- Dirk Roßmann
-
Dirk Roßmann (* 7. September 1946 in Hannover) ist ein deutscher Unternehmer. Er ist Gründer und Geschäftsführer der inhabergeführten Drogeriemarktkette Rossmann mit Sitz in Burgwedel bei Hannover. Sein Unternehmen mit heute (2010) 1.580 Filialen und über 20.000 Mitarbeitern in Deutschland ist derzeit die drittgrößte Drogeriemarktkette Deutschlands und auch in Ost- und Südosteuropa und weiteren Märkten vertreten (Polen, Tschechien, Ungarn, Albanien, Türkei).
Inhaltsverzeichnis
Biographie
Roßmann wurde in einer Familie von selbständigen Kleinunternehmern geboren. Die Eltern seiner Mutter besaßen ein großes Pelzgeschäft in Hannover und schon sein Großvater betrieb eine eigene Drogerie. Bereits im Alter von zehn Jahren stand für ihn fest: „Ich werde mal ein ganz Großer.“ Nach seiner Drogistenlehre arbeitete er zuerst in der Drogerie seiner Eltern. Seinen Angaben in der NDR-Talkshow Herman & Tietjen am 21. April 2006 zufolge sei er mit dem Erreichen seiner Volljährigkeit gegen seinen Willen zur Bundeswehr eingezogen worden. Er habe gegen den Einberufungsbescheid geklagt, doch noch bevor ein Urteil gesprochen werden konnte, habe er seinen Dienst antreten müssen. Da er sich zu Unrecht in der Bundeswehr sah, führte er keine Befehle von Vorgesetzten aus und wiederholte stattdessen stets die Aussage: „Mein Name ist Dirk Roßmann und ich klage gegen die Bundesrepublik Deutschland“. Daraufhin sei er in die Nervenklinik Langenhagen eingewiesen worden, die ihn erst nach vier Wochen wieder entlassen habe. Zu seinem Geburtstag wurde er unter Aushändigung von 40 DM aus der Bundeswehr entlassen.
Im Alter von 25 Jahren eröffnete er am 17. März 1972 in Hannover den „Markt für Drogeriewaren“. Er besteht noch heute in der Jakobistraße, einer Seitenstraße der Lister Meile unmittelbar am „Lister Platz“ (siehe Foto). Am Eröffnungstag gab es ein „Kunden-Chaos“, denn seine Idee eines Discountmarktes für Drogerieartikel stieß auf starkes Interesse bei den Kunden. Nach Ladenschluss hatte Roßmann statt erhoffter 2.000 bis 3.000 DM rund 20.000 DM in der Kasse. Das kleine Geschäft war der erste Drogerie-Discountmarkt Deutschlands. Anlass der Geschäftsgründung war die bevorstehende Aufhebung der Preisbindung für Drogerieprodukte 1973. 10 Jahre später besaß Roßmann bereits 100 Drogeriemärkte in Norddeutschland und gilt hier seither als „Pionier des Drogeriemarktes“. Der Firmenname „Rossmann“ entspricht jedoch nicht seinem Familiennamen „Roßmann“, da eine Großschreibung des Buchstabens „ß“ nicht möglich ist und das "ß" im Auslandsmarkt in der Regel nicht bekannt ist.
Roßmann ist Vater von zwei Söhnen, die einmal zu seinen Nachfolgern in seinem Unternehmen werden sollen. Privat wie auch bei der Arbeit trägt er legere Kleidung und führte ebenso für seine Mitarbeiter eine lockere Kleiderordnung ein.
Unternehmen
In den 1980er Jahren verkaufte Dirk Roßmann 40 Prozent seines Unternehmens an die Hannover Finanz, ihre Beteiligung ging an die Drogeriekette der niederländischen Kruidvat-Gruppe (frühere Eigentümer: Familie De Rijcke), die wiederum im August 2004 der Hongkonger Mischkonzern Hutchison Whampoa übernahm. Heute (2009) ist das Unternehmen Rossmann mit 1.500 Filialen in ganz Deutschland die Nr. 3 auf dem deutschen Markt nach Schlecker und dm. Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ Anfang der 1990er-Jahre expandierte das Unternehmen von Dirk Roßmann auf den osteuropäischen Markt, wo er 2009 über 600 Filialen betreibt. Europaweit sind es über 2.000, deutschlandweit 1.500 Filialen (Stand 2009). In Deutschland beschäftigt er mittlerweile 20.000 Menschen, international knapp 30.000 Mitarbeiter. In Deutschland realisierte Rossmann einen Umsatz von 2,45 Milliarden Euro (+ 10,4 Prozent). Konzernweit stieg der Umsatz auf 4,116 Milliarden.
Auszeichnungen
- Am 11. Februar 1998 wurde Dirk Roßmann das Bundesverdienstkreuz als „Verdienstkreuz am Bande“ verliehen. Anlass für die Ehrung war sein Engagement zugunsten der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. 1991 gründete er mit einem befreundeten Unternehmer (Erhard Schreiber) aus Hannover die Stiftung, die das Bevölkerungswachstum der Welt eindämmen will.
- Im Jahre 2000 erhielt er die Auszeichnung „Unternehmer des Jahres 1999 in der Region Hannover“. Sie wurde ausgelobt von der „Arbeitsgemeinschaft Selbstständiger Unternehmer“ (ASU), dem „Bundesverband Junger Unternehmer“ (BJU) und der Sparkasse Hannover. Auswahlkriterien waren Umsatz, Rentabilität, Marketing-Ideen, Innovationen, zeitgemäße Mitarbeiterführung sowie Unternehmensgrundsätze. Unter acht zur Auswahl stehenden Personen stimmte die Jury einstimmig für Dirk Roßmann. In der Presse war die Rede von der Ehrung seines Lebenswerkes. Die Auszeichnung habe nicht nur seinem unternehmerischen Erfolg, sondern auch seinem sozialen und gesellschaftlichen Engagement gegolten.
- 2008 Anti-Mobbing-Award anlässlich des 5. Anti-Mobbing-Tages in Bremen am 2. Dezember 2008
- 2009 Goldener Zuckerhut der gleichnamigen Stiftung, einer Initiative aus Handel, Industrie und der deutschen Lebensmittel Zeitung[1]
- 2009 Goldene Erbse des Märchenland e. V. Deutschen Zentrums für Märchenkultur im Rahmen der Berliner Märchentage[1]
Weblinks
- Deutsche Stiftung Weltbevölkerung - mitbegründet von Dirk Roßmann
- Anti-Mobbing-Award 2008
- „Hart, aber herzlich“, manager magazin, 8. Dezember 2004
- „Ich zahle gerne Reichensteuer“, Hamburger Abendblatt, 24. Dezember 2005
- „Rossmann-Drogerien. Der Herr der kleinen Preise“, Süddeutsche Zeitung, 6. April 2006
- „Der Wettbewerb ist extrem hart“, Tagesspiegel, 24. April 2006, Interview
http://www.focus.de/magazin/archiv/periskop-rossmann-will-preishoheit_aid_471348.html
- Podcast: Dirk Roßmann in „Der Talk - NDR Info“ vom Montag, 29. Oktober 2007
Einzelnachweise
- ↑ a b Zwei Preise für Rossmann, Meldung in: Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 28. Oktober 2009, Seite 14.
Wikimedia Foundation.