- Eisenbahnfarben
-
Als Eisenbahnfarben werden standardisierte Farbnormen bezeichnet, die von Eisenbahngesellschaften mit Blick auf von ihnen verbindlich definierte Einsatzzwecke für die Gestaltung von Lokomotiv- und Waggonbemalungen sowohl Herstellern, als auch Ausbesserungswerken vorgegeben werden. Diese Standardisierung soll ein einheitliches Erscheinungsbild (Corporate Identity) der Zug-Einheiten einer Bahngesellschaft gewährleisten. Um die jeweiligen Farben eindeutig zu bezeichnen, bedienen sich die Bahngesellschaften einer von dritter Seite zur Verfügung gestellten technischen Farbnormierung, wie zum Beispiel dem RAL-Farbsystem.
Inhaltsverzeichnis
Farben der Deutschen Bundesbahn 1949–1993 (RAL-Farbnormen)
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 1001 Beige Fensterband der TEE-Züge von 1957 bis 1974 RAL 1007 Chromgelb Sämtliche Anschriften an Reisezugwagen in Kombination mit flaschengrünem Anstrich von 1923 bis etwa 1957, Beschriftung der Postwagen bis zum Ende des Bahnpostverkehrs 1997 RAL 1015 Hellelfenbein Sämtliche Beschriftungen von Reisezugwagen ab etwa 1957 RAL 1034 Pastellgelb Zierstreifen früherer S-Bahn-Lackierung RAL 2004 Reinorange DB-Baureihe 420 in den 1970ern, Fensterband vieler S-Bahnen. RAL 2012 Lachsorange frühere S-Bahn-Lackierung (mit Zierstreifen in pastellgelb) RAL 3000 Feuerrot Farbe für die Kante des Umlaufs und aller darunter liegenden Teile von Dampflokomotiven RAL 3002 Karminrot Fensterband des TUI FerienExpress RAL 3003 Rubinrot Schlafwagen und Speisewagen der Mitropa und der DSG bis ca. 1965 RAL 3004 Purpurrot Farbe der unteren Seitenwand der TEE und InterCity (1. Klasse und Speisewagen) von 1957 bis 1987, der Diesellokomotiven und Triebwagen bis 1974 und der Schlafwagen und Speisewagen ca. 1965 bis 1974. Prototyp 420 003 Fensterband u. Streifen an S-Bahn für Frankfurt RAL 3031 Orientrot Farbe für Lokomotiven von 1986 bis 1997, des früheren Zierstreifens der ICE-Züge und des Fensterbandes der IC-Wagen (gleicher Zeitraum), offizielle Farbe des alten DB-Emblems von 1985 bis zur Gründung der DB-AG 1994 RAL 4000 Violett Farbe des Henschel-Wegmann-Zuges und des Rheingold-Zuges RAL 4009 Pastellviolett Farbe des früheren Zierstreifens der ICE-Züge der ersten und zweiten Generation, Farbe unterhalb des Fensterbandes bei InterCity-Wagen (1987 bis 1998) RAL 5001 Grünblau Fensterband der ersten Münchener S-Bahn RAL 5011 Stahlblau Lackierung der F-Züge bis 1961. Entspricht ungefähr der Lackierung der Schlafwagen und Speisewagen der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL). RAL 5013 Kobaltblau Blauton des Rheingold-Zuges von 1962. Bis 1974 für schnelle Elektrolokomotiven (ab 120km/h Höchstgeschwindigkeit) und Wagen 1. Klasse verwendet. 1971 bis 1995 TEN-Anstrich für Schlafwagen. RAL 5020 Ozeanblau 1974 bis 1987 für Lokomotiven und Reisezugwagen verwendet (in Verbindung mit RAL 1001 Beige) RAL 5023 Fernblau Farbe des Fensterbandes der InterRegio- und InterCityNight-Züge (ICN) RAL 5024 Pastellblau Farbe des Zierstreifens des InterRegios und ICN RAL 7038 Achatgrau Farbton des ICE-Schriftzugs RAL 6007 Flaschengrün Sämtliche Reisezugwagen (außer 1. Klasse) der DRG, der DB und der DR von 1923 bis etwa zur Wagenklassenreform 1957, Elektrolokomotiven bis 120km/h Höchstgeschwindigkeit RAL 6020 Chromoxidgrün Neuer Farbton von Elektrolokomotiven bis 120km/h Höchstgeschwindigkeit und von Reisezugwagen ab 1959 bis 1974, für schnellere Elektrolokomotiven und 1. Klasse-Wagen wurde weiterhin kobaltblau verwendet. RAL 6033 Minttürkis Erste Lackierung der RegionalBahnen (mit Zierstreifen in pastelltürkis) RAL 6034 Pastelltürkis Zierstreifen früherer RegionalBahnen RAL 7022 Umbra Dachfarbe von Personenwagen, beispielsweise der Silberlinge RAL 7032 Kieselgrau Grundanstrich der S-Bahnen (mit grünblauem oder reinorangefarbenem Fensterband) 1972 bis 1987, Grundfarbe der experimentellen "Pop-Lackierung" 1969 bis 1974 RAL 7039 Quarzgrau Schürzen und Rahmen der ICE-Züge RAL 7040 Fenstergrau Dachanstrich für Fernverkehrswagen RAL 8012 Rotbraun Grundfarbe der Güterwagen bis 1996. RAL 8019 Graubraun Typische Farbe für Fahrwerke und Rahmen RAL 9006 Weißaluminium Dachanstrich bis 1974. RAL 9010 Reinweiß Anschriften an Lokomotiven aller Traktionsarten (an Dampflokomotiven seit Einführung der Computernummern 1968, zuvor - wie bei vielen Elektroloks ebenso - generell Aluminiumschilder ab etwa 1955) Farben der Deutschen Bahn AG (RAL-Farbnormen)
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 3020 Verkehrsrot Farbe für Lokomotiven und Nahverkehrswagen RAL 3031 Orientrot ehemalige Farbe für viele Lokomotiven, des früheren Zierstreifens der ICE-Züge und des Fensterbandes der IC-Wagen (1987 bis 1998) RAL 4009 Pastellviolett Farbe des früheren Zierstreifens der ICE-Züge der ersten und zweiten Generation, Farbe unterhalb des Fensterbandes bei InterCity-Wagen (1987 bis 1998) RAL 7035 Lichtgrau Grundanstrich für ICE und Fernverkehrswagen RAL 7038 Achatgrau Farbton des ICE-Schriftzugs RAL 7012 Basaltgrau Farbe der Längsträger und Fahrwerke RAL 7039 Quarzgrau Schürzen und Rahmen der ICE-Züge RAL 7040 Fenstergrau Dachanstrich für Fernverkehrswagen Farben der ÖBB
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 1014 Elfenbein Grundfarbe der Triebwagen und Inlandreisezugwagen der ÖBB (gültig bis ca. 1988, heute noch bei Schlierenwagen zu sehen) und der DB-Reisezugwagen 1974 bis 1986. RAL 2002 Blutorange Lokomotiven ab 1969 und Fensterband der Inlandreisezugwagen (1976 bis ca. 1988, danach verkehrsrot) RAL 2004 Reinorange Anstrich der Eurofima-Wagen und anderer RIC-Wagen seit 1976 bis ca. 1988 RAL 3020 Verkehrsrot Aktueller Anstrich für Lokomotiven und Teile von Reisezugwagen und Triebwagen RAL 5002 Ultramarinblau Fensterband von Liegewagen und Triebwagen ca. 1988 bis 1998. RAL 5003 Saphirblau Früherer Teilanstrich (Fensterband bzw. untere Seitenwand) der Triebwagen. RAL 6009 Tannengrün Lokomotiven und Reisezugwagen bis ca. 1976. RAL 7022 Umbragrau Fahrwerk und Wagenboden der ÖBB-Fahrzeuge (1970er bis 1990er Jahre). RAL 7038 Achatgrau Grundfarbe für Schlaf- und Liegewagen 1989 bis 2000 RAL 8016 Mahagonibraun Grundfarbe der Güterwagen. NCS S 2502-B grau blaustichig hell Aktuelle Grundfarbe der Reisezugwagen und Triebwagen NCS S 4502-B grau blaustichig mittel Fensterband modernisierter Fernverkehrswagen NCS S 6502-B grau blaustichig dunkel Stirnseiten und Fahrwerke modernisierter Reisezugwagen Farben der Deutschen Reichsbahn
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 6006 Grauoliv Wagendächer von Personenwagen bis 1941 RAL 7011 Eisengrau Anstrich der Diesellokomotiven bis 1942. Ab Sommer 1942 erhielten die Lokomotiven den Anstrich RAL 7021 Schwarzgrau, wie er bis zum Ende der deutschen Dampflokomotivzeit verwendet wurde. Elektrolokomotiven trugen die Farbtöne Stahlgrau (RAL 7031) bzw. Blaugrau (RAL 7018). RAL 9005 Tiefschwarz Grundfarbe für Dampflokomotiven. RAL 4000 Violett Teilanstrich des Rheingold (1928 bis 1939) und von Diesel-Schnelltriebwagen ab 1932 Farben der Deutschen Reichsbahn der DDR
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 2010 Signalorange Warnfarbe vor Gefährdungen (Lichtmasten, Tunneleinfahrten, Prellböcke) Farben anderer Eisenbahn-Gesellschaften
Zu den von der schweizerischen Eisenbahngesellschaft BLS verwendeten Farben gibt es einen eigenen Hauptartikel.
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 5009 Azurblau Elektrolokomotiven und Reisezugwagen der MÁV RAL 5011 Stahlblau Entspricht ungefähr der Lackierung der Schlafwagen und Speisewagen der Compagnie Internationale des Wagons-Lits. Farben von Stadtbahnen
RAL-Nummer Name Beschreibung RAL 1023 Verkehrsgelb Farbton der U-Bahnen, Straßenbahnen und Busse der Berliner Verkehrsbetriebe RAL 1028 Melonengelb Farbton der Busse und Straßenbahnen der Leipziger Verkehrsbetriebe RAL 1032 Ginstergelb Stadtbahnen DT 8 der Stuttgarter Straßenbahnen und der Fahrzeuge der Essener Verkehrs-AG. RAL 6011 Resedagrün „Otto-Wagner-Grün“, verwendet bei der Wiener Stadtbahn Siehe auch
- Die DB-Farbtonkarte zur Darstellung des Farbsystems für Stahlbauteile bei Ingenieurbauwerken der Deutschen Bahn
Weblinks
Kategorien:- Bahnanlagentechnik
- Bildtafel
Wikimedia Foundation.