Ernst Albrecht Freiherr von Eberstein

Ernst Albrecht Freiherr von Eberstein
Ernst Albrecht von Eberstein (1605-1676)

Ernst Albrecht von Eberstein (* 6. Juni 1605 in Gehofen bei Artern; † 9. Juni 1676 in Neuhaus bei Sangerhausen) war ein Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges und kämpfte als solcher für wechselnde Parteien. Unter dem Namen „Der Wohlverdiente“ war er Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft, Jugend

Ernst Albrecht von Eberstein entstammte einer fränkischen Familie, deren Stammburg Eberstein in der Rhön lag. Bereits im Alter von elf Jahren wurde er der Obhut seines Onkels mütterlicherseits übergeben, der als Generalleutnant im Dienste der Generalstaaten stand und seinen Neffen mit sich in die Niederlande nahm. Im Gefolge seines Onkels unternahm Eberstein ausgedehnte Reisen und wurde im November 1620 Augenzeuge der Schlacht am Weißen Berg. Anschließend diente er bei den Grafen von Mansfeld und Stolberg als Page.

Militärische Karriere im Dreißigjährigen Krieg

Ab 1623 nahm Eberstein am Dreißigjährigen Krieg teil, zunächst unter Tilly, dann ab 1625 in schwedischen Diensten. Spätestens ab 1630 war er Kammerherr Herzog Wilhelms von Sachsen-Weimar. 1632 trat er im Rang eines Majors in die Armee Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel ein und kämpfte gegen kaiserliche und spanische Truppen. 1635 wurde er nach dem Prager Frieden von seinem Landesherrn, dem sächsischen Kurfürsten Wilhelm IV. abberufen, trat jedoch nur ein Jahr später wieder in hessische Dienste und kämpfte ab 1637 unter dem schwedischen Feldmarschall Johan Banér. 1643 wechselte er in hessen-darmstädtische Dienste und wurde Kommandant der Festung Gießen. 1646 wurde er zum Generalleutnant befördert und kämpfte wiederum gegen die Schweden und Hessen-Kassel. 1648 folgte die Ernennung zum kaiserlichen Feldmarschall.

Dänischer Feldmarschall, Leben auf seinen Gütern

Nach dem Westfälischen Frieden zog sich Eberstein zunächst auf seine Güter Gehofen und Leinungen zurück. Nach 1657 kämpfte er als königlich-dänischer Feldmarschall gegen die Schweden, die er zusammen und konkurrierend mit dem anderen deutsch-dänischen Feldmarschall Hans von Schack in der Schlacht bei Nyborg im November 1659 vernichtend schlug. Ab 1665 zog er sich als kursächsischer Feldmarschall und Geheimer- und Kriegsrat erneut auf seine Güter zurück. Nach seinem Tod im Jahr 1676 wurde Ernst Albrecht von Eberstein in der Kirche von Gehofen begraben.

Privates Leben

1633 heiratete Eberstein in Rothwesten bei Kassel Anna Maria von Calenberg, die 1637 im Feldlager vor Torgau starb. Am 6. Mai 1638 heiratete er in der Festung Minden Ottilie Elisabeth von Ditfurth (* 19. November 1618; † 25. Juli 1675 in Neuhaus).

Literatur

  • Louis Ferdinand von Eberstein: Geschichte der Freiherren von Eberstein und ihrer Besitzungen, Sondershausen 1865

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Albrecht von Eberstein — (1605 1676) Ernst Albrecht von Eberstein (* 6. Juni 1605 in Gehofen bei Artern; † 9. Juni 1676 in Neuhaus bei Sangerhausen) war ein Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges und kämpfte als solcher für wechselnde P …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Rüdiger Freiherr von der Goltz — (* 6. April 1620 in Klausdorf; † 26. Juni 1688 in Dresden) war ein dänischer und kursächsischer Generalfeldmarschall. Goltz diente zunächst unter seinem Vetter, dem Generalfeldzeugmeister Martin Maximilian Freiherr von der Goltz, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy — Georg Benedikt von Ogilvy Georg Benedikt Freiherr von Ogilvy, Baron Ogilvy de Muirtown, (* 19. März 1651 in Scheltschitz in Mähren; † 8. Oktober 1710 in Danzig) war ein königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Generalfeldmarschall… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberstein (fränkisches Adelsgeschlecht) — Familienwappen nach Siebmachers Wappenbuch Eberstein ist der Name eines alten fränkischen (buchonischen) Adelsgeschlechts mit gleichnamigem, im Jahr 1282 zerstörten Stammhaus Eberstein auf der Rhön, das im Jahr 1116 urkundlich erstmals erscheint… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Albert von Sachsen-Lauenburg — (* 31. Oktober 1598; † 10. Juni 1642) war ein bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg der zeitweise auf Seiten beider Kriegsparteien focht. Leben Franz Albert von Sachsen Lauenburg wurde am 31. Oktober 1598 geboren und trat, nachdem er… …   Deutsch Wikipedia

  • Heino Heinrich Graf von Flemming — Heino Heinrich von Flemming (* 8. Mai 1632 in Pommern; † 1. März 1706 auf seinem Schloss Bukow bei Lebus) war ein Reichsgraf sowie ein sächsischer, später brandenburgischer Heerführer, Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin. Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter von Sachsen — Johann Georg von Sachsen Johann Georg von Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Heinrich Graf von Steinau — († 1712 in Nebillau) war ein sächsisch polnischer Generalfeldmarschall. Er diente im bayrischen Kontingent des Reichsheeres im Feldzug in Ungarn gegen die Türken 1685 1688, danach im Pfälzischen Erbfolgekrieg gegen Frankreich unter Karl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph August von Wackerbarth — Friedrichschlößchen in Großsedlitz Christoph August Graf von Wackerbarth (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein sächsischer Generalfeldmarschall. I …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich August Georg Ludwig Wilhelm Maximilian Karl Maria Nepomuk Baptist Xaver Cyriacus Romanus von Sachsen — Georg von Sachsen als Prinz (Porträt von Franz Kops, 1895) Georg von Sachsen als Prinz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”