- Gallspach
-
Gallspach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Grieskirchen Kfz-Kennzeichen: GR Fläche: 6,18 km² Koordinaten: 48° 12′ N, 13° 49′ O48.20666666666713.814444444444365Koordinaten: 48° 12′ 24″ N, 13° 48′ 52″ O Höhe: 365 m ü. A. Einwohner: 2.601 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 420,87 Einw. pro km² Postleitzahl: 4713 Vorwahl: 07248 Gemeindekennziffer: 4 08 05 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptplatz 8-9
4713 GallspachWebsite: Politik Bürgermeister: Siegfried Straßl (SPÖ) Gemeinderat: (2009)
(25 Mitglieder)Lage der Gemeinde Gallspach im Bezirk Grieskirchen (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gallspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 2601 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Grieskirchen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gallspach liegt auf 365 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,4 km, von West nach Ost 3,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 6,18 km². 11,7 % der Fläche sind bewaldet, 75 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde
Enzendorf, Gallspach, Gferedt, Niederndorf, Schützendorf, Thal, Thongraben, Vornwald, Vöglthen, Wies.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern gelegen, gehörte das Gemeindegebiet seit dem 11. Jh. zum Herrschaftsbereich der Grafen von Lambach, später der steirischen Otakare/Ottakaringer und der Grafen von Formbach, ab 1192 der österreichischen Babenberger. In der 1. Hälfte des 12. Jh. sind hier Dienstleute der Formbacher und Steinbacher nachgewiesen, die 1108 mit Perengar de gailisbach erstmals urkundlich in Erscheinung traten. Die häufig angeführte Erstnennung Gallspachs im Jahre 1111 bezieht sich auf Gallsbach (Ober- und Untergallsbach) bei Prambachkirchen. In der 2. Hälfte des 12. Jh. fiel der Steinbacher Besitz - und mit ihm Gallspach - durch Heirat der Richezza nobilis matrona de Steinbach mit Gundacker von Steyr, einem Ministerialen der Otakare, an dieses Geschlecht, aus dem ab dem 13. Jh. die Herren von Starhemberg hervorgingen. Zum Edelsitz gehörte im 13. Jh. eine Capellen ze Gailspach. 1343 scheint Eberhard V. von Wallsee als Besitzer Gallspachs auf. Er veranlasste im selben Jahr die Lösung des Ortes von der Pfarre Grieskirchen und die Gründung einer eigenen kleinen Pfarre, die nur den Burgfrieden umfasste. Zwischen 1354–1483 hat die Familie Geymann Gallspach als Wallseer, später als landesfürstliches Lehen inne. Am 4. Mai 1439 Markterhebung durch König Albrecht II. Bestätigung am 20. Dezember 1442 durch Friedrich III.:
Wir Friedrich von gotes gnaden Römischer Kunig zu allen zeyten Merer des Reichs Herzog ze Österreich ze Steyr ze Kernden und ze Krain Grave zu Tirol cc. bekennen Als weilend unser lieber Vetter Kunig Albrecht unserm getrewen Stephan Gewman und den Leuten zu Gailspach einen ewigen Wochenmarkht geben hat all wochen am Mittichen daselbs zuhaben nach lautt des briefs darumb usgegangen und uns furpracht. Also haben wir durch fleizzige bete des benanten Stephans und williger dienst willen so er uns erzeigt hat und hinfur tun sol und mag Im und den benanten Leuten zu Gailspach den gemelten wochenmarkht gnediclich vernewet und bestettigt. Vernewen und bestettigen In den auch von römischer kuniglicher macht in kraft diezs briefs und meinen daz Er den nach umhaltt des egenanten unßs Vetters Brief haben und des geprauchen sullen von allermeintlich ungehindert. Mit urkund diß Briefs. Versigilt mit unserm kuniglichen anhangundem Insigil. Geben zu Insprukh an sand Thamans Abend des heiligen Zwelfpoten nach krist gepurd vierzehenhundert Jar und darnach in dem Zweyunduierzigisten Jar. Unsers Reichs Im dritten Jare.
Im 16. Jh. war Gallspach ein Zentrum des oberösterreichischen Protestantismus. Ab etwa 1560 war die katholische Pfarre unbesetzt. 1566 erstmalige Nennung einer Schule. 1586 wurde Johann Tauber von der Welser Lateinschule als Lehrer nach Gallspach berufen. Im Zuge der Gegenreformation musste 1624 der Gallspacher Prädikant Augustin Kromayer (Krammauer) das Land verlassen. Aufständische Bauern besetzten am 20. Mai 1626 den Markt und erzwangen die Herausgabe aller Waffen aus der herrschaftlichen Rüstkammer. 1633 veräußerte die protestantische Familie Geymann Herrschaft und Markt Gallspach. Durch den Bauernkrieg und ständige Einquartierungen verarmte die Bevölkerung. Die katholische Pfarre wurde ab 1633 vom Kloster St. Nikola aus wieder besetzt. 1634 Beginn der pfarrlichen Matrikenführung.
Bedeutende Herrschaftsinhaber des 17. u. 18. Jh.: Familie Waldberg (1638–1685), Dr. Augustin Freiherr v. Erhardt (1688–1695), Familie Hoheneck (1709–1796), Familie Imsland (1796–1871). Ab der Mitte des 17. Jh. spürbare wirtschaftliche Erholung. Neben dem Mittwoch-Wochenmarkt gab es noch vier Jahrmärkte: Am ersten Sonntag in den Fasten (Sonntag Invocavit), an Peter und Paul (29. Juni), am Bartholomäustag (24. August) und am Festtag der heiligen Katharina (25. November).
Im 18. Jh. bestanden bis zu 108 Konzessionen für Wanderhändler, die Schnitt- und Kurzwaren auf Märkten in Oberösterreich und der Steiermark anboten. Eine Gilde von 12 Meisterinnen und 48 Gesellinnen fertigte Stickereien (Figuren, Blumen) auf Kottun, Seide und Musselin an. 1755 erstmalige Nennung einer bürgerlichen Schützengruppe, 1801 einer Musikkapelle. Von 1810–1816 fiel Gallspach an das mit Napoléon Bonaparte verbündete Königreich Bayern. Die Staatsgrenze verlief durch das Gemeindegebiet von Gallspach entlang der Straße Kochlöffeleck-Gferedt-Schlatt-Egg-Meggenhofen.
Trotz des wirtschaftlichen Niederganges als Folge der Franzosenkriege nennt eine Aufstellung von 1820 im Markt noch folgende Gewerbebetriebe: 1 Bräuer, 5 Wirte, 3 Metzger, 4 Bäcker, 1 Maurermeister, 1 Bethenmacher (Rosenkranzmacher), 1 Possamentierer, 3 Grießler, 2 Schuhmacher, 1 Schlosser, 3 Fassbinder, 2 Schneider, 2 Sattler, 3 Weber, 1 Hutmacher, 1 Töpfer, 1 Rotgerber, 3 Beschlagschmiede, 1 Obsthändler, 2 Schleifer, 1 Seiler, 1 Naglschmid, 1 Tischler, 1 Glaserer, 1 Färber, 1 Stricker, 1 Nadler, 1 Kürschner, 1 Messerschmid, 3 Pferdehändler, 1 Eisenhändler und 36 Krämereyen. 1870 Eröffnung des Postamtes, 1887 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Gallspach, 1903 Eröffnung eines Gendarmeriepostens und Gründung der Raiffeisenkasse, 1906 Feuerwehrgründung in Enzendorf.
Seit 1920 wachsender Bekanntheitsgrad als Sitz des elektrophysikalischen Institutes Zeileis[1]. Erweiterung des Ortsgebietes durch den Bau vieler Hotels und Pensionen. 1951 Eröffnung des Kurparkes. 1960 Ernennung zum Luftkurort. Den Höhepunkt des Kurtourismus erlebte Gallspach 1967 mit 456.000 Übernachtungen. Vor 1918 gehörte der Markt Gallspach zum Erzherzogtum Österreich ob der Enns, von 1918-38 und abermals seit 1945 zum Bundesland Oberösterreich, während der NS-Zeit (1938-45) zum Gau Oberdonau. 1938 erfolgte die Eingemeindung von Enzendorf, mit dem seit 1937 eine Verwaltungsgemeinschaft bestand.
Die Marktentwicklung (14.-18. Jh.)
- 1343–1439: Geumarkt. In der Gründungsurkunde der Pfarre (1343) wird in Gallspach erstmals ein Marckht im Burkhfridt genannt. Neben der Kirche, der Veste, dem herrschaftlichen Meierhof und einigen Nebengebäuden (Zehentstadel, ev. Pflegerhaus) befinden sich im unmittelbaren Marktbereich keine nachweisbaren Häuser. Der Pfarrhof liegt oberhalb des Ortes, in einigem Abstand vom Burgort liegen die Bauernhäuser in Schützendorf, Obergallspach, Weinberg, Thal, Diesting, Nussbaumhof, Niederndorf, Neidhartsberg, Ditschenberg, Wies und Leiten, die großteils der Herrschaft Gallspach untertänig sind.
- 1439–1526: Privilegierter Markt als Teil der Wirtschaftsherrschaft Gallspach. Neben der Kirche, der Veste und dem Meierhof entsteht eine Infrastruktur für die Marktfahrer (Mühle, Bäcker, Fleischbank, Schmiede, Schuster, Weber, Schneider, Taverne, Badehaus, Marktbrunnen). Dazu werden im 15. Jh. 13 Burgrechte an sich ansiedelnde Handwerker vergeben. Das Urbar 1526 nennt 19 bewohnte Häuser. Die verstreut gebauten Häuser liegen teilweise beiderseits der Straße nach Grieskirchen, einige in leicht erhöhter Lage über dem Hofplatz. Ein verbauter Marktplatz existiert noch nicht.
- 1526–1610: Ausbau bzw. Verdichtung des Hausbestandes am Marktplatz und beiderseits der heutigen Linzer Straße (Bildung des alten Marktes mit etwa 50 Hausnummern und Bau der ersten Häuser im Thongraben). Beginn des bürgerlichen Marktes. 1607 erlässt Hans Ludwig Geymann eine Marktordnung. Zweite Ansiedlungsphase von Handwerkern.
- 1610–1640: Niedergang des Marktes durch kriegerische Ereignisse. 1610 Einfall des Passauer Kriegsvolkes. 1619 Teilnahme Hans Ortolph Geymanns an der ständischen Revolution. 1620 Einmarsch der Bayern. 1625-26 und 1632 Bauernunruhen. Graf Pappenheim übernachtet am 22./23. November 1626 mit seinen Truppen im Markt. Laufende Einquartierungen. Mehrmalige Aufforderung an die Evangelischen, zum katholischen Glauben zurückzukehren oder auszuwandern. 1634 wird die Zahl von nur 24 bewohnten Häusern als katastrophaler Zustand für den Markt bezeichnet.
- 1640–1710: Konsolidierungsphase nach der Gegenreformation. Weitere Verdichtung der Markthäuser. Dritte Ansiedlungsphase. Eine Brauerei wird genannt. Der Vormarkt wird vergrößert. Gemeinsam mit dem alten Markt hat Gallspach etwa 60 Hausnummern. Dazu entwickelt sich noch der Thongraben als "Vorort" mit 10 Häusern.
- 1710–1720: Erweiterung des Marktes durch Anlage des Neumarktes (22 Häuser). Weitere Verdichtung des Vormarktes. Der Markt zählt etwa 85 Hausnummern.
- 1730–1750: Abermalige Erweiterung des Marktes durch Anlage der St. Georgsgasse (21 Häuser). Bau der Häuser im Vöglthen. Anlage der Teichhäuser. Der Markt Gallspach zählt etwa 110 Hausnummern.
- 1750–1790: Letzte Verdichtung des Häuserbestandes in der St. Georgs Gasse. Der Markt Gallspach zählt 121 Hausnummern. Diese Häuserzahl wird sich bis 1923 nicht ändern.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Anmerkung 1790 1.020 Pfarre 1810 994 Markt 1810] 1.113 Pfarre 1869 740 Gallspach 1869 293 Enzendorf 1880 722 Gallspach 1880 291 Enzendorf 1890 679 Gallspach 1890 274 Enzendorf 1910 615 Gallspach Jahr Einwohner Anmerkung 1910 305 Enzendorf 1934 1.274 Gallspach 1934 296 Enzendorf 1951 1.833 1961 1.675 1971 1.867 1981 2.014 1991 2.462 2001 2.575 2006 2.810 Politik
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 1997 Siegfried Straßl von der SPÖ. Als Vizebürgermeister fungiert derzeit Heinrich Engel (SPÖ).
- 1848–1849 Josef Wurm
- 1849–1856 Ferdinand Maria Johann v. Imsland
- 1855–1861 Peter Muckenhuber (Enzendorf)
- 1856–1858 Mathias Weinzierl
- 1858–1860 Franz Wimmer
- 1860–1863 Andrä Lehner
- 1861–1864 Andreas Auinger (Enzendorf)
- 1864–1866 Johann Weiß
- 1864–1867 Josef Lindinger (Enzendorf)
- 1866–1868 Franz Wimmer
- 1867–1873 Peter Muggenhuber (Enzendorf)
- 1869–1872 Franz Huemer
- 1873–1875 Franz Wimmer
- 1873–1877 Peter Baldinger (Enzendorf)
- 1876–1877 Johann Weiß
- 1877–1879 Josef Lindinger (Enzendorf)
- 1877–1881 Friedrich Prodinger
- 1879–1882 Mathias Berghamer (Enzendorf)
- 1882–1884 Johann Weiß
- 1882–1891 Peter Muggenhuber (Enzendorf)
- 1885–1889 Johann Einberger
- 1890–1891 Johann Weiß
- 1891–1894 Josef Strasser (Enzendorf)
- 1891–1893 Jakob Kleemaier
- 1894–1909 Franz Aumayr
- 1894–1900 Franz Lindinger (Enzendorf)
- 1900–1903 Mathias Bergamer (Enzendorf)
- 1903–1906 Andreas Auinger (Enzendorf)
- 1906–1916 Franz Lindinger (Enzendorf)
- 1909–1912 Josef Wurm
- 1912-1919 Franz Aumayr
- 1916-1919 Alois Mauernböck (Enzendorf)
- 1919-1938 Johann Strauß
- 1919-1924 Franz Lindinger (Enzendorf)
- 1924-1938 Josef Strasser (Enzendorf)
- 1938-1938 Hermann Weikinger (NS-Bgm.)
- 1938-1945 Martin Kahr (NS-Bgm.)
- 1945-1945 Andreas Auinger (NS-Bgm.)
- 1945-1945 Georg Schmied (KPÖ)
- 1945-1958 Josef Schlager (ÖVP)
- 1958-1967 Josef Breitwieser (ÖVP)
- 1967-1988 Wilhelm Berger (SPÖ)
- 1988-1991 Rolf Scharinger (FPÖ)
- 1991-1997 DI Kurt Brandlmayr (ÖVP)
Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen 2009 erreichte die SPÖ 9 Mandate, die ÖVP 5 Mandate, die FPÖ 9 Mandate und Die Grünen 2 Mandate.
- 2003: SPÖ 14 Mandate, ÖVP 8 Mandate, FPÖ 3 Mandate
- 1997: SPÖ 9 Mandate, ÖVP 10 Mandate, FPÖ 6 Mandate
- 1991: SPÖ 6 Mandate, ÖVP 12 Mandate, FPÖ 7 Mandate
- 1985: SPÖ 11 Mandate, ÖVP 11 Mandate, FPÖ 3 Mandate
- 1979: SPÖ 10 Mandate, ÖVP 7 Mandate, FPÖ 2 Mandate
- 1973: SPÖ 10 Mandate, ÖVP 7 Mandate, FPÖ 2 Mandate
- 1967: SPÖ 8 Mandate, ÖVP 8 Mandate, FPÖ 3 Mandate
- 1961: SPÖ 5 Mandate, ÖVP 10 Mandate, FPÖ 3 Mandate
- 1955: SPÖ 4 Mandate, ÖVP 10 Mandate, FW 3 Mandate, KPÖ 1 Mandat
- 1949: SPÖ 3 Mandate, ÖVP 9 Mandate, WdU 6 Mandate
- 1945: SPÖ 3 Mandate, ÖVP 9 Mandate
Wappen
Das Wappen ist geteilt; oben in Gold ein schwarzer Adler, unten in Schwarz drei silberne Pfähle.
Wenige Jahre nach dem Tod des kinderlos verstorbenen Herrschaftsbesitzers Tobias von Waldberg († 1670) übernahm die Gemeinde dessen Wappen als Gemeindewappen. Die älteste offizielle Darstellung als Marktwappen datiert vom 2. Jänner 1728 auf einem Siegel der Bürgerschaft.
Die Gemeindefarben sind Blau-Gelb.
Verkehr
Bahn
Gallspach liegt 3 Kilometer von der, 1861 eröffneten, Bahnstrecke Wels-Passau entfernt. Seit 1932 heißt die Bahnstation Grieskirchen wegen des Zustromes von Kurgästen zum Institut Zeileis "Grieskirchen-Gallspach". Eine geplante Verbindungsbahn von Grieskirchen über Gallspach nach Gaspoltshofen wurde nicht realisiert.
Bus
An Werktagen bestehen Busverbindungen nach Grieskirchen, Gaspoltshofen und Wels.
Straße
Gallspach liegt an der B 135 Gallspacher Straße, die zwischen Grieskirchen und dem Traunfall bei Schwanenstadt verläuft. Gallspach besitzt in Meggenhofen eine eigene Abfahrt von der Innkreisautobahn A8 ("Meggenhofen-Gallspach"). Von regionaler Bedeutung sind die Straßen nach Meggenhofen (über Schlatt), St. Georgen (über den Tetzelweg), Kematen, Wels (durch das Sulzbachtal) und Schlüßlberg (über Kochlöffeleck).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wasserschloss Gallspach: Erster Edelsitz urkundlich 1120 erwähnt. 1343 Veste. Derzeitiger Bau aus dem 16.-18. Jh.
- Barocke Mariensäule: Zwischen 1680 und 1695 am ehemaligen Hofplatz (heute Hauptplatz) errichtet.
- Neu erbaute Gallspacher Pfarrkirche (Kirchweihe 11. Dezember 2005; mit Integration des alten Gotteshauses und Erhaltung alter Grabsteine des 14.-19. Jh.; Kreuzweg des bekannten Gallspacher Bildhauers Erwin Burgstaller)
- Kiener-Kapelle: ist eine Lourdeskapelle. Laut Deckeninschrift 1885 von Florian und Elisabeth Feilegger erbaut. Hauskapelle des 2001 abgetragenen "Lotte Kiener-Hauses", in dem die Mundartdichterin Klothilde Kiener viele Jahrzehnte wohnte. 2004 wurde die Kapelle renoviert.
- Museum des Institut Zeileis: Dokumentation der Geschichte der elektrophysikalischen Therapieanstalt und der von Valentin Zeileis begründeten und erfolgreich angewendeten Hochfrequenztherapie.
- Tesla Museum
Persönlichkeiten
- Heinrich III. Geymann: † 1363
- Stefan II. Geymann: ca. 1410-ca.1470
- Ortolph II. Geymann: ca.1425/30-ca.1476.
- Johann (Hans III.) Geumann: ca. 1467-1533.
- Tobias Prodlfischer von Waldberg: ca. 1600-1670. Er diente dem Abt von Kremsmünster, Anton Wolfradt sieben Jahre als Hofmeister und wurde 1635 zum Verwalter des Stiftes Kremsmünster auf Kremsegg installiert. 1635 heiratete er Anna Margarete Hüedt zu Weitersdorf, eine Nichte von Abt Wolfradt, nach deren frühem Tod 1639 Maria Johanna Spindler von Hofeck. Ab 1638 belebte er den Markt Gallspach neu und gilt auch als zweiter Gründer einer selbstständigen Pfarre.
- Johann Georg Adam Reichsfreiherr v. Hoheneck: 1669-1754
- Dr. Josef Starzengruber: 1806-1877. Mediziner in Bad Hall (erster Badearzt), Taufkirchen bei Schärding und Andorf.
- Dr. Mathias Friedwagner: 1861-1940. Universitätsprofessor für romanische Philologie. 1900-1911 Universität Czernowitz (1910/11 Rektor); 1912-1928 Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
- Valentin Zeileis: 1873-1939. Ab 1912 Besitzer des Schlosses Gallspach. Übersiedelte 1920 von Wien nach Gallspach und richtete im Schloss die erste Ordination ein. 1926 Ehrenbürgerrecht von Gallspach. 1929 Bau des Institut Zeileis.
- MR Dr. Fritz Zeileis: 1898-1978. Medizinstudium in Wien, München, Erlangen und Frankfurt/Main. Setzte das Werk seines Vaters Valentin Zeileis fort. Langjähriger Leiter des Institut Zeileis. Ehrenbürger (1937) und Ehrenringträger (1971) von Gallspach. 1973 Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens der Republik Österreich.
- OMR Prof. Dr. Valentin Rana Zeileis: 1934- . Seit 1977 ärztlicher Leiter des Institut Zeileis.
- MR Dr. Friedrich Georg Zeileis: 1939- . Facharzt für Innere Medizin, Musiker und Komponist. Lebt in Rauris.
- Lotte Kiener: 1891-1980. Mundartdichterin.
- Dipl.-Kfm. Dr. Erich Pramböck: 1941-2009. 1988-2006 Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes.
- Gerhard Naujoks: 1958 - . Schauspieler (Theater, Film, Fernsehen). Lebt in Wien.
- Erwin Burgstaller: 1962- . Absolvent der Bundesfachschule Hallstatt (Bildhauerklasse). Mitglied der Welser Künstlergilde. Zahlreiche Ausstellungen und Auftragsarbeiten im In- und Ausland (u.a. Deutschland, Niederlande). Seit 1994 Organisator der Gallspacher "Kunstwerktage".
Weblinks
Commons: Gallspach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Webseite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Einzelnachweise
- ↑ Schloß Gallspach und Kuranstalt Baden. Von Dr. Robert Scheu. Badener Zeitung, 9. November 1929, S. 3, unten [1]
Städte und Gemeinden im Bezirk GrieskirchenAistersheim | Bad Schallerbach | Bruck-Waasen | Eschenau im Hausruckkreis | Gallspach | Gaspoltshofen | Geboltskirchen | Grieskirchen | Haag am Hausruck | Heiligenberg | Hofkirchen an der Trattnach | Kallham | Kematen am Innbach | Meggenhofen | Michaelnbach | Natternbach | Neukirchen am Walde | Neumarkt im Hausruckkreis | Peuerbach | Pollham | Pötting | Pram | Rottenbach | Sankt Agatha | Sankt Georgen bei Grieskirchen | Sankt Thomas | Schlüßlberg | Steegen | Taufkirchen an der Trattnach | Tollet | Waizenkirchen | Wallern an der Trattnach | Weibern | Wendling
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gallspach — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Gallspach Wappen = Wappen at gallspach.png lat deg = 48 | lat min = 12 | lat sec = 24 lon deg = 13 | lon min = 48 | lon sec = 52 Lageplan = Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Grieskirchen Höhe =… … Wikipedia
Gallspach — 48° 12′ 24″ N 13° 48′ 52″ E / 48.2067, 13.8144 … Wikipédia en Français
Pfarrkirche Gallspach — Außenansicht Innenansicht … Deutsch Wikipedia
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gallspach — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gallspach enthält die sieben denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gallspach in Oberösterreich (Gallspach). Denkmäler Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung… … Deutsch Wikipedia
Wasserschloss Gallspach — p3 Schloss Gallspach Wasserschloss Gallspach Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Gallspacher Pfarrkirche — Außenansicht Innenansicht Die Pfarrkirche Gallspach ist eine römisch katholische Kirche in Gallspach (Oberösterreich). Sie wurde am 11. Dezember 2005 geweiht, nachdem sie unter Integra … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Adam Reichsfreiherr von Hoheneck — (* 29. Januar 1669; † 11. August 1754) war ein oberösterreichischer Genealoge, Historiker und Politiker, der vorwiegend auf seinen Gütern im Hausruckviertel (Schlüßlberg, Gallspach) lebte. Inhaltsverzeichnis 1 Sein Leben 1.1 Die Eltern und… … Deutsch Wikipedia
Geymann — Die Familie Geymann , auch Geumann, war eine oberösterreichische Adelsfamilie. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Weitere bedeutende Familienmitglieder 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Adam von Hoheneck — Johann Georg Adam Reichsfreiherr von Hoheneck (* 29. Januar 1669; † 11. August 1754) war ein oberösterreichischer Genealoge, Historiker und Politiker, der vorwiegend auf seinen Gütern im Hausruckviertel (Schlüßlberg, Gallspach) lebte.… … Deutsch Wikipedia
Grieskirchen — Grieskirchen … Deutsch Wikipedia