- Afriqiyah Airways
-
Afriqiyah Airways IATA-Code: 8U ICAO-Code: AAW Rufzeichen: Afriqiyah Gründung: 2001 Sitz: Tripolis, Libyen
Drehkreuz: Heimatflughafen: Tripoli International Airport Unternehmensform: Staatsbesitz Vielfliegerprogramm: Rahal Flottenstärke: 11 (+ 8 Bestellungen) Ziele: National und international Afriqiyah Airways ist eine staatliche libysche Fluggesellschaft mit Sitz Tripolis und Drehkreuz am dortigen Tripoli International Airport.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Afriqiyah Airways („Afriqiyah“ bedeutet auf Arabisch Afrika) wurde im April 2001 gegründet und startete ihren Flugbetrieb am 1. Dezember 2001 mit Maschinen des Typs Boeing 737-400. Sie ist Mitglied der Arab Air Carriers Organization.
Das Logo der Afriqiyah Airways "9.9.99", welches auch auf den Seitenleitwerken und auf den Triebwerken der Afriqiyah Flugzeuge zu finden ist, weist auf den Vertrag über die afrikanische Union hin, der am 9. September 1999 in Libyen unterschrieben worden ist. Dieser Vertrag soll die Grundlage einer nationenübergreifenden Zusammenarbeit der afrikanischen Länder und ein wichtiger Meilenstein zur Bildung eines gemeinschaftlichen afrikanischen Bewusstseins sein. Afriqiyah Airways sieht sich somit als gesamtafrikanische Airline.
Im Jahr 2003 wurde die Flotte vollständig auf Maschinen des Herstellers Airbus umgestellt. Im Jahr 2007 wurden zwei neue Maschinen des Typs Airbus A320-200 an Afriqiyah Airways ausgeliefert, die zwei geleaste Flugzeuge ersetzt haben. Im September 2008 wurde der erste der drei neu bestellten Airbus Airbus A319-100 ausgeliefert. Damit verfügt Afriqiyah Airways nun über mehrere Maschinen, in denen jeder Sitz in der Economy-Klasse über einen eingebauten Bildschirm verfügt.
Infolge des Bürgerkriegs in Libyen wurde durch die UN eine Flugverbotszone verhängt, in deren Folge Afriqiyah Airways seit Sommer 2011 bis auf Weiteres keine Flüge mehr durchführen kann. Derzeit sind alle Maschinen der Afriqiyah Airways an verschiedenen Orten abgestellt.[1] Im Zuge der Kampfhandlungen wurde auf dem Flughafengelände mindestens ein Airbus A320-200 der Gesellschaft beschädigt, der Airbus A300-600, der als Regierungsflugzeug diente, wurde völlig zerstört.[2]
Ziele
Afriqiyah Airways verband vor Beginn des Bürgerkriegs in Libyen den Tripoli International Airport mit europäischen, asiatischen und afrikanischen Destinationen, darunter als derzeit einziges Ziel in Deutschland der Flughafen Düsseldorf. Weitere Ziele waren bis dahin beispielsweise Kinshasa, Dubai, Lagos, Accra, Dhaka, Brüssel und Mailand.
Flotte
Mit Stand September 2011 besteht die Flotte der Afriqiyah Airways aus elf Flugzeugen[1] mit einem Durchschnittsalter von 7 Jahren:[3]
- 3 Airbus A319-100
- 5 Airbus A320-200
- 2 Airbus A330-200
- 1 Airbus A340-200 (zuletzt für VIP-Flüge der Regierung Gaddafis genutzt)
- Bestellungen[4]
- 2 Airbus A320-200
- 6 Airbus A350-800
Zwischenfälle
- Am 12. Mai 2010 stürzte ein Airbus A330-200 auf Afriqiyah-Airways-Flug 771 aus Johannesburg kommend beim Endanflug wenige hundert Meter vor der Landebahnschwelle des Flughafens von Tripolis ab. Von den 93 Passagieren und 11 Crewmitgliedern überlebte nur ein 9-jähriger Junge.[5][6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b ch-aviation.ch – Flotte der Afriqiyah Airways (englisch) abgerufen am 14. September 2011
- ↑ reuters.com - Libyan rebels claim Tripoli airport (Video, englisch) 25. August 2011
- ↑ airfleets.net – Flottenalter der Afriqiyah Airways (englisch) abgerufen am 14. September 2011
- ↑ airbus.com - Orders & deliveries (englisch) abgerufen am 14. September 2011
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network abgerufen am 12. Mai 2010
- ↑ tagesschau.de: Mehr als 100 Tote bei Flugzeugabsturz in Tripolis (nicht mehr online verfügbar) 12. Mai 2010
Weblinks
Afriqiyah Airways | Air Algérie | Air Arabia | EgyptAir | Emirates | Etihad Airways | Gulf Air | Iraqi Airways | Jordan Aviation | Kuwait Airways | Libyan Airlines | Middle East Airlines | Oman Air | Palestinian Airlines | Qatar Airways | RAK Airways | Royal Air Maroc | Royal Jordanian | Saudi Arabian Airlines | Sudan Airways | Syrian Arab Airlines | Trans Mediterranean Airways | Tunisair | Yemenia
Wikimedia Foundation.