Bundesstraße 30

Bundesstraße 30

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B

Bundesstraße 30 in Deutschland
Bundesstraße 30
Karte
Verlauf der B 30
Basisdaten
Betreiber: Bundesrepublik Deutschland
Gesamtlänge: 102 km

Bundesland:

Bundesstraße 30 in Meckenbeuren
Bundesstraße 30 in Meckenbeuren

Die Bundesstraße 30 ist eine stark befahrene Bundesstraße in Nord-Süd-Richtung in Oberschwaben (südliches Baden-Württemberg). Sie verbindet den Großraum Ulm mit dem Bodensee und führt an den Städten Laupheim, Biberach an der Riß, Bad Waldsee, Weingarten und Ravensburg vorbei bis nach Friedrichshafen.

Zwischen Baindt und Ravensburg verläuft die Bundesstraße 30 auf einer neuen Strecke westlich der Innenstadt. Die alte Bundesstraße wurde zwischen Baindt und Ravensburg zur Landesstraße L 313 herabgestuft.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Vierspurige B30 bei Achstetten
Ortsdurchfahrt Gaisbeuren in Richtung Ravensburg kurz vor dem Ortsausgang
Die B 30 führt in Gaisbeuren nur knapp an manchen Gebäuden vorbei

Die Bundesstraße 30 beginnt im Südosten von Neu-Ulm am Autobahndreieck Neu-Ulm. Die ersten 40 km von Neu-Ulm bis Biberach sind autobahnähnlich ausgebaut. Ursprünglich war geplant, die Schnellstraße bis Günzburg weiterzubauen. Das Autobahnkreuz Wiblingen wurde hierzu bereits als Autobahndreieck Neu-Ulm teilweise fertiggestellt. Ab Biberach-Jordanbad steht bis zum Beginn der Ausbaustrecke nördlich von Baindt sowie nach dem Ausbauende bei Ravensburg-Süd bis Friedrichshafen ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Der Abschnitt zwischen Biberach-Jordanbad und Oberessendorf wird noch bis 2016 um einen dritten Fahrstreifen erweitert (2+1 Ausbau.)

Bedeutung

Die B 30 ist bedingt durch die geografische Lage eine Hauptlinie für den Durchgangsverkehr im südöstlichen Landesteil von Baden-Württemberg. Sie gehört zu den am höchsten belasteten Bundesstraßen im Bundesgebiet und erreicht mit Stand 2005 durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastungen von bis zu 40.500 Kraftfahrzeugen. Das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen beträgt, über die oberzentrale Achse Ulm/Neu-Ulm - Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten, rund 20.300 Kfz/24 h bei einem Schwerverkehr von 1940 Kfz/24 h.

Die B 30 ist die Nord-Süd-Hauptverbindung zum Flughafen Friedrichshafen, einem der größten Flughäfen in Baden-Württemberg. Des Weiteren ist sie der Nord-Süd-Hauptzubringer zur Messe Friedrichshafen, dem zurzeit zweitgrößten Messestandort in Baden-Württemberg. Sie ist die Nord-Süd-Hauptanbindung zum Güterverkehrszentrum Ulm, eines der derzeit größten Güterumschlagzentren in Baden-Württemberg, das nach dem Vollausbau jährlich 120.000 Umschläge abwickeln kann. Das Industriegebiet Ulm-Donautal, eines der größten Industriegebiete in Baden-Württemberg, liegt ebenfalls an der B 30. Die B 30 ist Nord-Süd-Hauptzubringer zu den touristischen Zentren am mittleren Bodensee sowie in Oberschwaben und die Hautverbindung des Oberzentrums Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten mit dem Doppelzentrum Ulm/Neu-Ulm. Dabei schließt sie zusätzlich die drei Mittelzentren Laupheim, Biberach an der Riß und Bad Waldsee an. Darüber hinaus verlaufen über die B 30 mehrere oberzentrale Doppelrelationen. Der Einzugsbereich der rund 102 km langen Bundesstraße umfasst mit Stand 2008 rund 848.050 Einwohner.

Die B 30 nimmt den kompletten Verkehr der aufgegebenen A 89 (Ulm - Friedrichshafen) auf. Zudem nimmt sie einen großen Teil des Verkehrs der ebenfalls aufgegebenen A 85 (Ravensburg - Stuttgart) auf und bildet zusammen mit der A 8 die Hauptachse zwischen den Landkreisen Ravensburg und Biberach mit der Metropolregion Stuttgart.

Seit der Einführung der Lkw-Maut dient die B 30 als eine der am stärksten betroffenen Mautausweichstrecken in Baden-Württemberg mit ständig steigenden Belastungen. Die Untersuchungen des Bundes zum Mautausweichverkehr weisen die Funktion als Ausweichstrecke nach. Die B 30 dient auch als Ausweichstrecke bei Staus auf der A 7 und A 96. So wird bei Ulm auf der A 7 auf die B 30 als Ausweichstrecke mit entsprechender Beschilderung verwiesen.

Defizite

Die B 30 genügt schon lange nicht mehr den Anforderungen an ein modernes, sicheres und leistungsfähiges Straßennetz. Zu großen Teilen stammen die Ausbaustandards aus den 60er und 70er Jahren des vorherigen Jahrhunderts mit entsprechend uneinheitlicher Streckencharakteristik. Nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung (RIN) ist sie aufgrund der zahlreichen Ortsdurchfahrten "nicht vertretbar." Sowohl nach dem Highway Capacity Manual 2000 (HCM 2000), als auch dem Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) ist sie abschnittsweise überlastet. Dies betrifft insbesondere Ortsdurchfahrten.

Die B 30 ist derzeit sowohl von Ravensburg bis Friedrichshafen, aber auch von Baindt bis Biberach einerseits nicht in der Lage das Verkehrsaufkommen effizient zu bewältigen, andererseits wird die Bevölkerung in den Ortsdurchfahrten unnötig mit den negativen Folgen des hohen, sehr hohen bis herausragenden Verkehrsaufkommens belastet. Dies betrifft auf dem Abschnitt Baindt - Biberach insbesondere den Schwerverkehr, während sich auf dem Abschnitt Ravensburg - Friedrichshafen ab Meckenbeuren eine Ortsdurchfahrt an die Nächste anschließt.

Die Ortsdurchfahrten Enzisreute und Gaisbeuren sind mit Stand 2005 mit 20.000 Kfz/24 h, wie auch die Ortsdurchfahrt Ravensburg mit 25.500 Kfz/24 h eine der am höchsten belasteten Ortsdurchfahrten im Bundesstraßennetz im Bundesgebiet. Hinzu kommt das für Bundesstraßen sehr hohe Schwerverkehrsaufkommen von durchschnittlich 1500 schweren Kfz/24 h.

Die B 30 ist eine Bundesstraße mit einer Spezialisierung auf schwerwiegende Unfälle. Alleine von 2005-2008 ereigneten sich 663 Unfälle mit 485 Verletzten und 22 Toten.

Geschichte

Bereits die Römer bauten eine Straße, die über Lindau, Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Bad Waldsee zum Donaukastell Rißtissen führte. Die Straße führte durch Moor- und Sumpfgebiete und war zwischen sechs und zehn Meter breit. Sie war die einzige befestigte Straße in weitem Umkreis. Nach dem Rückzug der Römer verfiel die Straße und wurde in späteren Jahren durch neue Trassen überbaut.

Aufgrund der historischen Verkehrsbeziehungen war die spätere württembergische Staatsstraße 49 bereits im 18. Jahrhundert eine stark befahrene Straße. Sie war zugleich Staats- und Poststraße, auf der neben der Obrigkeit auch Eilwagen verkehrten und war die Nord-Süd-Verbindung in die Schweiz und nach Italien. Schon früh wurden größere Ausbesserungen notwendig. Die erste geht auf 1893-1908 zurück und betraf die Markungen Gaisbeuren, Oberessendorf, Mattenhaus, Schellenberg, Steinach und Waldsee. 1926 wurde sie in den Vorentwurf für das geplante deutsche Kraftwagenstraßennetz in die erste Kategorie aufgenommen. Es wurde durchweg viel investiert.

Später wurde die Staatsstraße 49 bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Straßensystems als Fernverkehrsstraße 30 (FVS 30) bezeichnet und 1934 in Reichsstraße 30 (R 30) umbenannt sowie von der Reichsstraßenverwaltung übernommen.

Schon 1936 wurde eine Umgehungsstraße für Ravensburg geplant, wegen des Zweiten Weltkrieges jedoch nicht gebaut. Die Planungen der Ortsumgehung Bad Waldsee und Unteressendorf gehen bereits auf 1930 zurück.

1957 wurden nach dem Krieg die Planungen wieder aufgenommen und die nun als Bundesstraße 30 geführte Straße in den Ausbauplan der Bundesfernstraßen aufgenommen. Als einer der ersten Anträge wurde 1958 von der Gemeinde Gaisbeuren im Rahmen der Flurbereinigung die Feststellung einer Trasse für eine Umgehung für die Orte Gaisbeuren und Enzisreute beantragt, welcher allerdings von den Behörden abgelehnt wurde. 1961 wurde die zweistreifige Ortsumgehung von Bad Waldsee als erste Neubaustrecke fertiggestellt. 1965 folgte der zweistreifige Neubau zwischen Unteressendorf und Biberach als Ortsumgehungen der Orte Hochdorf, Schweinhausen und Appendorf.

Ab 1964 war geplant, die Bundesstraße 30 durch eine Autobahn zu ersetzen, die bis 1973 ohne Nummer blieb. Mit der Neunummerierung im Autobahnnetz erhielt die geplante Autobahn 1974 die Nummer 89. Auf Abschnitten, für die der Bau der A 89 in absehbarer Zeit nicht oder nur einbahnig vorgesehen war, wurde der zweistreifige Aus- und teilweise Neubau geplant und in Angriff genommen.

1976 wurde mit dem Bau der Bundesautobahn 89 bei Ulm begonnen. 1978 wurde der erste 2,7 km lange Abschnitt zwischen Äpfingen-Nord und Biberach-Nord für den Verkehr freigegeben. 1979 war die A 89 von Ulm bis Achstetten und Biberach-Nord bis Biberach-Jordanbad in Bau. Allerdings wurden die Pläne durch den Bundesverkehrswegeplan 1980 wieder zunichte gemacht. Die Bundesautobahn 89 wurde gestrichen und die Planung wird seitdem als autobahnähnlicher Neu- und Ausbau der Bundesstraße 30 weitergeführt. 1980 erfolgte die Verkehrsfreigabe des 11,5 km langen autobahnähnlichen Abschnitts Wiblingen bis Achstetten. Ebenfalls 1980 wurde der Abschnitt Wiblingen bis Autobahndreieck Neu-Ulm fertiggestellt, war allerdings erst 1981 mit der Fertigstellung des Autobahndreiecks Neu-Ulm befahrbar. Ebenfalls 1981 wurde der 7,9 km lange autobahnähnliche Neubau der Bundesstraße 30 zwischen Biberach-Nord und Biberach-Jordanbad abgeschlossen und mit dem Bau der Ortsumgehung Ravensburg begonnen.

Da die Planung und der Bau der Bundesautobahn 89 ab 1979 als Bundesstraße 30 fortgeführt wird, gehen die Planungen seit dem schleppend voran. Alleine der Bau der etwa zehn Kilometer langen zweiten Fahrbahn zwischen Biberach-Nord und Achstetten dauerte bis 1990. Durch die Wiedervereinigung Deutschlands wurden noch einmal erhebliche Einsparungen vorgenommen. So musste 1998 der Bauabschnitt IV der Ortsumgehung von Ravensburg privat vorfinanziert werden, der am 3. September 2001 für den Verkehr freigegeben wurde. Die Ortsumgehung Ravensburg ist heute bis auf einen letzten Bauabschnitt im Süden der Stadt fertiggestellt, der seit 2006 planfestgestellt ist.

Besonderheiten

Die Bundesstraße 30 ersetzt die aufgegebene Bundesautobahn 89 und setzt sich auf den autobahnähnlichen Abschnitten aus dieser zusammen. Ein direkter Beweis hierfür ist noch heute zwischen Wiblingen und dem Autobahndreieck Neu-Ulm vorhanden, wo die B 30 als Autobahn beschildert ist und an einem Autobahndreieck endet.

Dass die Bundesstraße 30 ursprünglich als Bundesautobahn 89 geplant war, zeigt sich auch im Süden von Biberach. Da hier eine Fahrbahn fehlt, wurde der Knotenpunkt Biberach-Jordanbad so angepasst, dass die Auffahrt in Richtung Ravensburg mit einer im 90-Grad-Winkel abknickende Linkskurve ausgeführt ist. Das Stück nach der Kurve und vor der Einmündung in die Bundesstraße entspricht dabei genau der Breite einer Richtungsfahrbahn von Autobahnen.

Ausbaupläne

Die Straßenbauverwaltung strebt seit 1957 als langfristiges Ziel den autobahnähnlichen Ausbau der Bundesstraße 30 von Ulm bis Friedrichshafen an. Von 1976 bis heute wurden 54,5 von 102 km autobahnähnlich ausgebaut. Die Fertigstellung des nächsten Bauabschnittes wird nicht vor 2011 erwartet, soll allerdings noch bis 2015 fertiggestellt werden.

In wie ferner Zukunft der Komplettausbau noch liegt zeigt, dass zurzeit nur der Abschnitt Ravensburg-Süd–Friedrichshafen sich im „Vordringlichen Bedarf“ des Bundesverkehrswegeplans befindet, während der Abschnitt Baindt–Biberach-Jordanbad sich im „Weiteren Bedarf“ befindet und nicht in der Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg aufgenommen wurde.

Ausbau: Ravensburg-Untereschach (B30-Süd)

Seit dem 23. Februar 2006 ist der Abschnitt Ravensburg-Süd–Untereschach rechtskräftig planfestgestellt und der Baubeginn bis heute ungewiss. Ausgegangen wird inzwischen von 2011. Damit haben sich die Befürchtungen bestätigt, dass, sobald der Planfeststellungsbeschluss Rechtskraft erlangen, keine zeitnahen Mittel zur Verfügung stehen. Anfang 2007 wurde südlich von Ravensburg mit der Zurückverlegung der Schussen, fast in ihr altes Flussbett, begonnen und bereits im April 2007 abgeschlossen. Dies wurde notwendig, um beim Weiterbau in Richtung Süden teure und weit spannende Brücken zu vermeiden. Zudem wurde eine Ferngasleitung verlegt und 2010 mit ersten Dammaufschüttungen im Zusammenhang mit dem Rückbau der alten B 30 bei Baindt begonnen. Eine endgültige Aussage über den Weiterbau ist damit offiziell aber nicht zwingend gekoppelt.

Ausbau: Untereschach-Friedrichshafen

Der Baubeginn des Abschnitts UntereschachFriedrichshafen ist nach 2015 bis 2025 vorgesehen. Dies liegt daran, dass die Planfeststellung nicht vor 2014 erwartet wird und dem Land bis dahin keine Gelder für den Bau zur Verfügung stehen. Es wird angestrebt den Abschnitt bis etwa 2025 bis 2030 zu vollenden. Zurzeit gibt es bei der Planung der neuen Trasse im Bereich von Meckenbeuren Probleme, da der Brochenzeller Wald als nahes Erholungsgebiet durchschnitten wird und die neue Trasse nahe an bebautem Gebiet vorbeiführen soll. Deshalb wurde die Planung in drei Bauabschnitte aufgeteilt, von denen für den Mittelteil bei Meckenbeuren Alternativtrassen erarbeitet werden.

Ausbau: Baindt-Bad Waldsee

Auf dem Abschnitt BaindtBad Waldsee befinden sich die letzten „echten“ Ortsdurchfahrten zwischen Ravensburg und Ulm. Trotz einer Verkehrsbelastung von 20.000 Kfz pro Tag befinden sich die Umgehungen für Enzisreute und Gaisbeuren im „Weiteren Bedarf“. Obwohl bereits 1958 ein Antrag gestellt wurde, ist die Planung nie aufgenommen worden. Für die Ortsumgehung Enzisreute liegt eine grobe Absichtserklärung vor, für die Ortsumgehung Gaisbeuren wurden mehrere Trassenvarianten im Rahmen einer Diplomarbeit erarbeitet. Da der Abschnitt nicht in der Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg enthalten ist, ist eine Realisierung vor 2030 unwahrscheinlich.

Ausbau: Bad Waldsee-Süd – Bad Waldsee-Nord

Der Bau der zweiten Fahrbahn der Ortsumgehung von Bad Waldsee wurde trotz des am 12. Juli 1999 genehmigten Vorentwurfs in den „Weiteren Bedarf“ abgestuft. Die bereits vollständig ausgearbeitete Planung ist inzwischen verjährt. Zur Zeit plant das Land Baden-Württemberg eine neue Anschlussstelle der L 300 mit der B 30. Da gegen diese Planung von einem Naturschutzverband Einwände erhoben wurde, ist die angestrebte Planfeststellung bis heute ungewiss. Da der Abschnitt nicht in der Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg enthalten ist, ist eine Realisierung vor 2030 unwahrscheinlich.

Ausbau: Bad Waldsee-Nord – Biberach-Jordanbad

Noch nicht absehbar ist der autobahnähnliche Ausbau des Abschnitts Bad Waldsee-Nord bis Biberach-Jordanbad. Auch hier wird der Ausbau mit der Beseitigung der Durchfahrten von Mattenhaus, Schellenberg, Englerts, Hebershaus und Oberessendorf noch Jahrzehnte auf sich warten lassen, da auch dieser Abschnitt sich im „Weiteren Bedarf“ befindet. Da der Abschnitt nicht in der Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg enthalten ist, ist eine Realisierung vor 2030 unwahrscheinlich.

Zurzeit wird auf diesem Abschnitt der Teilabschnitt Oberessendorf – Biberach-Jordanbad als Zwischenlösung dreistreifig ausgebaut.

Aktuelle Entwicklung

Bedingt durch den Ausbau des Straßennetzes in den neuen Bundesländern wurden die Mittel für Verkehrsprojekte in Baden–Württemberg ab 1990 stark gekürzt, so dass sich über die Jahre ein erheblicher Nachholbedarf aufgebaut hat. Zeitweise reichten die Mittel nicht mehr für Instandhaltungsarbeiten aus, sodass sich auch hier ein erheblicher Nachholbedarf gebildet hat. Inzwischen wird dem Land wieder deutlich mehr Geld zur Verfügung gestellt. Der aufgebaute Investitionsstau lässt sich aber nur langsam abarbeiten, sodass ein "Hauen und Stechen" nach Verkehrsprojekten eingesetzt hat.

Initiativen aus der Bevölkerung kritisieren die Verkehrspolitik der Bundes- und Landesregierung sowie der Kommunalpolitik, da der Ausbau der überlasteten Bundesstraße 30 vom Bund als nachrangiges Projekt behandelt wird, was aber auch daran liegt, dass die Landesregierung in ihrer Meldung für den Bundesverkehrswegeplan keinerlei Gewichtung der Bauvorhaben angab und vorschlug die B 30 von Baindt bis Biberach in den "Weiteren Bedarf" des Bundesverkehrswegeplans einzustufen. Auch wurde der Abschnitt Baindt bis Biberach-Jordanbad im Jahr 2007 nicht in die Prioritätenliste des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Daneben tauschten die Regionalpolitiker bei der Aufstellung des Bundesverkehrswegeplans 2003 den zweibahnigen Ausbau der B 30 zwischen Oberessendorf und Biberach mit den Ortsumgehungen Ochsenhausen und Edenbachen im Zuge der B 312, obwohl diese Straße ein niedrigeres Verkehrsaufkommen aufweist.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Bundesstraße 30 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bundesstraße 1a — Basisdaten Gesamtlänge: 778 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 96 — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 520 km Bundesländer: Sachsen Brande …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2R — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 2r — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 28 km Bundesland: Bayern Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 94 — Basisdaten Gesamtlänge: 58 km Bundesländer: Thüringen Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 91 — Basisdaten Gesamtlänge: 52 km Bundesland: Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 6N — Basisdaten Gesamtlänge: 94 km Bundesländer: Niedersachsen Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße Z — Basisdaten Gesamtlänge: 22.2 km Bundesland: Berlin Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 3n — Basisdaten Gesamtlänge: ca. 45 km Bundesland: Niedersachsen Verlaufsrichtung: Nord Süd …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße 89 — Basisdaten Gesamtlänge: 85 km Bundesländer: Thüringen Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstraße E — Basisdaten Gesamtlänge: rd. 5 km Bundesland: Berlin Ver …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”