- The Dirty Dozen
-
Dieser Artikel befasst sich mit dem Film Das dreckige Dutzend. Für die US-amerikanische Rapgruppe siehe D12. Für die Liste organischer Giftstoffe siehe Dreckiges Dutzend - Lee Marvin (Major John Reisman)
Deutsche Synchronstimme: Martin Hirthe - John Cassavetes (Victor P. Franko)
Michael Chevalier - Ernest Borgnine (Major General Worden)
Konrad Wagner - Richard Jaeckel (Sergeant Clyde Bowren)
Herbert Stass - Robert Ryan (Colonel Everett Dasher Breed)
- George Kennedy (Major Max Armbruster)
Heinz Giese - Telly Savalas (Archer J. Maggott)
Gerd Duwner - Donald Sutherland (Vernon L. Pinkley, Nummer 2)
Christian Brückner - Charles Bronson (Joseph T. Wladislaw, Nummer 9)
Arnold Marquis - Jim Brown (Robert T. Jefferson)
Joachim Nottke - Clint Walker (Samson Posey)
Edgar Ott - Trini López (Pedro Jiminez)
- Ralph Meeker (Captain Stuart Kinder)
Peter Schiff - Robert Webber (Brigadegeneral Denton)
Rolf Schult - Ben Carruthers (Glenn Gilpin, Nummer 8)
Claus Jurichs - Colin Maitland (Seth K. Sawyer)
Randolf Kronberg - Stuart Cooper (Roscoe Lever)
- Milo Vladek (Tom Busby)
- Al Mancini (Tassos R. Bravos)
- George Roubicek (Arthur James Gardner)
- Die Rolle des Major Reisman sollte eigentlich von John Wayne gespielt werden. Da Wayne nicht verfügbar war, übernahm Lee Marvin den Part.
- Das französische Schloss wurde für den Film extra als Kulisse gebaut und zählt zu den größten je konstruierten Filmsets. Die Kulisse war so solide, dass sie sich nicht wie vorgesehen in die Luft sprengen ließ.
- Von den Hauptdarstellern dienten fünf im Zweiten Weltkrieg: Marvin, Bronson, Borgnine, Savalas und Clint Walker.
- Der Film wurde zwischen dem 25. April und 13. Oktober 1966 gedreht.
- 1985: Das Dreckige Dutzend, Teil 2 (The Dirty Dozen: Next Mission)
- 1987: Das Dreckige Dutzend III - Die tödliche Mission (Dirty Dozen: The Deadly Mission)
- 1988: Das Dreckige Dutzend Teil IV (The Dirty Dozen: The Fatal Mission)
- Das dreckige Dutzend in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Operation Dirty Dozen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Vergleich zwischen TV-Fassung und DVD von Das dreckige Dutzend bei Schnittberichte.com
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Das dreckige Dutzend |
Originaltitel: | The Dirty Dozen |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1967 |
Länge: | 143 Minuten |
Originalsprache: | englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Robert Aldrich |
Drehbuch: | Nunnally Johnson Lukas Heller |
Produktion: | Raymont Anzarut Kenneth Hyman |
Musik: | Frank De Vol |
Kamera: | Edward Scaife |
Schnitt: | Michael Luciano |
Besetzung | |
|
Das dreckige Dutzend ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1967, der von Robert Aldrich nach dem gleichnamigen Roman von E.M. Nathanson (erschienen 1965 bei Random House, New York; deutsche Ausgabe 1967 bei Knaur) inszeniert wurde.
Der unkonventionelle Major Reisman (Lee Marvin) erhält 1944 den Auftrag, aus zwölf Schwerverbrechern ein militärisches Kommando zu formen, das hinter den deutschen Linien einen Spezialauftrag durchführen soll.
Inhaltsverzeichnis |
Handlung
März 1944. Wegen seiner unkonventionellen Methoden ist der amerikanische Major Reisman (Lee Marvin) bei seinen Vorgesetzten schlecht angesehen. Dennoch erhält der Offizier den Auftrag, ein Spezialkommando auszubilden, das hinter den feindlichen Linien ein Schloss angreifen soll, in dem sich deutsche Wehrmachtsoffiziere zur Erholung aufhalten. Den gefährlichen Auftrag sollen zwölf zum Tode oder zu langjährigen Haftstrafen Verurteilte ausführen, denen im Gegenzug Strafmilderung versprochen wird.
Reisman rekrutiert zwölf Todeskandidaten und Langzeitgefangene, die zunächst nicht bereit sind, sich der militärischen Disziplin zu unterwerfen. Doch der Major, ein harter Schleifer, macht den Männern schnell klar, dass sie sich keine Unregelmäßigkeiten erlauben können. In einem Ausbildungslager wird das Kommando mit Hilfe des Militärpolizisten Sergeant Bowren auf den Einsatz vorbereitet. Zunächst sträuben sich die Männer noch und vor allem der zum Tode verurteilte Soldat Franko macht Reisman ein ums andere Mal das Leben schwer. Doch der harte Drill schweißt die Männer, die bis dahin alle egoistische Individualisten waren, zu einer verschworenen Gruppe zusammen. Bevor das Kommando zu seinem Sonderauftrag aufbricht, schleust Reisman eine Gruppe von Prostituierten ins Trainingscamp, um seinen Männern noch einen schönen Abend zu verschaffen. Das bringt einige Offiziere und Generäle, darunter Reismans Intimfeind Colonel Breed gegen ihn auf. Damit die Männer nicht zur Verbüßung ihrer Strafen ins Gefängnis zurück müssen, müssen sie sich in einem Manöver beweisen und dort Breeds Stab gefangen nehmen. Das gelingt ihnen auf trickreiche Art und Weise.
Das Spezialkommando mitsamt den Ausbildern Reisman und Bowren springt in Frankreich hinter den feindlichen Linien ab. Nach einem genau festgelegten Plan infiltrieren und umstellen die Männer das Wehrmachtsschloss. Als der psychopathische Frauenhasser Maggott aufgrund der im Schloss anwesenden Frauen durchdreht, bricht Chaos aus. Im folgenden Kampf kommen nach und nach fast alle der zwölf Männer um. Trotzdem können die Wehrmachtsoffiziere und ihre Begleiterinnen, die in einen Luftschutzbunker flüchten konnten, durch Sprengung des Bunkers getötet werden. Reisman und Bowren entkommen mit knapper Not. Von dem „dreckigen Dutzend“ überleben nur diese beiden und Joseph Wladislaw.
Entstehung/Infos
Erfolg und filmgeschichtliche Bedeutung
Das dreckige Dutzend wurde zu einem der großen Kinoerfolge des Jahres 1967 und spielte allein in den USA über 45 Millionen US-Dollar ein. Er gilt als einer der bedeutendsten Kriegsfilme, war aber auch wegen seiner ungewöhnlichen Härte umstritten. Mitte der 80er Jahre wurden für das Fernsehen mehrere Fortsetzungen gedreht, in denen einige Darsteller des Originalfilms mitwirkten.
Der Filmtitel ging als bekannte Redewendung in die Umgangssprache ein. Beispielsweise wird die Gruppe von IBM-Ingenieuren, die um 1980 den PC entwickelt hat, als Dreckiges Dutzend bezeichnet. Ein Mitglied war David Bradley. Am 1. Juni 2003 sollte auf dem SPD-Parteitag die Agenda 2010 beschlossen werden. Die zwölf Parteitagsdelegierten, die sich gegen die Agenda engagierten, wurden von weniger wohlwollenden Parteifreunden ebenfalls als dreckiges Dutzend bezeichnet.
Das dreckige Dutzend war einer der letzten Filme, in denen Charles Bronson eine Nebenrolle spielte. 1981 traf er in Yukon wieder auf Lee Marvin, stand diesmal aber an erster Stelle der Besetzungsliste. Telly Savalas und Donald Sutherland waren 1970 auch in dem Film Stoßtrupp Gold zu sehen, in dem Filme wie Das dreckige Dutzend parodiert wurden. In Schlaflos in Seattle (1992) wird in humoriger Weise auf den legendären „Männerfilm“ Das dreckige Dutzend Bezug genommen.
Kritiken
„Ein perfekt inszenierter, ebenso düsterer wie brutaler Kriegs-Thriller mit imponierenden schauspielerischen Leistungen, der jedoch Erschütterung allenfalls durch die demonstrative Abwesenheit einer moralischen und psychologischen Vertiefung und Bewertung auslöst.“
Auszeichnungen
Der Film gewann einen Oscar für die besten Soundeffekte. Außerdem waren der Ton, Schnitt und John Cassavetes als bester Nebendarsteller nominiert. Cassavetes war auch für den Golden Globe nominiert. Hinzu kommen Auszeichnungen der American Cinema Editors, Photoplay Awards (Goldmedaille), Laurel Awards (Sieg für Marvin als Actiondarsteller, zweiter Platz für Jim Brown als Nebendarsteller und ein dritter Platz als bestes Action-Drama. Cassavates ging trotz Nominierung wiederum leer aus. Auch Robert Aldrich musste sich mit einer Nominierung der Directors Guild of America begnügen.
Dialoge
Am Schluss des Films gratulieren einige Generale den drei verletzten Überlebenden des Kommandos zu ihrem Erfolg. Als sie das Krankenzimmer verlassen haben, spricht Charles Bronson den letzten Dialogsatz des Films: „Oh Mann, Generale umlegen könnte mir zur lieben Gewohnheit werden.“
DVD
Die deutschsprachige DVD des Films erschien im Juni 2004. Sie enthält die deutsche, englische und spanische Sprachfassung von Das dreckige Dutzend, Untertitel in diversen Sprachen, den Original US-Filmtrailer und das Making-of Operation Dirty Dozen (1967).
2006 erschien die Special Edition. Darauf enthalten sind u. a. das Making-of und als Bonus der 2. Teil Das dreckige Dutzend - Die nächste Mission.
Fortsetzungen
Dem Film folgten drei Fortsetzungen, die alle für das Fernsehen produziert wurden. Den zweiten Teil inszenierte Andrew V. McLaglen. Teil drei und vier wurden von Lee H. Katzin gedreht. Einige Schauspieler wie Ernest Borgnine waren in allen Filmen mit ihrer Rolle dabei. Lee Marvin kehrte nur in der ersten Fortsetzung zurück. Telly Savalas übernahm die Hauptrolle in den letzten beiden Teilen.
Weblinks
Big Leaguer | Menschenraub in Singapur | Massai | Vera Cruz | Rattennest | Hollywood Story | Herbststürme | Ardennen 1944 | Ums nackte Leben | Vor uns die Hölle | Hügel des Schreckens | El Perdido | Sodom und Gomorrha | Was geschah wirklich mit Baby Jane? | Vier für Texas | Wiegenlied für eine Leiche | Der Flug des Phönix | Das dreckige Dutzend | Das Kabinett der blutigen Hände | Das Doppelleben der Sister George | Große Lüge Lylah Clare | Eine Witwe mordet leise | Zu spät für Helden | Die Grissom Bande | Keine Gnade für Ulzana | Ein Zug für zwei Halunken | Die Kampfmaschine | Straßen der Nacht | Das Ultimatum | Die Chorknaben | Ein Rabbi im Wilden Westen | Kesse Bienen auf der Matte
Wikimedia Foundation.