- Dodge Shadow
-
Dodge Shadow Hersteller: Chrysler Corporation Produktionszeitraum: 1986–1994 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, drei/fünf Türen
Cabriolet, zwei Türen (1991-93)Motoren: 2,2 l-R4, 94-98 PS
2,2 l-Turbo-R4, 148-177 PS (1987-90)
2,5 l-R4, 101 PS (1989-94)
2,5 l-Turbo-R4, 154 PS (1991-92)
3,0 l-V6, 144 PS (1992-94)Länge: 4361 mm Breite: 1709 mm Höhe: 1339 mm Radstand: 2465 mm Leergewicht: 1114-1325 kg Vorgängermodell: kein direkter Vorgänger Nachfolgemodell: Dodge Neon Der Dodge Shadow war eine vom US-amerikanischen Automobilhersteller Dodge von 1986 bis 1994 produzierte Frontantriebs-Limousine der unteren Mittelklasse.
Der Shadow basierte auf der P-Plattform des Chrysler-Konzerns (einer verkürzten Variante der K-Plattform) und war damit Schwestermodell des Plymouth Sundance, von dem er sich lediglich durch minimale Details unterschied.
Modellgeschichte
Im Frühsommer 1986 präsentierte Dodge den Shadow als neues, kompaktes Modell der unteren Mittelklasse mit vier Türen und Heckklappe; ein Dreitürer folgte im Laufe des Jahres. Im Angebot war zunächst nur eine einzige Ausstattungsvariante, angetrieben von einem 2,2-l-Vierzylinder mit oder ohne Turbolader, jeweils mit Fünfganggetriebe oder Dreigangautomatik lieferbar. Ein sportlich orientiertes ES-Paket stand für den Dreitürer gegen Aufpreis zur Verfügung und umfasste unter anderem Alufelgen und Breitreifen.
1988 wurde das ES-Paket zusätzlich um einen Heckspoiler, eine Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern und Zierstreifen erweitert.
1989 erhielten alle Shadow-Modelle einen neuen Kühlergrill im typischen Dodge-Design mit zwei sich kreuzenden Streben. Der bisherige Turbomotor wurde durch einen 2,5-Liter-Turbo mit 145 PS ersetzt, zusätzlich ins Programm kam ein 2,5-Liter-Vierzylinder mit 101 PS. Das Fahrwerk des ES mit Turbomotor wurde etwas straffer ausgelegt.
Nur für das Modelljahr 1990 gab es den Shadow ES auch mit einer 177 PS starken Version des 2,2-Liter-Turbomotors.
Ab 1991 umfasste das Shadow-Programm eine abgespeckte Grundmodellversion mit Namen Shadow America, das regulären Shadow-Modell sowie den zur eigenen Modellvariante beförderten Shadow ES. Neu ins Programm kam eine Cabrio-Variante, die nur mit dem 2,5-Liter oder dessen turbogeladener Variante zu kaufen war.
Ab Modelljahr 1992 war für den Shadow ES ein Dreiliter-V6 gegen Aufpreis erhältlich.
1993 entfiel der Shadow America ebenso wie der Turbo-Motor. Als neues Extra kam ein ABS hinzu.
Zum Modelljahr 1994 war das Cabriolet nicht mehr lieferbar.
Vom Shadow wurden insgesamt 670.000 Exemplare gebaut (davon 29.500 Cabriolets).
Quellen
Flammang, James M./Kowalke, Ron: Standard Catalog of American Cars 1976-1999. Krause Publications, Iola 1999. ISBN 0-87341-755-0
Modelle von DodgeDodge Cars aktuell: Avenger (Limousine) | Caliber | Caravan | Challenger | Charger | Journey | Durango | Nitro
Ram Trucks aktuell: Dakota | Ram
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2010: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | 1500 | 1500M | Aries | Aspen | Atos | Attitiude | Avenger (Coupé) | Brisa | Challenger | Charger (Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Intrepid | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum (CDN) | Magnum (USA) | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Wayfarer | Viper
LKW- / SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | H100 | L | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Sportsman | Truck
Studien Fantasticar | Kahuna | Tomahawk |
Aktuelle Modelle außerhalb der USA H100 | JC | JCUV | Wrangler TJL
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dodge Shadow — Manufacturer Chrysler Corporation Production 1987–1994 Assembly Sterling Heights, Michigan, United States … Wikipedia
Dodge Brothers — Dodge Unternehmensform Tochtergesellschaft der Chrysler LLC Gründung 1 … Deutsch Wikipedia
Dodge Brothers Inc — Dodge Unternehmensform Tochtergesellschaft der Chrysler LLC Gründung 1 … Deutsch Wikipedia
Dodge Omni — Manufacturer Chrysler Corporation Also called Plymouth Horizon Production 1978–1990 Assembly … Wikipedia
Dodge Neon — Hersteller: Chrysler/DaimlerChrysler Produktionszeitraum: 1994–2005 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig Coupé, zweitürig Vorgängermodell: Dodge Sha … Deutsch Wikipedia
Dodge 124 — Dodge Serie 126 Hersteller: Dodge Brothers Produktionszeitraum: 1926–1927 Klasse: Mittelkl … Deutsch Wikipedia
Dodge D2-Serie — Dodge Beauty Winner Serie D2 Hersteller: Dodge Produktionszeitraum: 1935–1936 … Deutsch Wikipedia
Dodge DA-Serie — Dodge Victory Brougham (1929) Dodge Victory / M Serie / DA Serie Hersteller: Dodge Brothers Dodge Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Dodge DB-Serie — Dodge Senior Sportlimousine (1929) Dodge Senior Hersteller: Dodge Brothers Dodge Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Dodge DR-Serie — Dodge Deluxe Hersteller: Dodge Produktionszeitraum: 1934, 1940–1942, 1946–1948 Vorgänger: Dodge DP Serie, Dodge Luxury Liner Nachfolger: Dodge New Value, Dodge Wayfarer … Deutsch Wikipedia