- EDNY
-
Flughafen Friedrichshafen Kenndaten IATA-Code FDH ICAO-Code EDNY Flugplatztyp Verkehrsflughafen Koordinaten 47° 40′ 17″ N, 9° 30′ 41″ O47.6713166666679.5114861111111417Koordinaten: 47° 40′ 17″ N, 9° 30′ 41″ O 417 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 3 km nördlich von Friedrichshafen Straße B 30, B 31 Nahverkehr Südbahn, Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB), Stadtverkehr Friedrichshafen, Buslinie 7856 FN-Stadtbahnhof - Tettnang (- Meckenbeuren Ravensburger Spieleland) Basisdaten Eröffnung 1913 Betreiber Flughafen Friedrichshafen GmbH Fläche 150 ha Terminals 1 Passagiere 667.202 [1] (2007) Flug-
bewegungen50.242 [1] (2007) Start- und Landebahn 06/24 2.356 m × 45 m Asphalt Der Verkehrsflughafen Flughafen Friedrichshafen liegt drei Kilometer nordöstlich von Friedrichshafen am Bodensee, direkt neben dem Gelände der Neuen Messe. Der Flughafen ist mit dem Instrumentenlandesystem (ILS CAT IIIb) allwettertauglich ausgestattet.
Der Flughafen Friedrichshafen ist der südlichste Flughafen Deutschlands.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des Verkehrsflughafen geht bis ins Jahr 1913 zurück. Damals suchte das Deutsche Reich ein Gelände in der Nähe der Zeppelin-Werke, auf dem die Luftschiffbesatzungen ausgebildet werden konnten. 1915 wurde dort die erste Luftschiffhalle fertiggestellt, was als Geburtsstunde des Flughafens Friedrichshafen gilt. Im gleichen Jahr fand die Jungfernfahrt des ersten fertiggestellten Luftschiffes statt. 1929 begann die Deutsche Lufthansa in Friedrichshafen mit den ersten Linienflügen. 1945 besetzten die Französischen Streitkräfte den Flughafen. Damit begann auch die Erweiterung der Landebahn und der Bau vieler Flughafengebäude. 1992 zog das französische Militär wieder ab. 1994 bekam der Flughafen eine neue Piste und wurde technisch auf den neuesten Stand gebracht. Der bisher als Verkehrslandeplatz zugelassene Flughafen wurde damit auch neu eingestuft in einen Flughafen des allgemeinen Verkehrs. 1998 wurde der Flughafen von der Bundesrepublik Deutschland an die Flughafen Friedrichshafen GmbH verkauft.
Seit 1997 hat der Flughafen einen eigenen Haltepunkt an der benachbarten Bahnstrecke Ulm - Friedrichshafen.
Aero
Auf dem Flughafengelände und der Neuen Messe Friedrichshafen findet regelmäßig die internationale Fachmesse für allgemeine Luftfahrt Aero Friedrichshafen statt. Die Aero ist eine Fachmesse für Geschäftsreise- und Privatflugzeuge, also - ähnlich der weit größeren EBACE - ohne jegliche militärische Präsenz. Fand die Aero in der Vergangenheit stets alle 2 Jahre statt, soll sie ab 2009 jährlich stattfinden.
Passagiere und Verkehr
Der Flughafen Friedrichshafen weist ein stetig steigendes Passagieraufkommen auf (>10%) und verbuchte im Jahr 2005 596.000 Passagiere, 2006 waren es mehr als 650.000. Da das Abfertigungsterminal nur für 500.000 Passagiere ausgelegt ist, wird der Flughafen bis 2010 auf eine Kapazität von 1,5 Millionen Passagieren mit einer Investitionssumme von über 30 Millionen Euro ausgebaut. Mit dem steigenden Passagieraufkommen gehen Verkehrszahlen von ca. 50.000 Bewegungen jährlich einher.
Frequenzen
- Tower: 120.075 und 134.300
- Anflugkontrolle: 119.925
- ATIS: 129.6
- INFO: 122.50 (ungebräuchlich, nur zu besonderen Anlässen wie Messebetrieb)
Besonderheiten
Unikatscharakter hat die Konstellation der Flugsicherung: Die Fluglotsen führen als Mitarbeiter der österreichischen Flugsicherung Austro Control Flugsicherungdienstleistungen mit Systemen der Schweizer Flugsicherung Skyguide an einem deutschen Verkehrsflughafen durch.
Trivia
Während der International Bodensee Airshow (IBAS) im Jahr 1998 auf dem Flughafen St. Gallen-Altenrhein auf der Schweizer Seite des Bodensees waren die beiden Kunstflugstaffeln Red Arrows und Frecce Tricolori in Friedrichshafen stationiert.
Die gigantische Frachtmaschine Antonov AN124-100 ist hin und wieder in Friedrichshafen zu Gast um Satelliten von EADS Astrium zu transportieren.
Da die ersten planmäßigen Zeppelin-Linienfahrten schon vor 1908 von eben diesem Platz in Friedrichshafen starteten, wird gelegentlich dieser Flughafen in Konkurrenz zum, von August Euler 1908 gegründeten Flughafen in Griesheim, als erster Flughafen in Deutschland bezeichnet.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Berlin-Tegel | Berlin-Schönefeld | Braunschweig-Wolfsburg | Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Erfurt | Frankfurt am Main | Frankfurt-Hahn | Friedrichshafen | Hamburg | Hannover-Langenhagen | Heringsdorf | Karlsruhe/Baden-Baden | Köln/Bonn | Leipzig/Halle | Lübeck | Memmingen-Allgäu | München | Münster/Osnabrück | Neubrandenburg | Niederrhein | Nürnberg | Paderborn/Lippstadt | Rostock-Laage | Saarbrücken | Schwerin-Parchim | Siegerland | Stralsund/Barth | Stuttgart | Sylt
Wikimedia Foundation.