Einsatzkräfte

Einsatzkräfte

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, ist ein Sammelbegriff für Einrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind. Das kann aufgrund eines öffentlich-rechtlichen Auftrags geschehen oder aus ehrenamtlicher Initiative.

Inhaltsverzeichnis

Deutschland

Zu den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) gehören in Deutschland alle Organisationen, die Aufgaben in der inneren Gefahrenabwehr übernehmen. Das beinhaltet polizeiliche Maßnahmen, aber auch Bekämpfung von Unglücken und Katastrophen.

Zu den BOS gehören neben öffentlichen Organisationen auch gemeinnützige Vereine und im Rettungsdienst auch private Unternehmen. BOS sind neben den Polizeien, dem Zoll, dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie den Feuerwehren auch die Organisationen des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes.

Nicht Teil der BOS sind private Sicherheitsdienste und die Bundeswehr an sich, da nur Einrichtungen berücksichtigt sind, die für die innere Sicherheit oder die Nächstenhilfe zuständig sind. Einige Einheiten der Bundeswehr, die mit SAR-Einheiten am Rettungsdienst beteiligt sind, sowie die Bundeswehr-Feuerwehr, gehören zu den BOS (wenn sie mit in die kommunalen Alarm- und Ausrückeordnungen eingebunden sind).

Auch die Ordnungsämter werden nicht zu den BOS gezählt. Sind diese landesrechtlich (z. B. in Hessen) als Teil der Polizei anzusehen, so können sie als polizeiliche BOS gelten.

Die BOS in Deutschland verwenden ein eigenes Funknetz, den BOS-Funk, in Österreich das Funksystem der BOS, welcher Teil des nicht-öffentlichen mobilen Landfunks ist.

Im Folgenden eine Übersicht über die verschiedenen Einrichtungen, die zu den BOS gehören:

Innere Sicherheit

Für die Innere Sicherheit sind folgende Organisationen verantwortlich:

Polizei

Verfassungsschutz

Auch der Verfassungsschutz ist Teil der BOS, obwohl er nicht mit vollzugspolizeilichen Rechten ausgestattet ist.

Zoll

Nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr

Abweichungen können von Bundesland zu Bundesland auftreten. In machen Bundesländern ist die DLRG z. B. kein Teil der BOS.

Situation der Hilfsorganisationen

Die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter-Unfall-Hilfe und Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft an sich sind nicht Mitglied der BOS. Sie stellen jedoch oft ihr Personal und Gerät dem Rettungsdienst oder dem Katastrophenschutz (als Organisationen der öffentlichen Daseinsfürsorge) zur Verfügung. Sowohl Rettungsdienst als auch Katastrophenschutz sind Teil der BOS. Wird das Personal der Hilfsorganisationen für diese Tätigkeiten eingesetzt, ist es auch Teil der BOS. Die übrigen Tätigkeitsfelder der Hilfsorganisationen, wie Breitenausbildung (nicht dagegen die Helferausbildung), soziale Dienste, Jugendarbeit u. ä., gehören jedoch nicht den BOS an.

Österreich

In Österreich setzt sich der Begriff „BOS“ erst langsam durch. In der Rechtsordnung wird er nur in § 20 (5) lit. j Kraftfahrgesetz[1] (hier erklärt mit „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsfunktionen“), in § 2 (2) Z 1 Frequenznutzungsverordnung[2] (hier erklärt mit „Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben“) sowie in Artikel 2 der Telekommunikationsgebührenverordnung[3] erwähnt.

Nachweise

  1. § 20 (5) lit. j Kraftfahrgesetz
  2. § 2 (2) Z 1 Frequenznutzungsverordnung
  3. Art. 2 Telekommunikationsgebührenverordnung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 1. April 2003 …   Deutsch Wikipedia

  • Peer für Einsatzkräfte — Peers (englisch: gleichrangig) sind Personen in Einsatzorganisationen, die Einsatzkräften helfen, psychisch belastende Einsätze und den Stress zu bewältigen. Ein Peer hat immer entsprechende Einsatzerfahrung, durch die gleiche Basis einen Zugang …   Deutsch Wikipedia

  • Peer (Einsatzkräfte) — Peers (englisch: gleichrangig) sind nach dem Critical Incident Stress Management nach Jeffrey T. Mitchell ausgebildete Personen in Einsatzorganisationen, die Einsatzkräften helfen, psychisch belastende Einsätze und den Stress besser zu bewältigen …   Deutsch Wikipedia

  • Spezialisierte Einsatzkräfte Marine — Wappen der SEK M Die Spezialisierten Einsatzkräfte Marine (SEK M) sind ein Verband der Deutschen Marine in Bataillonsstärke, der der Einsatzflottille 1 unterstellt ist. Die SEK M sind in Eckernförde stationiert und bilden zusammen mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnelle Einsatzkräfte — Schnelle Einsatzkräfte,   englisch Rapid Deployment Forces [ ræpɪd dɪ plɔɪmənt fɔːsɪz], Abkürzung RDF [ɑːdiː ef], rasch verfügbare militärische Verbände der amerikanischen Streitkräfte in Stärke von etwa 150 000 Mann. Für mögliche Einsätze im… …   Universal-Lexikon

  • Einsatzkraft — Einsatzkräfte ist der Sammelbegriff für alle am Ablaufart hoheitlich beteiligten Personen. Das können sowohl Angestellte der Feuerwehr sein, als auch von Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen. Auch bei Einsätzen der Polizei ist der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychosoziale Notfallversorgung — (PSNV) ist die Gesamtheit aller Aktionen und Vorkehrungen, die getroffen werden, um Einsatzkräften und notfallbetroffenen Personen (Patienten, Angehörige, Hinterbliebene, Augenzeugen und Ersthelfer) im Bereich der psychosozialen Be und… …   Deutsch Wikipedia

  • BF Wien — Berufsfeuerwehr Wien   Behörde der Stadt Wien Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1686 www.wien.gv.at/feuerwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsfeuerwehr Wien —   Amt der Stadt Wien Berufsfeuerwehr Gründungsjahr: 1686 www.wien …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Spezialkräfte — (KSK) Verbandsabzeichen Aufstellung 20. September 1996 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”