Ergotamin

Ergotamin
Strukturformel
Strukturformel von Ergotamin
Allgemeines
Freiname Ergotamin
Andere Namen

(6aR,9R)-7-Methyl-4,6,6a,7,8,9- hexahydroindolo[4,3-fg]chinolin-9- carbonsäure ((2R,5S,10aS,10bS)-5-benzyl- 10b-hydroxy-2-methyl-3,6-dioxooctahydrooxazolo [3,2-a]pyrrolo[2,1-c]pyrazin-2-yl)amid

Summenformel
  • C33H35N5O5 (Ergotamin)
  • C33H35N5O5·HCl (Ergotamin·Hydrochlorid)
  • [C33H35N5O5]2·C4H6O6(Ergotamin·Tartrat)
CAS-Nummer
  • 113-15-5 (Ergotamin)
  • 379-79-3 (Ergotamin·Tartrat)
PubChem 8223
ATC-Code
DrugBank DB00696
Arzneistoffangaben
Wirkstoffklasse

Mutterkornalkaloide

Verschreibungspflichtig: Ja
Eigenschaften
Molare Masse
  • 581,66 g·mol−1 (Ergotamin)
  • 1313,416 g·mol−1 (Ergotamin·Tartrat)
Schmelzpunkt
  • 203 °C (Zersetzung) (Ergotamin·Tartrat)[1]
  • 212 °C (Zersetzung) (Ergotamin·Hydrochlorid)[1]
Löslichkeit
  • gut löslich in Chloroform, Pyridin, Eisessig, weniger gut löslich in Essigsäureethylester, gering löslich in Benzol (Ergotamin)[1]
  • löslich in Wasser-Ethanol-Mischungen (Ergotamin·Hydrochlorid)[1]
  • 1 g löst sich in 500 ml Wasser oder Ethanol (Ergotamin·Tartrat)[1]
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
06 – Giftig oder sehr giftig 08 – Gesundheitsgefährdend

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301-311-331-361
EUH: keine EUH-Sätze
P: 261-​280-​301+310-​311 [2]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [3]

T
Giftig
Ergotamintartrat
R- und S-Sätze R: 20/21/22-52-61-64
S: 36/37/39-61
LD50
  • 62 mg·kg−1 (Maus i.v.) (Ergotamin)[1]
  • 80 mg·kg−1 (Ratte i.v.) (Ergotamin)[1]
  • 3 mg·kg−1 (Kaninchen i.v.) (Ergotamin)[1]
  • 1152 mg·kg−1 (Ratte p.o.) (Ergotamin·Tartrat)[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Ergotamin ist ein Hauptalkaloid des Mutterkornpilzes und wird als Arzneistoff eingesetzt. Es ist eine hochwirksame Substanz (siehe LD50), die unter anderem für Mutterkornvergiftungen (Antoniusfeuer) mitverantwortlich ist. Therapeutisch kann Ergotamin zur Akuttherapie der Migräne und zur Kurzzeitprophylaxe des Cluster-Kopfschmerzes eingesetzt werden.[4] Die Substanz wurde 1918 von Arthur Stoll isoliert und beschrieben.

Inhaltsverzeichnis

Chemie

Chemisch stellt Ergotamin ein Kondensationsprodukt aus Lysergsäure und einem tricyclischen Tripeptid aus Alanin, Phenylalanin und Prolin dar. Die Gewinnung von Ergotamin erfolgt aus dem Mutterkornpilz, welcher zu diesem Zweck z. B. auf Roggen kultiviert wird.

Pharmakologie

Ergotamin zeigt hohe (nanomolare und subnanomolare) Affinitäten zu α1- und α2-Adrenozeptoren, zu Dopamin-Rezeptoren und zu Serotonin-(5-HT)-Rezeptoren. An diesen Rezeptoren wirkt es als Agonist, Partialagonist oder als Antagonist.

Der LD50-Wert beträgt 3,0 mg/kg (Kaninchen, i.v.). Die Plasmahalbwertszeit ist 20–34 Stunden.

Seine Migränewirksamkeit wird mit der partialagonistischen Wirkung von Ergotamin an 5-HT1B/1D an Blutgefäßen im Zentralnervensystem begründet. Da Ergotamin aber nicht nur aus pharmakodynamischer Sicht (fehlende Selektivität), sondern auch aus pharmakokinetischer Sicht (geringe, stark schwankende Resorption, schlechte Gewebegängigkeit, relativ lange Halbwertzeit) problematisch ist, wird es als Mittel 3. Wahl zur Akuttherapie der Migräne angesehen.

Die klassische, alte Einnahmeform von Ergotamin als Tablette durch den Mund ist wegen der sehr unterschiedlichen Aufnahme in die Blutbahn in der Wirksamkeit tatsächlich sehr schwankend und führte früher häufiger zu Missbrauch. Wählt man den Zufuhrweg aber über eine Rektiole, ist die Wirksamkeit bei niedrigerer Dosis als normal – durch die rasche und nahezu vollständige Resorption im Enddarm – insgesamt sicher und gut.

Biosynthese

Ergotamin gehört zu den Sekundärmetaboliten und ist das wesentliche Alkaloid des Mutterkornpilzes (Claviceps purpurea). Die Ergotamin-Biosynthese in diesem und nahe verwandten Pilzen beginnt mit der Kondensation der Aminosäure, L-Tryptophan durch Prenylierung mit Dimethylallyl-Diphosphat, welche durch das Enzym Dimethylallyl-Tryptophan (DMAT)-Synthase katalysiert wird. Dieser erste biosynthetischen Schritt ist allen Mutterkornalkaloiden gemeinsam, und nach einer Reihe weiterer enzymatische Schritte durch Methyltransferasen und Oxygenasen, wird das Ergolin Lysergsäure gebildet. Lysergsäure wird in den darauf folgenden Schritten von dem Enzym Lysergyl-Peptid-Synthetase als Substrat verwendet und sukzessiv an L-Alanin, L-Prolin und L-Phenylalanin gebunden. In mehreren Schritten ablaufende enzymatische oder spontane Ringschliessungen, Oxygenierungen und Epimerisierung ergeben schließlich Ergotamin als Endprodukt.[5]

Rechtliches

Da Ergotamin als Grundstoff zur Synthese des verbotenen Halluzinogens LSD dient, wird die Abgabe praktisch weltweit durch die jeweiligen Grundstoffüberwachungsgesetze eingeschränkt.

Handelsnamen

Monopräparate
  • Ergo-Kranit Migräne Tabletten (D)
Kombinationspräparate
  • Avamigran (A)
  • Cafergot (D, CH)
  • Secokapton (A)
  • Synkapton (A)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 627, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. a b Datenblatt Ergotamine D-tartrate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 30. März 2011.
  3. a b Datenblatt ERGOTAMINE TARTRATE CRS beim EDQM, abgerufen am 19. Dezember 2008.
  4. Hans-Christoph Diener (Herausgeber): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen. S. 567-572. Herausgegeben von der Kommission „Leitlinien“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Georg Thieme Verlag, 4. überarb. Auflage 2008; ISBN 3-13-132414-7 Online-Version der DGN.
  5. Schardl CL, Panaccione DG, Tudzynski P: Ergot alkaloids--biology and molecular biology. In: Alkaloids Chem. Biol.. Vol. 63, 2006, S. 45–86.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ergotamin — ergotàmīn m <G ergotamína> DEFINICIJA farm. aminokiselinski ergot alkaloid, upotrebljava se u terapiji migrene i drugih vaskularnih glavobolja, djelovanje slično ergometrinu ETIMOLOGIJA v. ergot + lat. amonium: amonijak …   Hrvatski jezični portal

  • Ergotamin — Er|go|ta|min 〈n. 11; unz.; Biochem.〉 Hauptalkaloid des Mutterkorns, bewirkt Blutdruckanstieg [<frz. ergot „Mutterkorn“ + Amin] * * * Ergot|amin   das, s, ein Mutterkornalkaloid. * * * Er|go|ta|min, das; s [Kurzwort aus frz. ergot = Mutterkorn… …   Universal-Lexikon

  • Ergotamin — Er|go|ta|min 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.〉 Hauptalkaloid des Mutterkorns, bewirkt Blutdruckanstieg [Etym.: <frz. ergot »Mutterkorn« + Amin] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Ergotamin — Ergot|ami̱n [frz. ergot = Mutterkorn und ↑Amin] s; s, e: Hauptalkaloid des Mutterkorns (↑Secale cornutum), das die Gefäßmuskulatur, die Gebärmutter und das Zentralnervensystem beeinflußt …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ergotamin — Er|go|ta|min das; s Kurzw. aus fr. ergot, ↑Ammoniumu. ↑...in> ↑Alkaloid des Mutterkorns (eines Getreideparasiten), das bes. bei der Geburtshilfe verwendet wird …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ergoline — Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden verschiedene organische Verbindungen bezeichnet, die aus dem Mutterkorn, dem Sklerotium des Pilzes Claviceps purpurea, gewonnen werden können. Darüber hinaus können… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergotalkaloid — Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden verschiedene organische Verbindungen bezeichnet, die aus dem Mutterkorn, dem Sklerotium des Pilzes Claviceps purpurea, gewonnen werden können. Darüber hinaus können… …   Deutsch Wikipedia

  • Mutterkornalkaloid — Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden verschiedene organische Verbindungen bezeichnet, die aus dem Mutterkorn, dem Sklerotium des Pilzes Claviceps purpurea, gewonnen werden können. Darüber hinaus können… …   Deutsch Wikipedia

  • Secalealkaloid — Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden verschiedene organische Verbindungen bezeichnet, die aus dem Mutterkorn, dem Sklerotium des Pilzes Claviceps purpurea, gewonnen werden können. Darüber hinaus können… …   Deutsch Wikipedia

  • Secalealkaloide — Als Mutterkornalkaloide (Ergotalkaloide, Secalealkaloide) werden verschiedene organische Verbindungen bezeichnet, die aus dem Mutterkorn, dem Sklerotium des Pilzes Claviceps purpurea, gewonnen werden können. Darüber hinaus können… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”