- Aistersheim
-
Aistersheim Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Grieskirchen Kfz-Kennzeichen: GR Fläche: 11,12 km² Koordinaten: 48° 11′ N, 13° 45′ O48.18655555555613.741972222222437Koordinaten: 48° 11′ 12″ N, 13° 44′ 31″ O Höhe: 437 m ü. A. Einwohner: 831 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 75 Einwohner je km² Postleitzahl: 4676 Vorwahl: 07734 Gemeindekennziffer: 4 08 01 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Aistersheim 5
4676 AistersheimWebsite: Politik Bürgermeister: Rudolf Riener (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Aistersheim im Bezirk Grieskirchen (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Aistersheim ist eine Gemeinde mit 831 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Grieskirchen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Aistersheim liegt auf 437 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5 km, von West nach Ost 3,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 11,1 km². 26,1 % der Fläche sind bewaldet, 66,7 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde sind Aistersheim, Augassen, Edt, Grub, Haid, Haidenheim, Himmelreich, Kottingaistersheim, Pöttenheim, Rakesing, Thalheim und Viertlbach.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Das Wasserschloss Aist wurde vom als Minnesänger bekannten Dietmar von Aist um das Jahr 1136 errichtet und war eine Grenzbefestigung zu Bayern. Seit 1490 wird der Ort dem Fürstentum „Österreich ob der Enns“ zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 734 Einwohner, 2001 dann 786 Einwohner, 2005 dann 798 Einwohner und mit 1. April 2009 833 Einwohner.
Politik
Bürgermeister ist Rudolf Riener von der ÖVP.
Wappen
Blasonierung: Von Silber und Schwarz geteilt und zweimal gespalten. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.
Die Gemeinde führt seit 18. September 1982 das Wappens des altbayerischen Uradelsgeschlechtes der Aistersheimer, die in einer Passauer Urkunde vom 11. November 1146 erstmals in das Licht der Geschichte traten und bis zum Aussterben 1426 im Besitz der Burg und Herrschaft Aistersheim waren.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Maria Himmelfahrt: 1699-1700 erfolgte der Neubau der Kirche im Barockstil durch Jakob Pawanger aus Passau.
- Schloss Aistersheim: Das 1159 erstmals erwähnte Wasserschloss war bis 1426 im Besitz der Herren von Aistersheim, dann bis 1824 im Besitz der Hohenfelder. Der heutige Bau des Renaissance-Schlosses geht auf einen Umbau in den Jahren 1520-1600 zurück.
Weblinks
- Webseite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Einzelnachweise
Aistersheim | Bad Schallerbach | Bruck-Waasen | Eschenau im Hausruckkreis | Gallspach | Gaspoltshofen | Geboltskirchen | Grieskirchen | Haag am Hausruck | Heiligenberg | Hofkirchen an der Trattnach | Kallham | Kematen am Innbach | Meggenhofen | Michaelnbach | Natternbach | Neukirchen am Walde | Neumarkt im Hausruckkreis | Peuerbach | Pollham | Pötting | Pram | Rottenbach | Sankt Agatha | Sankt Georgen bei Grieskirchen | Sankt Thomas | Schlüßlberg | Steegen | Taufkirchen an der Trattnach | Tollet | Waizenkirchen | Wallern an der Trattnach | Weibern | Wendling
Wikimedia Foundation.