- Dodge Ramcharger
-
Dodge Ramcharger Hersteller: Chrysler Produktionszeitraum: 1974–1993 Klasse: SUV Karosserieversionen: SUV, 2 Türen Motoren: 5,2 Liter-V8 Chrysler LA
5,9 Liter-V8 Chrysler LA
7,2 Liter-V8 Chrysler RBLänge: 4680–4720 mm Breite: 2019 mm Höhe: 1770–1910 mm Radstand: 2690 mm Leergewicht: 2130 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Dodge Durango Der Dodge Ramcharger war ein großer SUV, den Dodge in den Modelljahren 1974 bis 1993 herstellte. Er wurde auf dem verkürzten Fahrgestell des Dodge Ram gebaut. Es gab eine Plymouth-Version namens Plymouth Trailduster, die von 1974 bis 1981 angeboten wurde und der einzige SUV von Plymouth war.
Der 1981er Trailduster war, obwohl er im Wesentlichen dem Dodge Ramcharger entsprach, dadurch von den anderen Modellen unterscheiden, dass er als erster die nicht zu entfernende, bis ins Dach reichende Heckklappe besaß. Der Trailduster verfügte nur im Modelljahr 1981 über dieses Detail, da er 1982 nicht mehr hergestellt wurde.
Erste Serie
Der Ramcharger wurde vorwiegend als Zweitürer mit permanentem Allradantrieb ausgeliefert, obwohl es ab 1975 auch eine heckgetriebene Variante gab. In den Modelljahren 1974 bis 1980 gefertigte Modelle haben ein demontierbares Dach; es gab auch Stoffdächer. Im ersten Produktionsjahr waren die Säulen des Aufbaus mit dem demontierbaren Dach verbunden. Die Autos wurden gewöhnlich von einem Chrysler-LA-Motor angetrieben, wobei der üblichste Hubraum 5,2 Liter war; aber es gab auch einen 5,9 Liter und in den frühen Jahren sogar den Chrysler-RB-Motor mit 7,2 Liter Hubraum.
Als großer SUV konkurrierte der Ramcharger mit dem Chevrolet Blazer und dem Ford Bronco. Wie viele Autos wurde der Ramcharger bisweilen auch in Rallyes eingesetzt - dort allerdings mit einigem Erfolg, so erreichte er z.B. den ersten Platz beim Sno*Drift 1975.
Zweite Serie
Eine zweite Serie des Ramcharger wurde in Mexiko basierend auf dem Dodge Ram der zweiten Serie 1999 gebaut, allerdings nicht für den US-Markt. Dieses Modell erreichte aber nie die Verkaufszahlen der ersten Serie und wurde ca. 2002 eingestellt. Ein interessantes Detail dieser Serie war ein kleiner Klappsitz im Laderaum, aber er war seitlich eingebaut und nicht so groß wie die anderen Sitze, was ihn für lange Strecken unkomfortabel machte.
Der Grund, warum der Ramcharger nicht in den USA verkauft wurde, war die Tatsache, dass Daimler-Chrysler zwei Mittelklasse-SUVs im Programm hatte, den Jeep Grand Cherokee und den Dodge Durango. Auf dem SUV-Markt wurden 4- und 5-türige Fahrzeuge gegenüber 2-türigen Versionen bevorzugt. Daher stellte auch GM seine Modelle Tahoe und Yukon in 2-türiger Ausführung ein.
Weblinks
Dodge Cars aktuell: Avenger (Limousine) | Caliber | Caravan | Challenger | Charger | Journey | Durango | Nitro
Ram Trucks aktuell: Dakota | Ram
PKW-Modelle 1914–1942: 30 | 30-35 | 116 | 126 | D2 | D5 | D8 | DA | DB | DC | DD | DG | DH | DK | DL | DO | DP | DR | DRXX | DS | DU | J | M | S | Beauty Winner | Custom | Deluxe | Fast Four | Luxury Liner | New Value | Senior | Special | Standard | Victory
PKW-Modelle 1945–2010: 024 | 400 | 600 | 880 | 1000 | 3700 | 3700 GT | 1500 | 1500M | Aries | Aspen | Atos | Attitiude | Avenger (Coupé) | Brisa | Challenger | Charger (Muscle Car, Omni) | Colt | Conquest | Coronet | Custom | Custom Royal | Dart | Daytona | Deluxe | Demon | Diesel | Diplomat | Dynasty | Intrepid | Kingsway | La Femme | Lancer | Magnum (CDN) | Magnum (USA) | Matador | Meadowbrook | Mirada | Monaco (1965, 1974, 1977, 1990) | Neon | Omni | Omni 024 | Phoenix | Pioneer | Polara | Royal | RT | Seneca | Shadow | Spirit | Stratus | Stealth | St. Regis | Super Bee | Trazo | Valiant Volaré | Valiant Volaré K | Verna | Wayfarer | Viper
LKW- / SUV-Modelle 1917–2010: 50 | 100 | 500 | A | B | C | D | H100 | L | Power Wagon | Raider | Ram 50 | Ramcharger | Rampage | Ram Wagon | Sportsman | Truck
Studien Fantasticar | Kahuna | Tomahawk |
Aktuelle Modelle außerhalb der USA H100 | JC | JCUV | Wrangler TJL
Wikimedia Foundation.