatz dem abhelfen.
Zwei Ansätze
Innerhalb der Civic Education werden zwei Ansätze unterschieden. Der erste Ansatz (John Rawls, Ronald Dworkin, Bruce Ackerman) betont die Aufgabe (der Schule), die kommunikative Kompetenz der Bürger (Schüler) zu fördern und nicht normative Vorgaben des guten Lebens zu vermitteln.
Der zweite Ansatz (Benjamin R. Barber) betont nicht die Förderung der kommunikativen Kompetenz, sondern die aktive Gestaltung der Lebenswelt. Schule soll hier normative Tugenden vermitteln und diese sollen dann in der Öffentlichkeit angewendet werden um gesellschaftliche Probleme zu lösen.
Abgrenzung zur Politischen Bildung
Im Unterschied zur „Politischen Bildung“ beschäftigt sich Civic Education nicht nur mit Politik, Geschichte, Wirtschaft und Recht, sondern mit einem erweiterten Begriff von Demokratie lernen, d.h. mit dem ganzen Menschen und seiner Umwelt, seiner Herkunft und Zukunft genauso, wie mit seiner Biologie und Kultur.
Der Unterschied der Civic Education zur politischen Bildung in deutschsprachigen Ländern:
Die politische Bildung ist ein schulischer Lerngegenstand, er beruht primär auf zeitgeschichtlichem Wissen. Trotz seiner Nähe zum Journalismus gilt politische Bildung als ein sog. Orchideenfach. Ihr Ziel ist es durch kognitives Lernen das "Demokratie lernen" zu verbessern.
Civic Education ist die an sich ältere Disziplin (geht zurück auf Thomas R. Jefferson und John Dewey) CE erlebt seit dem "Fall der Mauer" aufgrund vielfältiger sozialer Probleme (Alltagsfaschismsus, Mobbing, Rassismus, Migrationsprobleme, Konsumimus,...) eine interessante Renaissance. Civic Education arbeitet nahezu grundsätzlich team- und projektorientiert. CE ist ein wichtiger Aspekt des sogenannten lebenslangen Lernens. Der Erwerb emotionaler, sozialer sowie demokratischer Kompetenzen steht dabei im Mittelpunkt.
Politische Bildung ist[2]:
- stärker fachwissenschaftlich zentriert
- mehr auf Wissen und weniger auf Können und Handeln angelegt
- stärker auf systematische und staatliche Ebene, auf regieren und Herrschaft ausgerichtet
- und empfänglicher bzw. anfälliger für Instrumentalisierungen
Civic Education, bzw. Demokratiepädagogik ist der Dachbegriff für die Aufgabe, die mit Erhalt und Erneuerung von Demokratie verbunden ist, sie ist eine übergreifende Kategorie, der sich politische Bildung, demokratische Erziehung und demokratisches Handeln als Teilaspekte zuordnen lassen, und
- hat stärker die übergreifende Aufgabe der Erziehung im Blick
- betrachtet Schule insgesamt - über den Unterricht hinaus
- ist mehr auf Kompetenz und Handeln ausgelegt
- ist primär im Sinne eines Menschenrechts-Universalismus angelegt
- fasst mehr das Ganze der Kultur auf und thematisiert Demokratie als Lebens- Gesellschafts- und Herrschaftsform
Neuere Entwicklungen
Civic Education moderneren Zuschnitts bedient sich insbesondere der Methode des implizit sozialen Lernens, das u.a. die Zusammenführung unterschiedlichster Wissenschaftsdisziplinen sowie deren Anwendung darstellt. Das Lernen lernen und das Lehren/Lernen nach gehirngerechten (brain compatiblen) Maßstäben bildet dabei einen festen Rahmen. So werden im Rahmen von schulischem und ausserschulischem Lernen, bspw. die neuesten Erkenntnisse aus der Hirn- und Genforschung (Lernen lernen, Kognitionsforschung, Aggressionsforschung, Spracherwerb,...) nutzbar gemacht. Das öffnet das Tor zu einer noch im Aufbau befindlichen neuen wissenschaftlichen Disziplin, der Neurosoziologie. Führend bei dieser neueren Entwicklung im Rahmen des "brain compatible learning" ist das Team der European Civic Education Foundation[3].
Methoden der Civic Education sind u.a.:
Lernen durch Sprechen
- Es wird angenommen, dass die Fähigkeit eines Menschen zur Argumentation, zur Abwägung und dann zur Entscheidung eines Problems die zentrale Tugend ist, um eine Demokratie aufrechtzuerhalten bzw. weiterzuentwickeln. Zum Lernen durch Sprechen gehören:
- Kooperatives Lernen
- Debating
- Deliberieren
- Deliberieren ist vernunftgeleitetes und freies Sprechen. Das Ziel ist eine grundsätzliche Verständigung über ein Problem. Deliberieren führt nicht zu einer abschließenden Abstimmung wie beim Debating. Die Teilnehmer müssen sich hier auf die Inhalte des Diskurses konzentrieren. Hier steht also nicht die Form, das rhetorische Geschick oder die Schlagfertigkeit im Vordergrund, sondern der Verständigungsprozess über ein Problem um zu kreativen Lösungen zu kommen.
- Die Teilnehmer eines Diskurses sitzen in einem Kreis, ohne Führung und fester Tagesordnung. Es wird völlig frei nacheinander laut gedacht. Die Teilnehmer müssen hier die Umwelt – alte Konflikte, Machtspiele, … - zurückstellen, um sich partnerschaftlich zu verständigen.[4]
Siehe auch
Fußnoten
- ↑ Susanne Frank: “Civic education” – was ist das?, in: Demokratie-Baustein „Civic education – was ist das?“ , www.blk-demokratie.de, BLK-Programm „Demokratie lernen & leben“ , 25.05.2005 (pdf)
- ↑ [1] Demokratiepädagogik, Zusammenstellung nach Dr. Peter Fauser - Universität Jena
- ↑ European Civic Education Foundation
- ↑ Anne Sliwka, Silvia Lauble, Susanne Frank: Das Deliberationsforum als neue Lernform. Wissen-, Meinungs- und Konsensfindung zu gesellschaftspolitischen Themen verstehen und gestalten., Baden-Württemberg, 2006 (PDF); deliberationsforum.de
Literatur
- Anne Sliwka: Demokratie lernen und leben : Gutachten und Empfehlungen. - Weinheim : Freudenberg Stiftung, 2001 (beide Bände können bei der Stiftung kostenlos angefordert werden)
- Bd. 1. Probleme, Voraussetzungen, Möglichkeiten - ISBN
- Bd. 2. Das anglo-amerikanische Beispiel. - ISBN
- Andrea Wolf (Hrsg.): Der lange Anfang : 20 Jahre "Politische Bildung" in den Schulen. - Wien : Sonderzahl, 1998. - ISBN (Geschichte der Politischen Bildung in Österreich - Andrea Wolf, Deutschland - Walter Gagel, sowie im europäischen Vergleich - Olga Bombardelli)
- Soziales Lernen, bmbwk, 1995 ISBN
- Soziales Lernen - Erfahrungen, Impulse, Orientierungshilfen, bmbwk, 1999 ISBN
- betrifft: demokratie lernen, ein Handbuch zum Demokratie-Lernen im Schulalltag, bmuk Österreich, 1998
- Handbuch politische Bildung, Wolfgang Sander (Hrsg.) ISBN 3-89331-589-6
- Wörterbuch politische Bildung, Georg Weißeno u.a. (Hrsg.) ISBN 978-3-89974248-0
Weblinks
- Jack Crittenden: „Civic Education“ in der Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch, inklusive Literaturangaben)
- http://www.civiced.org
- http://www.civic-edu.eu
- Civic Education, Online Journal for Social Science Education (JSSE) 1-2003
- Young Civic Radio - Europe
Wikimedia Foundation.