Erzbischöfe von Magdeburg
- Erzbischöfe von Magdeburg
-
Erzbischöfe
Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Magdeburg
Name |
von |
bis |
Adalbert |
968 |
981 |
Giselher |
981 |
1004 |
Tagino |
1004 |
1012 |
Waltard (Dodico) |
1012 |
1012 |
Gero |
1012 |
1023 |
Humfried |
1023 |
1051 |
Engelhard |
1052 |
1063 |
Werner von Steußlingen |
1064 |
1078 |
Hartwig, Graf von Spanheim |
1079 |
1102 |
Hartwig, Abt von Hersfeld (Gegenerzbischof) |
1085 |
1088 |
Heinrich I., Graf von Assel |
1102 |
1107 |
Adalgod von Osterburg |
1107 |
1119 |
Rudgar, Graf von Veltheim |
1119 |
1125 |
Norbert von Xanten, Hl. |
1126 |
1134 |
Konrad I. von Querfurt |
1134 |
1142 |
Friedrich I., Graf von Wettin |
1142 |
1152 |
Wichmann von Seeburg (Verweser von 1152–1154) |
1152 |
1192 |
Ludolf von Koppenstedt |
1192 |
1205 |
Albrecht I., Graf von Käfernburg |
1205 |
1232 |
Burchard I., Graf von Woldenberg |
1232 |
1235 |
Wilbrand, Graf von Käfernburg |
1235 |
1253 |
Rudolf von Dingelstädt |
1253 |
1260 |
Ruprecht von Querfurt, oder Ruprecht, Graf von Mansfeld? |
1260 |
1266 |
Konrad II., Graf von Sternberg |
1266 |
1277 |
Günther I., Graf von Schwalenberg |
1277 |
1278 |
Bernhard, Graf von Wölpe |
1279 |
1282 |
Sedisvakanz |
1282 |
1283 |
Erich, Markgraf von Brandenburg |
1283 |
1295 |
Burchard II., Graf von Blankenburg |
1295 |
1305 |
Heinrich II., Fürst von Anhalt |
1305 |
1307 |
Burchard III., Graf von Schraplau |
1307 |
1325 |
Heideke von Erffa |
1326 |
1327 |
Otto von Hessen |
1327 |
1361 |
Dietrich Kagelwit (auch: Dietrich von Portitz) |
1361 |
1367 |
Albrecht II., Graf von Sternberg |
1367 |
1372 |
Peter Gelyto |
1372 |
1381 |
Ludwig, Markgraf von Meißen (Administrator) |
1381 |
1382 |
Friedrich II., Graf von Hoym |
1382 |
1382 |
Albrecht III. von Querfurt |
1382 |
1403 |
Günther II., Graf von Schwarzburg |
1403 |
1445 |
Friedrich III., Graf von Beichlingen |
1445 |
1464 |
Johann, Pfalzgraf von Pfalz-Simmern |
1464 |
1475 |
Ernst, Herzog von Sachsen |
1476 |
1513 |
Albrecht IV., Markgraf von Brandenburg (auch Kurfürst von Mainz) |
1513 |
1545 |
Johann Albrecht, Markgraf von Brandenburg |
1545 |
1551 |
Friedrich IV., Markgraf von Brandenburg |
1551 |
1552 |
Sigismund, Markgraf von Brandenburg (letzter vom Papst ernannter Erzbischof) |
1553 |
1566 |
Evangelische Administratoren |
|
|
Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg |
1566 |
1598 |
Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg |
1598 |
1631 |
Leopold Wilhelm, Erzherzog von Österreich (Katholischer Erzbischof) |
1631 |
1638 |
August, Herzog von Sachsen-Weißenfels |
1638 |
1680 |
Im Jahre 1680 wird das Erzstift Magdeburg säkularisiert und als erbliches Herzogtum dem Herrschaftsbereich des Kurfürstentums Brandenburg angeschlossen.
Bischöfe
Das Bistum Magdeburg wurde am 8. Juli 1994 vom Erzbistum Paderborn abgetrennt und durch Papst Johannes Paul II. wieder zu einem eigenständigen Bistum erhoben.
Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistum Magdeburgs
Name |
von |
bis |
Leo Nowak |
8. Juli 1994 |
17. März 2004 |
Gerhard Feige |
23. Februar 2005 |
|
Literatur
- « Chronologie Historique des Archevêques de Magdebourg », in: Clément, François / Viton de Saint-Allais, Nicolas (Bearb.): L'art de vérifier les dates des faits historiques, des inscriptions, des chroniques et autres anciens monuments, depuis la naissance de Notre-Seigneur. Bd. 16. Paris: Valade 1819, S. 441-470.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Erzbischöfe von Magdeburg — Inhaltsverzeichnis 1 Erzbischöfe 2 Bischöfe 3 Literatur 4 Weblinks // Erzbischöfe … Deutsch Wikipedia
Burggraf von Magdeburg — Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg. Burggrafen von Magdeburg waren: Friedrich von Walbeck, Burggraf von Magdeburg um 1000 (Grafschaft Walbeck) Konrad von Walbeck, Sohn Friedrichs, Burggraf Hermann, †… … Deutsch Wikipedia
Ludolf von Magdeburg — Ludolf von Kroppenstedt Ludolf von Kroppenstedt (* möglicherweise in Kroppenstedt; † 16. August 1205) war Erzbischof von Magdeburg. Leben Die Herkunft Ludolfs ist unbekannt. Möglicherweise stammte er aus einer Kroppenstedter Bauernfamilie. Ludolf … Deutsch Wikipedia
Erzbischöfe von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg) Erläuterung der … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg — Wappen des Erzbistums Magdeburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Inhaltsverzeichnis 1 Erzbischöfe … Deutsch Wikipedia
Erzbischof von Magdeburg — Inhaltsverzeichnis 1 Erzbischöfe 2 Bischöfe 3 Literatur 4 Weblinks // Erzbischöfe … Deutsch Wikipedia
Liste der Erzbischöfe von Salzburg — Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne. (Nur die erstgenannten, nämlich Rupert, Vitalis, Flobrigis, Johannes I. und Virgil waren Bischöfe in oder von Salzburg). Seit dem… … Deutsch Wikipedia
Magdeburg-Randau-Calenberge — Die Lage von Randau Calenberge in Magdeburg Schloss Randau … Deutsch Wikipedia
Von Quitzow — Das Wappen der Quitzow Die Quitzow sind ein Uradelsgeschlecht aus der Mark Brandenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft und Wirken der von Quitzows … Deutsch Wikipedia
Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Posen — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Posen (Polen): Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 2 Erzbischöfe 3 Einzelnachweise 4 Qu … Deutsch Wikipedia