- Der Würger
-
Filmdaten Originaltitel The Wrecker /
Der WürgerProduktionsland Großbritannien/
DeutschlandOriginalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1929 Länge 74 Minuten Stab Regie Géza von Bolváry Drehbuch Angus McPhail
Benno VignyProduktion Michael Balcon
Hermann Fellner
Arnold Pressburger
Josef SomloKamera Otto Kanturek Schnitt Arthur Tavares Besetzung - Carlyle Blackwell: Ambrose Barney, Generaldirektor der Südbahnen
- Winter Hall: Sir Gerald Bartlett
- Benita Hume: Mary Shelton, Bartletts Sekretärin
- Leonard Thompson: Ramses Ratchett, Detektiv
- Joseph Striker: Roger Doyle, Bartletts Neffe
- Pauline Johnson: Beryl Matchley
- Gordon Harker: William
Der Würger ist ein deutsch-britischer Kriminalfilm (engl. Titel: The Wrecker), der auf dem Bühnenstück The Wrecker von Arnold Ridley und Bernard Merivale sowie auf Motiven von Edgar Wallace basiert. Der von Géza von Bolváry inszenierte Stummfilm wurde 1929 von der in London ansässigen Gainsborough Pictures Ltd. und der Berliner F.P.S. Film GmbH produziert. Am 17. Juli 1929 wurde der Film in London uraufgeführt. Die Premiere der deutschen, synchronisierten Tonfilmfassung fand am 27. August 1929 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin statt. Bei diesem Film handelt es sich um den dritten Edgar-Wallace-Film mit deutscher Beteiligung.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Reihe Anschläge auf die Eisenbahn, die bereits zahlreiche Menschenleben forderte, hält England in Atem. Sir Gerald Bartlett, Präsident der Eisenbahngesellschaft, erteilt seinem Neffen Roger Doyle den Auftrag, die Hintergründe der brutalen Verbrechen aufzuklären. Doyle und dessen Assistentin Mary Shelton kommen mithilfe einer Auflistung aller Unglücke zu einem erstaunlichen Ergebnis. Alle Anschläge fanden auf Strecken statt, die eine direkte Konkurrenz für die Autobuslinie eines gewissen Ambrose Barney darstellen.
Als der tatsächlich schuldige Barney herausfindet, dass man ihn verfolgt, ergreift er die Flucht. Von Doyle und Mary verfolgt, springt er auf einen fahrenden Zug. Doyle kann Barney überwältigen und das Aufprallen des Zuges auf einen Lastzug verhindern.
Hintergrund
Die Uraufführung der deutschen Fassung in Berlin endete als großes Fiasko.
„Mit Pfeifen und ironischen Rufen in der ersten Vorstellung, mit Hohngelächter und Skandal in der zweiten Vorführung wurde der englische Tonfilm Der Würger gestern im Universum abgelehnt. Dagegen ereigneten sich am Schluß der letzten Vorstellung wilde Szenen. Man will sein Geld zurückhaben, und die in künstlerischer Beziehung absolut versagende Leitung des Theaters sieht sich gezwungen, das Überfallkommando herbeizurufen, um das Publikum zu beruhigen. Es wäre besser gewesen, man hätte kurz entschieden, die gesamte Direktion für ihre Sünden am Publikum zu verhaften.“
– Der Abend, Spätausgabe, 28. August 1929
Die Ufa nahm den Film bereits am Tag nach der Premiere aus dem Programm. Am 29. August 1929 startete eine gekürzte Neufassung, die sich ebenfalls als Misserfolg erwies. Die Aufnahmen des Zugunglücks fanden auch in den Filmen The Ghost Train (1931) und Seven Sinners (1936) Verwendung. Die britische Stummfilmfassung The Wrecker wurde am 16. November 2009 in Großbritannien von NetworkDVD auf DVD veröffentlicht. Für die DVD wurde eigens eine neue Vertonung des Stummfilmkomponisten Neil Brand eingespielt.
Kritiken
„Wenn man sagt, daß die Zugunfälle und die Atmosphäre des Schienenstrangs in diesem Film besser sind als alles, was bisher zu sehen war, dann hat man auch schon alles gesagt. Es ist der einzige Pluspunkt, den der Film für sich verbuchen kann. Andere Zutaten der Story sind schwach und gleiten oft ins Lächerliche ab. Wenn man das Spannungsniveau erreicht hätte, das in den Eisenbahnszenen zum Ausdruck kommt, wäre es ein großartiger Film geworden.“
– Cinematograph Weekly, 1929
Literatur
- Joachim Kramp, Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben, Werk, Filme. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-508-2.
Weblinks
- Der Würger in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Der Würger bei Filmportal.de
- 1920s disaster movie restored - BBC News 25. November 2009 http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/8379500.stm
Vorkriegsproduktionen:
Der große Unbekannte (1927) | Der rote Kreis (1929) | Der Würger (1929) | Der Zinker (1931) | Der Hexer (1932) | Der Doppelgänger (1934)Nachkriegsproduktionen (1959 bis 1972)
Der Frosch mit der Maske (1959) | Der rote Kreis (1960) | Der Rächer (1960) | Die Bande des Schreckens (1960) | Der grüne Bogenschütze (1961) | Die toten Augen von London (1961) | Das Geheimnis der gelben Narzissen (1961) | Der Fälscher von London (1961) | Die seltsame Gräfin (1961) | Das Rätsel der roten Orchidee (1962) | Die Tür mit den sieben Schlössern (1962) | Das Gasthaus an der Themse (1962) | Der Fluch der gelben Schlange (1963) | Der Zinker (1963) | Der schwarze Abt (1963) | Das indische Tuch (1963) | Todestrommeln am großen Fluß (1963) | Zimmer 13 (1964) | Die Gruft mit dem Rätselschloss (1964) | Der Hexer (1964) | Das Verrätertor (1964) | Sanders und das Schiff des Todes (1965) | Neues vom Hexer (1965) | Der unheimliche Mönch (1965) | Das Rätsel des silbernen Dreieck (1966) | Der Bucklige von Soho (1966) | Das Geheimnis der weißen Nonne (1966) | Die blaue Hand (1967) | Der Mönch mit der Peitsche (1967) | Der Hund von Blackwood Castle (1968) | Im Banne des Unheimlichen (1968) | Der Gorilla von Soho (1968) | Der Mann mit dem Glasauge (1969) | Das Gesicht im Dunkeln (1969) | Der Teufel kam aus Akasava (1971) | Die Tote aus der Themse (1971) | Das Geheimnis der grünen Stecknadel (1972) | Das Rätsel des silbernen Halbmonds (1972)
Wikimedia Foundation.