- Ernst Karl Friedrich Wunderlich
-
Ernst Karl Friedrich Wunderlich (* 1783 in Westerengel unweit Trebra, damals zu Schwarzburg-Sondershausen gehörig; † 14. März 1816 in Göttingen) war ein deutscher Altphilologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wunderlich besuchte das Gymnasium in Gotha als Schüler von Friedrich Jacobs. Mit dieser Vorbildung studierte er von 1801 bis 1803 an der Universität Göttingen Klassische Philologie als später Schüler Christian Gottlob Heynes. 1803 wurde er zum Kollaborator am Göttinger Gymnasium ernannt und konnte in dieser Stellung seine weiteren akademischen Studien finanzieren. 1806 wurde er promoviert, 1808 zum Assessor der Universität bestellt, wenig später zum außerordentlichen Professor. Einer seiner Schüler war Karl Lachmann, der später die moderne Textkritik begründete. Wunderlich starb unerwartet 1816 an einer akuten Diphtherie (Halsbräune).
Sein Sohn war der Rechtswissenschaftler und Richter Agathon Wunderlich.
Werke
Wunderlich verfasste auf den Schulgebrauch ausgerichtete Editionen verschiedener Autoren in Heynes Tradition:
- Albii Tibulli carmina libri tres cum libro quarto Sulpiciae et aliorum (1806; Neubearbeitung postum 1817, von Georg Ludolf Dissen)
- Observationes criticae in Aeschyli tragoedias tragoediarumque reliquias (1809)
- Demosthenis oratio pro corona, Aeschinis in Ctesiphontem (1810, 2. Ausgabe 1820)
- P. Vergilii Maronis opera in tironum (Vollendung der Heyne-Ausgabe, postum von Friedrich Ernst Ruhkopf herausgegeben, Hannover/Leipzig 1816)
Literatur
- Wilhelm Wiederhold: Wunderlich, Ernst Karl Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 311.
Weblinks
Johann Matthias Gesner (1734–1761) | Christian Gottlob Heyne (1763–1812) | Christoph Wilhelm Mitscherlich (1814–1835) | Karl Friedrich Hermann (1842–1856) | Ernst Curtius (1856–1868) | Kurt Wachsmuth (1869–1877) | Karl Dilthey (1877–1887) | Wilhelm Meyer (1887–1889) | Friedrich Leo (1889–1914) | Richard Reitzenstein (1914–1928) | Eduard Fraenkel (1928–1931) | Kurt Latte (1931–1935) | Hans Drexler (1940–1945) | Kurt Latte (1946–1957) | Karl Deichgräber (1957–1969) | Klaus Nickau (1970–2000) | Heinz-Günther Nesselrath (seit 2001)
Georg Ludolf Dissen (1814–1837) | Ernst von Leutsch (1837–1883) | Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (1883–1897) | Georg Kaibel (1897–1901) | Eduard Schwartz (1902–1909) | Paul Wendland (1909–1915) | Max Pohlenz (1916–1937) | Karl Deichgräber (1938–1946) | Walter F. Otto (1946–1948) | Wolf-Hartmut Friedrich (1948–1972) | Carl Joachim Classen (1973–1993) | Siegmar Döpp (1995–2007) | Ulrike Egelhaaf-Gaiser (seit 2008)
Ernst Karl Friedrich Wunderlich (1814–1816) | Friedrich Gottlieb Welcker (1816–1819) | Karl Otfried Müller (1819–1840) | Friedrich Wilhelm Schneidewin (1842–1856) | Hermann Sauppe (1856–1893) | Wilhelm Meyer (1895–1917) | Günther Jachmann (1920–1922) | Wilhelm Baehrens (1922–1929) | (Ludolf Malten) (1945–1958) | Will Richter (1959–1975) | Ulrich Schindel (1976–2003) | Peter Kuhlmann (seit 2004)
Wikimedia Foundation.