- Mitsubishi Starion
-
Mitsubishi Starion Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: 1982–1990 Klasse: Sportwagen Karosserieversionen: Coupé, dreitürig Motoren: Ottomotoren:
2,0–2,6 LiterLänge: 4399–4425 mm Breite: 1685–1745 mm Höhe: 1275–1320 mm Radstand: 2435 mm Leergewicht: 1260–1398 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Mitsubishi 3000GT Der Mitsubishi Starion ist ein Sportwagen der japanischen Mitsubishi Motors Corporation. Er wurde zwischen 1982 und 1990 an verschieden Produktionsstandorten hergestellt. In Nordamerika wurde er auch als Conquest von den Marken Chrysler, Dodge und Plymouth vermarktet. Der Starion gilt als Begründer der japanischen Turbolader-Ära, obwohl er nicht das erste Turbolader-Fahrzeug auf dem Markt war.
Bei seiner Markteinführung in Deutschland hatte der Starion eine Motorleistung von 125 kW (170 PS) aus einem 2-Litermotor mit 4 Zylindern und Abgasturbolader Diese frühen Modelle haben die Modellreihenbezeichnung A170 (Motor 4G63T) sowie A180 und A183 (Motor G54A). Später wurde dem Starion ein Ladeluftkühler spendiert, die Leistung stieg auf 132 kW (180 PS). Im Zuge der Modellpflege wurde etwa ab 1987 ein 2,6-Litermotor (ebenfalls 4 Zylinder mit Turbolader und Ladeluftkühler (Motorkennung: 4G54B)) eingebaut, sowie die Karosserie noch dynamischer gestaltet. Es entstand der sogenannte „Widebody“ mit aggressiv ausgestellten Radhäusern und dreiteiligen Spoilern vorn und hinten. Das „große“ Modell hat die Bezeichnung A187 und war serienmäßig mit zwei Abgaskatalysatoren und einem recht komplizierten Abgasaufbereitungssystem ausgerüstet. Die 2.0er Modelle wurden nur selten mit Kat ausgerüstet.
Die Fz-Ident-Nummern beginnen bei Mitsubishi mit JMBA, gefolgt vom Modell (also z. B. 187), Baureihe (z. B. AMLK, worin auch das Baujahr verschlüsselt ist) und der laufenden Produktionsnummer (6-stellig) und befinden sich an der Spritzwand hinterm vorderen Katalysator. Bei Chrysler & Co. heißen sie anders, z. B. JACC… und sind durch die Frontscheibe hinterm Armaturenbrett abzulesen. Manchmal auch am B-Holm der Fahrertür.
Die Vierzylindermotoren verfügen über „silent shafts“ - Ausgleichswellen. Diese von Mitsubishi patentierte Technik wurde auch von Porsche für Vierzylindermotoren verwendet. Es handelt sich um zwei Wellen im Motorblock, an denen Unwuchtgewichte angebracht sind und die sich mit doppelter Kurbelwellendrehzahl drehen und somit der Maschine einen ruhigen Lauf geben, sodass man ihn für einen 6-Zylinder halten könnte.
Alle Motorisierungen haben eine Zweipunkt-Einspritzanlage, welche durch eine sogenannte ECU auf Basis eines Einchipmikrorechners 8049 gesteuert wird. Der ECU werden Daten einer Vielzahl Sensoren geliefert (wie man es aus modernen Autos kennt). Fehler in diesem System werden über ein einfachen Serviceport ausgegeben.
Der Starion verfügt über eine sehr gute Scheibenbremsanlage. Schon die 1982er Modelle hatten vorn und hinten belüftete Scheiben.
Die Starionmodelle verfügen über eine technisch interessante Lösung für die Bremskraftregelung der Hinterachse. Dieses System nennt sich ASBS und kann als Vorgänger des bekannten ABS betrachtet werden. Im Kofferraumboden ist ein G-Sensor eingebaut. Mit Hilfe dieses Sensors, welcher die Fahrzeugbewegung (G-Kräfte) ermittelt, wird microcomputergesteuert der Bremsdruck der Hinterräder geregelt.
Von diesem Fahrzeug existieren in Deutschland laut KBA Flensburg (Stand 04/2007) noch ca. 200 Exemplare (inklusive vorübergehend stillgelegter Fahrzeuge) von allen Motor-Varianten.
Datenblatt Mitsubishi Starion (1982/89)Mitsubishi Starion 2000 (1982) USA (1987/89) Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1997 cm³ 2555 cm³ Bohrung x Hub: 85 x 88 mm 91,1 x 98 mm Leistung bei 1/min: 125 kW (170 PS) bei 5500 108/131/140 kW (147/178/191 PS) bei 5000 Max. Drehmoment bei 1/min: 245 Nm bei 3500 251/302/318 Nm bei 2500 Verdichtung: 7,6:1 7,0:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung, Turbolader Elektronische Einspritzung, Turbolader
(178/191 PS: Ladeluftkühler)Ventilsteuerung: Obenliegende Nockenwelle, Antrieb über Zahnriemen Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: Fünfganggetriebe
HinterradantriebFünfganggetriebe oder Viergangautomatik
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Querlenker, Schubstreben, Federbeine, Schraubenfedern, Stabilisator Radaufhängung hinten: Dreiecklenker, Schraubenfedern, Stabilisator Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum, Servo, a.W. ABS Lenkung: Kugelumlauflenkung, a.W. Servo Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1395/1400 mm Radstand: 2435 mm Abmessungen: 4425 x 1705 x 1315 mm 4399 x 1697 x 1275 mm Leergewicht: 1220–1245 kg 1354–1398 kg Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h n.a. 0–100 km/h: 7,6 s n.a. Verbrauch (L/100 km): ca. 8–16 S n.a. Preis (Stand 02/08): Sfr. 25.990–29.990 (1982) US-$ 15.469–19.859 (1987/90) Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 1982 (technische Daten)
- Mike Covello: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publications, Iola 2002, ISBN 0-87341-605-8, S.580.
Weblinks
Commons: Mitsubishi Starion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bilder und Informationen
- Bilder und Informationen
- Bilder,Informationen, komplettes englischsprachiges Werkstatthandbuch und Schaltpläne (des A187)
Modelle von Chrysler1924–1942: 50 | 52 | 60 | 62 | 65 | 66 | 70 | 72 | 75 | 77 | 80 | 80L | Airflow | Airstream | B-70 | CA | CB | CD | CG | CH | CI | CJ | CL | CM | CO | CP | CQ | CT | CU | CV | CW | CX | CZ | E-80 | F-58 | G-70 | Highlander | IMP | IMP L | Imperial | New Yorker | New York Special | Royal | Saratoga | Town & Country | Traveller | Windsor
1946–2010: 160 | 180 | 2 Litre | 300 | 300 (2004) | 300 Sport | 300B | 300C | 300D | 300E | 300F | 300G | 300H | 300J | 300K | 300L | 300M | Aspen | Avenger | C-300 | Centura | Cirrus | Concorde | Conquest | Cordoba | Crossfire | Daytona | Dynasty | E-Class | ES | Executive | Fifth Avenue | Hurst 300 | Imperial | Laser | LeBaron | LeBaron GTS | LHS | Neon | Newport | New Yorker | Pacifica | Panel Van | Plainsman | Prowler | PT Cruiser | Royal | Royal (Australien) | Saratoga | Sebring | Sigma | Stratus | TC by Maserati | Town & Country | Valiant | Vision | Wayfarer | Windsor
Aktuelle Modelle: 200 | 300 | Delta | Grand Voyager | Natrium | Sebring | Town & Country | Voyager | Ypsilon
Studien und Sonderfahrzeuge: Firepower | Imperial Parade Phaeton | ME Four-Twelve | Turbine Car
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mitsubishi Starion — Manufacturer Mitsubishi Motors Also called Mitsubishi Colt Starion Chrysler Conquest Dodge Conquest Plymouth Conquest Production … Wikipedia
Mitsubishi Motors — Corporation Rechtsform Kabushiki gaisha (Aktiengesellschaft) ISIN JP3899800001 Gründung … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi Galant Lambda — Mitsubishi Galant Λ (Lambda) Manufacturer Mitsubishi Motors Also called Mitsubishi Eterna Λ (Lambda) Mitsubishi Sapporo Mitsubishi Scorpion Chrysler Scorpion Colt … Wikipedia
Mitsubishi Jidōsha Kōgyō — Mitsubishi Motors Corporation Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi Motors Corporation — Unternehmensform KK ISIN … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi 3000GT — Mitsubishi 3000 GT (1990 1994) Mitsubishi 3000 GT (1994 2000) Der Mitsubishi 3000 GT ist ein Sportwagen der japanischen Mitsubishi Motors. Er wurde von … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi 3000 GT Spyder — Mitsubishi 3000 GT (1990 1994) Mitsubishi 3000 GT (1994 2000) Der Mitsubishi 3000 GT ist ein Sportwagen der japanischen Mitsubishi Motors. Er wurde von … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi GTO — Manufacturer Mitsubishi Motors Also called Mitsubishi 3000GT Dodge Stealth Production 1990–2001 (M … Wikipedia
Mitsubishi Galant E30 — Mitsubishi Motors Galant Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: 1969–heute Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck Limousine viertürig Schrägheck Limousine fünftürig Kombi … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi Lancer Evolution — Mitsubishi Motors Lancer Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: seit 1973 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck,2/4 türig Schrägheck, fünftürig … Deutsch Wikipedia