- Gehofen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.32416666666711.317777777778125Koordinaten: 51° 19′ N, 11° 19′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Kyffhäuserkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Mittelzentrum Artern Höhe: 125 m ü. NN Fläche: 13,49 km² Einwohner: 699 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Postleitzahl: 06571 Vorwahl: 03466 Kfz-Kennzeichen: KYF Gemeindeschlüssel: 16 0 65 019 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 68
06571 GehofenWebpräsenz: Bürgermeisterin: Sylvia Buchmann Lage der Gemeinde Gehofen im Kyffhäuserkreis Gehofen ist eine Gemeinde im Kyffhäuserkreis. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Mittelzentrum Artern.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Gehofen im Norden des Landes Thüringen liegt im südlichen Zipfel der Goldenen Aue, etwa 2 km westlich der Unstrut am Fuße der Hohen Schrecke.
Die Umgebung von Gehofen bietet mit ihren Wäldern eine umfangreiche Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Neben der Finne ist vor allem die Hohe Schrecke bekannt – ein Höhenzug südlich von Gehofen, dessen größter Teil zum Naturschutzgebiet erklärt und als Bestandteil des Flora-Fauna-Habitat-Gebietes „Hohe Schrecke - Finne“ an die Europäische Kommission gemeldet wurde.
Geschichte
Vermutlich als fränkische Gründung um das Jahr 600, wurde Gehofen 782 erstmals als Hovun urkundlich erwähnt.
Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Gehofen in einem Verzeichnis der Güter des vom Erzbischof Lullus († 786) von Mainz erbauten Klosters Hersfeld als Hofun urkundlich erwähnt.
Es gab ein gleichnamiges Rittergeschlecht v.Gehofen vom 13. Jh. bis zum Erlöschen im Jahre 1711.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 - 912
- 1995 - 902
- 1996 - 890
- 1997 - 880
- 1998 - 865
- 1999 - 856
- 2000 - 840
- 2001 - 828
- 2002 - 808
- 2003 - 795
- 2004 - 792
- 2005 - 781
- 2006 - 761
- 2007 - 740
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Sitzverteilung im Gemeinderat (8 Sitze, Wahl 2009) :
- CDU: 5
- Sportverein: 3
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sehr sehenswert sind die Kirche St. Johann Baptist (erbaut 1866-1868) und das sich vor ihr befindliche Kriegerdenkmal, welches 1924 anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Kriegervereins auf dem Kirchplatz erbaut wurde. Daneben ist noch die Ziegelei erwähnenswert (wohl 1840 gebaut, in der heutigen Form seit 1886).
Regelmäßige Veranstaltungen
- Sportfest (Ende Juni)
- Rassekaninchenschau (Anfang Juli)
- Kirmes (jedes 4. Wochenende im Oktober)
- Weihnachtsmarkt (Anfang Dezember)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde liegt an der seit 2006 stillgelegten Unstrutbahn, die die Städte Naumburg und Artern verband. Darüber hinaus durchläuft die Landstraße von Reinsdorf bei Artern nach Wiehe die Gemeinde. Etwa 15 Kilometer von Gehofen entfernt verläuft nördlich die Bundesautobahn 38.
Persönlichkeiten
- Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676), Heerführer im Dreißigjährigen und im Dänisch-Schwedischen Krieg, Generalfeldmarschall und dänischer Graf
- Hermann Kellermann (1887–1954), Parteifunktionär (SPD/USPD/KPD/SED), Teilnehmer an der Novemberrevolution, Preußischer Landtagsabgeordneter, Raiffeisen-Direktor und Betriebsleiter eines Volkseigenen Betriebes (VEB) in Erfurt
Vereine
- Feuerwehrverein Gehofen e.V.
- Freundeskreis d. Kirche St. Joh. Baptist zu Gehofen e.V.
- Geflügelzuchtverein Gehofen e.V.
- Jugendclub Gehofen 1999 e.V.
- Karnevalsverein Gehofen Weiß-Blau e.V.
- Kleingartenverein Zur Erholung Gehofen e.V.
- Shintai Do - Gehofen e.V.
- SV Fortuna Gehofen e.V.
- Verein für Rassekaninchenzucht Gehofen 1969 e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Gehofen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im KyffhäuserkreisAbtsbessingen | Artern/Unstrut | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | Badra | Bellstedt | Bendeleben | Borxleben | Bretleben | Clingen | Donndorf | Ebeleben | Etzleben | Freienbessingen | Gehofen | Göllingen | Gorsleben | Greußen | Großenehrich | Günserode | Hachelbich | Hauteroda | Helbedündorf | Heldrungen | Hemleben | Heygendorf | Holzsußra | Ichstedt | Kalbsrieth | Mönchpfiffel-Nikolausrieth | Nausitz | Niederbösa | Oberbösa | Oberheldrungen | Oldisleben | Reinsdorf | Ringleben | Rockstedt | Roßleben | Rottleben | Seega | Sondershausen | Steinthaleben | Thüringenhausen | Topfstedt | Trebra | Voigtstedt | Wasserthaleben | Westgreußen | Wiehe | Wolferschwenda
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gehofen — Gehofen, Marktflecken im Kreise Sangerhausen des preußischen Regierungsbezirks Merseburg, im Riede; 1130 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Gehofen — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Gehofen.png lat deg = 51 |lat min = 19 |lat sec = 0 lon deg = 11 |lon min = 19 |lon sec = 0 Lageplan = Gehofen in KYF.png Bundesland = Thüringen Landkreis = Kyffhäuserkreis… … Wikipedia
Gehofen — Original name in latin Gehofen Name in other language Gehofen State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.31667 latitude 11.31667 altitude 136 Population 782 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Ernst Albrecht Freiherr von Eberstein — Ernst Albrecht von Eberstein (1605 1676) Ernst Albrecht von Eberstein (* 6. Juni 1605 in Gehofen bei Artern; † 9. Juni 1676 in Neuhaus bei Sangerhausen) war ein Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges und kämpfte als solcher für wechselnde … Deutsch Wikipedia
Ernst Albrecht von Eberstein — (1605 1676) Ernst Albrecht von Eberstein (* 6. Juni 1605 in Gehofen bei Artern; † 9. Juni 1676 in Neuhaus bei Sangerhausen) war ein Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges und kämpfte als solcher für wechselnde P … Deutsch Wikipedia
Гехофен — Коммуна Гехофен Gehofen Герб … Википедия
Abtsbessinger fayencen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Artern — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Frankenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Naumburg-Artern — Unstrutbahn Kursbuchstrecke (DB): 585 Streckennummer: 6726 Streckenlänge: 52,7 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende … Deutsch Wikipedia